Dielbach

Dielbach
Dielbach
Gewässerkennzahl DE: 235814
Lage Rheinland-Pfalz; Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Sauer → Rhein → Nordsee
Quelle im südwestlichen Wasgau
49° 7′ 17″ N, 7° 38′ 57″ O49.12147.649238330
Quellhöhe 330 m ü. NN[1]
Mündung nordöstlich von Ludwigswinkel in den Mühlweiher
49.0846347.680876225

49° 5′ 5″ N, 7° 40′ 51″ O49.0846347.680876225
Mündungshöhe 225 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 105 m
Länge 5,6 km[2]
Einzugsgebiet 7,632 km²[2]

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehltVorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt

Der Dielbach ist ein etwa 5,6 km langer linker Zufluss der Sauer in der Südpfalz.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Der Dielbach entspringt auf einer Höhe von 330 m ü. NN im südwestlichen Wasgau in einem Laubwaldgebiet am Nordosthang des Hohen Kopfes nordwestlich vom Zigeunerfelsen. Er fließt in süd-südöstlicher Richtung durch das Große Dielbachtal. Nach etwa 600 m wird er auf seiner rechten Seite durch einen kleinen Zulauf gestärkt. Der Dielbach umfließt nun westlich den Dielkopf. Nördlich der Wüstung Faunerhof, trifft er auf die L487 und wechselt dort seine Laufrichtung nach Süden. Sein Weg, bei dem er von der L487 begleitet wird, führt nun durch das Naturschutzgebiet Oberes Faunertal vorbei an der Wüstung Faunerhof auf seiner rechten und dem Hirtenberg auf der linken Seite. In seinen weiteren Lauf durch das Naturschutzgebiet wird er in einer Reihe von kleinen Weihern gestaut. Er unterquert die L478 und mündet schließlich nordöstlich von Ludwigswinkel auf einer Höhe von 225 m ü. NN unterirdisch in den Mühlweiher.

Mühlweiher

Der Mühlweiher, auch Saarbacher Hammer genannt, ist ein etwa 4,5 ha großer Weiher. Er ist an seiner tiefsten Stelle 4 m tief. Die Farbe seiner Oberfläche schwankt zwischen schwach braungelb und gelb. Angelegt wurde er im 18. Jahrhundert für das mit Wasserkraft betriebene Hammerwerk "Saarbacher Hammer". Im Jahre 1919 wurde er trockengelegt und als Wiese und Weide genutzt. In den dreißiger Jahren wurde er allerdings erneut gestaut und dient seitdem als Fisch- und Badegewässer.[3]

Natur

In seinem Quellgebiet und im großen Dielbachtal herrscht Buchenbewuchs vor. So kommen dort die Rotbuche, aber auch die Traubeneiche vor. Das Gebiet wird durch Altholzinsel, Totholz geprägt. In der Krautschicht wachsen die Weißliche Hainsimse, die Draht-Schmiele, der Breitblättriger Dornfarn der Wald-Sauerklee und die Heidelbeere[4].

Nordwestlich von der Wüstung Faunerhof befindet sich ein Feuchtwiesen-Rest mit Heideflächen und aufgeforsteten Fichtbeständen. Der Bach ist dort begradigt und ohne den ortüblichen Uferbewuchs[5].

Das Naturschutzgebiet Oberes Fauner-Tal ist ein sehr artenreiches Biotop. Dort kommen viele geschützte Tier- und Pflanzenarten vor.

Die Süßgräser sind mit der Spitzblütigen- und der Flatter-Binse, mit der Feld-Hain- und der Wald-Simse, der Sumpf-, Blasen-, Schnabel-, Hirse- und der Rispen-Segge, dem Roten Strauß-, dem Gewöhnlichen Ruch-, dem Wolligen Honig- und dem Rohrglanzgras, dem Glatthafer, der Rotschwingel und dem Breitblättrigen Rohrkolben besonders zahlreich vertreten.

An gefährdeten Pflanzenarten werden Bach-Quellkraut, Echte Brunnenkresse, Blutauge, Berg-Platterbse, Sumpf-Weidenröschen, Wassernabel, Niederes Labkraut, Echtes Labkraut, Sumpf-Helmkraut, Teich-Wasserstern, Gewöhnlicher Froschlöffel, Rispen-Segge, Gewöhnliche Sumpfbinse, Rohr-Schwingel und Einfacher Igelkolben genannt.

Als bedrohte Tierarten werden Spinnen (Zebra-, Wespenspinne), Libellen (Gemeine Binsen-, Hufeisen-Azur-, Blaugrüne Mosaikjungfer, Große Pechlibelle, Großer Blaupfeil), Lurche (Berg-, Teichmolch, Grünfrosch), Kriechtiere (Waldeidechse) und Vögel (Bach-, Gebirgsstelze) aufgezählt.[6]

Einzelnachweise

  1. Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz
  2. a b Geoexplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz
  3. Saarbacher Hammer
  4. Buchenwald am Großen Dielbachtal
  5. Feuchtwiesen-Rest im Dielbach-Tal
  6. Oberes Fauner-Tal

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferdinand Andreas von Wiser — Graf Ferdinand Andreas von Wiser, als Ritter des toskanischen St. Stephans Ordens …   Deutsch Wikipedia

  • Oberamt Mosbach — Das Oberamt Mosbach war ein Verwaltungsbezirk der Pfalzgrafschaft Mosbach und ab 1499 bis 1803 der Kurpfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Gebiet und Untergliederung 1.1 Orte des Oberamtes 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Sauer (Rhein) — Sauer (franz. La Sauer Rivière, im deutschen Quellgebiet Saarbach) Die Sauer bei Wœrth im ElsassVorlage:Infobox Fluss/KARTE …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”