Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl

Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl
Seriendaten
Deutscher Titel Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl
Originaltitel Tales of the Unexpected
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Produktionsjahr 1979-1988
Länge 25 Minuten
Episoden 112 in 9 Staffeln
Genre Mystery
Produktion John Woolf
Idee Roald Dahl
Musik Ron Grainer
Erstausstrahlung 24. März 1979 (UK) auf ITV
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
5. Oktober 1980 auf ZDF
Besetzung

Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl (Originaltitel Tales of the Unexpected) ist eine Mysteryserie nach den Geschichten von Roald Dahl, die zwischen 1979 und 1988 produziert wurde. Dahl stellte die Episoden in den ersten beiden Staffeln selbst in einem kurzen Monolog vor.

Handlung

Die Episoden basierten zunächst auf Kurzgeschichten von Dahl, welche dieser bereits in seinen Büchern Tales of the Unexpected, Kiss Kiss and Someone Like You veröffentlicht hatte. Im Laufe der zweiten Staffel wurden Episoden erstmals von anderen Autoren verfasst. Von Staffel drei bis zum Ende der Serie wurden keine Vorlagen von Dahl mehr verwendet, er trat zudem auch nicht mehr am Anfang der Folgen auf. In der US-amerikanischen Bearbeitung übernahm John Houseman den Einleitungsmonolog. Die einzelnen Episoden zeichneten sich dadurch aus, dass sie meist mit einer unvorhergesehenen Wendung der Handlung endeten. Insgesamt entstanden 112 Episoden in neun Staffeln.

Es konnten viele international erfolgreiche Schauspieler für die Serie verpflichtet werden, darunter unter anderem José Ferrer, Eli Wallach, Telly Savalas, Julie Harris, Joan Collins, Don Johnson und George Peppard. Die Titelmusik stammte von Ron Grainer, der zuvor bereits Titelmelodien unter anderem für Nummer 6 und Doctor Who komponiert hatte.

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roald Dahl — und Patricia Neal 1954, Fotografie von Carl van Vechten Roald Dahl (* 13. September 1916 in Llandaff bei Cardiff, Wales; † 23. November 1990 in Great Missenden, Buckinghamshire) war ein norwegisch walisischer Schriftsteller. Er verfasste …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 2 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fernsehfunk — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) – zwischen 1972 und 1990 unter dem Namen Fernsehen der DDR (DDR FS) – war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Brandon — (* 20. April 1945 in Brooklyn, New York) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Bekannt wurde er unter anderem durch die Rolle des amerikanischen Lt. James Dempsey in der britischen Fernsehserie „Dempsey Makepeace“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Nina van Pallandt — Baroness Nina van Pallandt (* 15. Juli 1932 in Kopenhagen als Nina Magdelene Møller Hasselbalch) ist eine dänische Sängerin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Diskografie (Auswahl) 3 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”