Die große Reise der Agathe Schweigert
- Die große Reise der Agathe Schweigert
-
Die große Reise der Agathe Schweigert ist eine deutsche Literaturverfilmung aus dem Jahr 1972. Sie beruht auf der Erzählung "Agathe Schweigert" von Anna Seghers.
Kritik
„Eine nicht mehr ganz junge Frau gibt ihren Kurzwarenladen und damit ihre gesicherte Existenz auf, um ihrem Sohn zu folgen, den in der Fremde ein ungewisses Schicksal erwartet. Im Deutschland der dreißiger Jahre und im Spanienkrieg angesiedelter, antifaschistischer Fernsehfilm, atmosphärisch dicht und eindringlich gespielt.“
– Lexikon des Internationalen Films[1].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die große Reise der Agathe Schweigert im Lexikon des Internationalen Films
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gau-Algesheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Helga Göring — (* 14. Januar 1922 in Meißen; † 3. Oktober 2010 in Berlin Schöneberg) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schauspielrollen während ihrer Dresdner Zeit von ca. 1947 bis ca. 1955 (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Anna Seghers — Anna Seghers, 1966 Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Berlin; bürgerlich Netty Radványi, gebürtig Reiling) war eine deutsche … Deutsch Wikipedia
Joachim Kunert — Hans Joachim Kunert (* 24. September 1929 in Berlin) ist ein deutscher Film und Fernsehregisseur und Drehbuchautor. Leben Nach der Schule wurde Kunert 1947 beim DEFA Studio für Spielfilme als Regieassistent angestellt. Dort assistierte er bei… … Deutsch Wikipedia
Jean-Paul Zehnacker — (* 5. September 1941 in Mulhouse als Raymond Jean Paul Zehnacker) ist ein französischer Schauspieler. Leben In Deutschland wurde er bekannt als Gegenspieler Claude Jades in Die Insel der dreißig Tode (1979). Im DDR TV Film Die große Reise der… … Deutsch Wikipedia
Netty Reiling — Anna Seghers (1967) Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Berlin; bürgerlich Netty Radványi, gebürtig Reiling) war eine deutsche Schriftstellerin … Deutsch Wikipedia
Monica Bielenstein — (* 1948 in Rio de Janeiro) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Synchronregisseurin. Biografie Monica Bielenstein wurde im brasilianischen Rio de Janeiro geboren, wohin ihre Eltern 1935 wegen des Nationalsozialismus emigriert… … Deutsch Wikipedia
Günter Naumann — (* 17. November 1925 in Chemnitz; † 6. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Steffie Spira-Ruschin — Steffie Spira am 4. November 1989 auf dem Alexanderplatz … Deutsch Wikipedia
Kunert — Kunert, 1) Günter, Schriftsteller, * Berlin 6. 3. 1929; als Sohn einer Jüdin »wehrunwürdig«, studierte 1946 47 an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin Weißensee; seither freier Schriftsteller. Bekanntschaft mit J. R. Becher und B.… … Universal-Lexikon