Die vergessene Generation

Die vergessene Generation

Die vergessene Generation - Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen ist ein Buch von Sabine Bode. Es beschreibt den Umgang mit Kriegs- und Flüchtlingskindern Ende des 2. Weltkriegs.

Inhalt

Sabine Bode beschäftigt sich vor allem mit den Kindern, die unmittelbar im Krieg groß geworden sind, ob sie nun durch Bombenangriffe oder durch die Eindrücke einer scheinbar ewig währenden Vertreibung und Flucht geprägt sind. Dabei reißt sie einige der Probleme an, die ihrer Ansicht nach dazu geführt haben, dass die heute alt gewordenen Kriegskinder plötzlich als Rentner wieder mit ihren traumatischen Ereignissen konfrontiert würden, die sich nicht nur durch eine schlechte gesundheitliche Lage, sondern auch durch Depressionen, Gedächtnisverlust oder andere posttraumatische Belastungsstörungen Gehör verschafften. Eines der Probleme, mit dem vor allem Psychiater der Nachkriegszeit zu kämpfen hatten, habe darin bestanden, dass das Behandeln von deutschen Kriegsopfern gegenüber den Opfern des Nationalsozialismus in den Hintergrund getreten sei. Das habe dazu geführt, dass die Betroffenen ihr Trauma oft jahrelang mit sich herumgeschleppt hätten, bis es dann – manchmal nach 40 bis 50 Jahren – unerwartet wieder aufgetreten sei.

Andere Erfahrungen der Kriegskinder, so die Autorin, verhalfen ihnen zu der Bezeichnung der „stillen Generation“, die sich nicht über ihr Schicksal beschwerte, sondern im Gegenteil Deutschland stillschweigend wieder aufbaute, mit gelernter Disziplin und aus dem Bedürfnis nach sicheren Zuständen. Besonders tun sich hierbei die Vertreibungs- und Flüchtlingskinder hervor, die, wenn sie Vertreibung und Flucht zusammen mit der Familie überlebten, zu Anpassung und Leistung angehalten wurden. Sie sollten unter allen Umständen Fehler vermeiden und Erwartungen erfüllen, um die Ehre der Familie, teilweise das Einzige was dieser noch geblieben war, nicht zu gefährden, und aus ständiger Angst vor Gründen für eine erneute Vertreibung. Oft entwickelten sich auch „Sonnenscheine“, Kinder, die ihren Eltern nicht anders helfen konnten, als ihnen das Leben mit eigener guter Laune leichter zu machen. Diese Kinder waren dann oft die Freude ihrer Eltern, im Innern aber hatten auch sie die Schrecken des Krieges zu verdauen. Wenn diese Kinder dann unter psychischem Druck litten, kam von Eltern und Verwandten oft nur der Kommentar: „Aber du warst doch früher immer so fröhlich...“.

Eine weitere falsche Einstellung, beschreibt Sabine Bode, sei die Annahme, dass Kinder, die damals noch viel zu klein waren, um irgendetwas von ihrer Umgebung und den Geschehnissen um sie herum mit zu bekommen, auch keine Schäden aus dieser Zeit davontragen könnten. Tatsache sei jedoch, dass auch kleine Kinder schon Angst oder Unsicherheit über ihre Eltern vermittelt bekommen können. Viele Kinder wurden von ihren Eltern auch nach der Ideologie der Nazis zu unbedingtem Gehorsam erzogen. Hierzu gab es einen Erziehungsratgeber, "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" von Johanna Haarer, dem Sabine Bode ein eigenes Kapitel widmet, da er veranschauliche, wie viele Mütter dazu aufgerufen wurden, sich ihren Kindern gegenüber kalt und abweisend zu geben, sie mit den gegebenen Maßnahmen zu Gehorsam gegenüber den Eltern zu erziehen, und das schon von klein auf. Brutales Verhalten, Ohrfeigen und Schläge werden zwar nicht explizit ermutigt, aber als Möglichkeiten der Erziehung durchaus gebilligt, was das Leben von Kindern in ihren Familien nicht unbedingt erleichtert habe. Die Erziehungsmethoden hätten sogar zu einer Vertiefung des Kriegstraumas führen können, so z.B. wenn die Eltern das Einsperren in die dunkle Besenkammer als gute erzieherische Maßnahme empfanden, ohne dabei an die Erinnerungen der Kinder an Luftschutzkeller zu denken.

Sabine Bode setzt sich nicht nur mit der Theorie auseinander, sondern sucht auch gezielt nach Kontakt mit Zeitzeugen, wobei sie immer wieder auf ein Phänomen stößt: Die Kriegskinder sind sich ihrer eigenen durchlebten Schrecken nicht bewusst oder spielen sie herunter. Andererseits stößt sie auch auf Versuche, die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten, oft auch mit Hilfe der nächsten Generation, die sich für die Erfahrungen ihrer Eltern oder Großeltern interessiert.

Rezensionen

Quelle

  • Die vergessene Generation - Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Piper, Stuttgart 2004 ISBN 9783492244039

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre — war eine vielschichtige politische Bewegung, die die herrschenden Verhältnisse in der Bundesrepublik der 1950er und 60er Jahre radikal kritisierte und bekämpfte. Sie war Teil der von den USA ausgehenden Internationalen Studentenbewegung, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Arche — – Christliches Kinder und Jugendwerk e. V. Gründer Bernd Siggelkow Typ Eingetragener Verein Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergessene Kunst — „Entartete Kunst“: Blaues Pferd I Gemälde von Franz Marc, 1911 ... und Hafenkneipe von Joachim Ri …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stille nach dem Schuss — Filmdaten Originaltitel Die Stille nach dem Schuss Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Deportation in die Bărăgan-Steppe — Der Bărăgan in Rumänien Das rumänische Banat Die Deportation in die Bărăgan Steppe oder …   Deutsch Wikipedia

  • 1950er — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | …   Deutsch Wikipedia

  • 1950er-Jahre — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► 1950 | 1951 | 1952 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1950er Jahre — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► 1950 | 1951 | 1952 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 50er Jahre — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► 1950 | 1951 | 1952 | 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”