- Ludwigswinkel
-
Wappen Deutschlandkarte 49.0833333333337.6666666666667240Koordinaten: 49° 5′ N, 7° 40′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Südwestpfalz Verbandsgemeinde: Dahner Felsenland Höhe: 240 m ü. NN Fläche: 21,27 km² Einwohner: 804 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km² Postleitzahl: 66996 Vorwahl: 06393 Kfz-Kennzeichen: PS Gemeindeschlüssel: 07 3 40 029 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 29
66994 DahnWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Gerhard Ecker Lage der Ortsgemeinde Ludwigswinkel im Landkreis Südwestpfalz Ludwigswinkel ist eine Ortsgemeinde und staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Dahn hat. Es ist die jüngste Ortschaft in der Südwestpfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ludwigswinkel liegt im Dahner Felsenland im Pfälzerwald an der Grenze zu Frankreich. 86,7 Prozent der Gemarkungsfläche sind bewaldet. Nordöstlich befindet sich Fischbach bei Dahn, im Osten Petersbächel. Nächstgrößere Stadt ist Pirmasens im Nordwesten.
Geschichte
Der Ort wurde 1783 von Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt gegründet, als Ort zur Erholung seiner ausgedienten Soldaten. Nicht ohne Grund wurde Ludwigswinkel direkt an der deutsch-französischen Grenze errichtet. Die Soldaten im Ruhestand stellten eine erste Sicherheit für Landgraf Ludwig IX. direkt an der Grenze dar.
Religionen
2007 waren 47,2 Prozent der Einwohner evangelisch und 38,3 Prozent katholisch. Die übrigen gehörten einer anderen Religion an oder waren konfessionslos.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ludwigswinkel besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Blau rechts ein goldener Winkel, darin ein roter Großbuchstabe L, links ein siebenfach von Silber und Rot geteilter Löwe“.
Es wurde 1968 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und verweist mit dem hessischen Löwen auf die Gründungsgeschichte des Ortes.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Freizeitpark Birkenfeld gibt es eine Minigolf-Anlage, Tennisplätze, Botzplätze, einen Barfußpfad, einen Spielplatz und einen Kiosk.
Neben dem Freizeitpark ist ein 2,5 Kilometer langer Skulpturenweg mit 33 aus Holz geschnitzten Skulpturen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigswinkel
Weblinks
Commons: Ludwigswinkel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikinews: Ludwigswinkel – in den NachrichtenEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
Städte und Gemeinden im Landkreis SüdwestpfalzAlthornbach | Battweiler | Bechhofen | Biedershausen | Bobenthal | Bottenbach | Bruchweiler-Bärenbach | Bundenthal | Busenberg | Clausen | Contwig | Dahn | Darstein | Dellfeld | Dietrichingen | Dimbach | Donsieders | Eppenbrunn | Erfweiler | Erlenbach bei Dahn | Fischbach bei Dahn | Geiselberg | Großbundenbach | Großsteinhausen | Hauenstein | Heltersberg | Hermersberg | Herschberg | Hettenhausen | Hilst | Hinterweidenthal | Hirschthal | Höheinöd | Höheischweiler | Höhfröschen | Horbach | Hornbach | Käshofen | Kleinbundenbach | Kleinsteinhausen | Knopp-Labach | Krähenberg | Kröppen | Leimen | Lemberg | Ludwigswinkel | Lug | Maßweiler | Mauschbach | Merzalben | Münchweiler an der Rodalb | Niederschlettenbach | Nothweiler | Nünschweiler | Obernheim-Kirchenarnbach | Obersimten | Petersberg | Reifenberg | Riedelberg | Rieschweiler-Mühlbach | Rodalben | Rosenkopf | Rumbach | Ruppertsweiler | Saalstadt | Schauerberg | Schindhard | Schmalenberg | Schmitshausen | Schönau (Pfalz) | Schwanheim | Schweix | Spirkelbach | Steinalben | Thaleischweiler-Fröschen | Trulben | Vinningen | Waldfischbach-Burgalben | Wallhalben | Walshausen | Weselberg | Wiesbach | Wilgartswiesen | Winterbach (Pfalz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ludwigswinkel — Ludwigswinkel, Dorf im Canton Dahn des baierischen Kreises Pfalz; 370 Ew. Dabei das Saarbacher Eisenwerk … Pierer's Universal-Lexikon
Ludwigswinkel — 49° 05′ 00″ N 7° 40′ 00″ E / 49.0833, 7.66667 … Wikipédia en Français
Ludwigswinkel — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde image photo = Wappen = Wappen Ludwigswinkel.png lat deg = 49 |lat min = 05 |lat sec = 00 lon deg = 7 |lon min = 40 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Pirmasens… … Wikipedia
Ludwigswinkel — Original name in latin Ludwigswinkel Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.08333 latitude 7.66667 altitude 242 Population 907 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Schmalspurbahn Bundenthal–Ludwigswinkel — Wasgauwaldbahn Streckenlänge: 15 km Spurweite: 600 mm Stationen und Hochbauten Legende … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigswinkel — Landgrafenstraße 56: Evangelische Kirche In der Liste der Kulturdenkmäler in Ludwigswinkel sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Ludwigswinkel aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand … Deutsch Wikipedia
Wasgauwaldbahn — Bundenthal–Ludwigswinkel Kursbuchstrecke: Streckenlänge: 14,5 km Spurweite: 600 mm (Schmalspur) … Deutsch Wikipedia
Wieslauterbahn — Hinterweidenthal Ost–Bundenthal Rumbach Kursbuchstrecke (DB): 675.1 Streckennummer (DB): 3312 Streckenlänge: 15,324 … Deutsch Wikipedia
Sauer (Rhein) — Sauer (franz. La Sauer Rivière, im deutschen Quellgebiet Saarbach) Die Sauer bei Wœrth im ElsassVorlage:Infobox Fluss/KARTE … Deutsch Wikipedia
Biosphärenreservat Pfälzer Wald — Der Naturpark Pfälzerwald mit dem eigentlichen Mittelgebirge im Zentrum Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald) im Bundesland Rheinland Pfalz ist das größte zusammenhängende Waldgebiet… … Deutsch Wikipedia