Dieter Jocham

Dieter Jocham

Dieter Jocham (* 1949 in Augsburg) ist ein deutscher Urologe. Er lebt und arbeitet in Lübeck und leitet seit 1990 an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Lübeck die Klinik für Urologie.

Jocham war Ende der 1970er Jahre maßgeblich an der experimentellen Entwicklung der ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie) beteiligt, einer in den 1980er Jahren etablierten Methode zur nicht-invasiven Behandlung von Nierensteinen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur am Christopherus-Gymnasium Altensteig nimmt Jocham noch im selben Jahr 1968 das Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München auf. 1974 absolviert er das Staatsexamen mit der Note "sehr gut" und wird Medizinalassistent am Rotkreuz-Krankenhaus in München. 1975 folgt mit der Approbation die Promotion mit der Note "magna cum laude".

Jochams beruflicher Werdegang findet seinen Anfang als wissenschaftlicher Assistent an den Münchner Krankenhäusern München-Schwabing und dem Rotkreuz-Krankenhaus. Im Rahmen seiner Facharztausbildung (1977–1981) widmet sich Jocham an der Urologischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München der Entwicklung der Extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie (ESWL) und übernimmt 1981 mit der Anerkennung als Facharzt neben einer Stellung als Funktionsoberarzt auch die Leitung des klinikeigenen zytologischen Labors. 1984 folgt die Habilitation, die 1985 mit der Erteilung der Lehrbefugnis und der Leitung eines klinikeigenen Bereiches für ESWL, Endourologie und computergestützte Datenverarbeitung einhergeht.

1987 erfolgt die Ernennung zum Professor an der LMU München, 1988 wird er leitender Oberarzt und folgt 1990 dem Ruf an die Universität zu Lübeck. Dort übernimmt er die Leitung der Klinik für Urologie, wird zunächst Prodekan und 2000 Dekan der Medizinischen Fakultät. 2003 bis 2007 ist er im Vorstand für Forschung und Lehre des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Er blickt auf zahlreiche Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Fachgesellschaften zurück, u.a. auf die Präsidentschaft der Deutschen Gesellschaft für Urologie.

Forschung

Mit der experimentellen Entwicklung der ESWL, ihrer Weiterentwicklung und ihrer klinischen Anwendung gehört Jocham zu den Pionieren im Bereich nicht-invasiver Behandlungsmethoden bei Nierensteinen. Die EWSL gelangte durch die Forschungsarbeit deutscher Urologen in den 1980er Jahren zu einer Standardmethode, bei der durch hoch-intensive Schockwellen der Nierenstein zerbrochen wird, um eine invasive Entfernung zu umgehen.

Ein weiterer Forschungsbereich Jochams ist die Photodynamische Lasertherapie, eine durch Laser unterstützte Behandlung, die mittels photosensibler Substanzen vor allem der Behandlung von Blasenkrebs dient. Von 1987 bis 1995 koordinierte er die Verbundstudie "Photodynamische Lasertherapie" unter Beteiligung der Universitäten LMU München, TU rechts der Isar, Düsseldorf, Heidelberg, Lübeck und Bremen. Der Verbund untersuchte bis 1995 die klinische Validierung des Laserverfahrens. Jochams jüngere Forschungsarbeiten widmen sich der Entwicklung einer künstlichen Harnblase. Seine Forschungen sind in knapp 200 wissenschaftlichen Publikationen belegt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Volkmer, B. G., S. Petschl, et al. (2009). "[Economic aspects of the treatment of urinary stones : Results of the German Society for Shock Wave Lithotripsy.]." Urologe A.
  • Stenzl, A., D. Jocham, et al. (2008). "[Photodynamic diagnostics in the urinary tract. Consensus paper of the Working Group for Oncology of the German Society for Urology]." Urologe A 47(8): 982-7.
  • Jocham, D. (2007). "[Editorial comment on Stepp H. et al.: fluorescence diagnosis and photodynamic therapy in urology]." Aktuelle Urol 38(6): 453-4.
  • Jocham, D., F. Witjes, et al. (2005). "Improved detection and treatment of bladder cancer using hexaminolevulinate imaging: a prospective, phase III multicenter study." J Urol 174(3): 862-6; discussion 866.
  • Doehn, C., I. Kausch, et al. (2004). "Cytokine and vaccine therapy of kidney cancer." Expert Rev Anticancer Ther 4(6): 1097-111.
  • Jocham, D., A. Richter, et al. (2004). "Adjuvant autologous renal tumour cell vaccine and risk of tumour progression in patients with renal-cell carcinoma after radical nephrectomy: phase III, randomised controlled trial." Lancet 363(9409): 594-9.
  • Doehn, C. and D. Jocham (2003). "[Quality of life in urologic oncology: new aspects]." Onkologie 26 Suppl 4: 30-4.
  • Chaussy, C., E. Schmiedt, et al. (2002). "First clinical experience with extracorporeally induced destruction of kidney stones by shock waves. 1981." J Urol 167(2 Pt 2): 844-7; discussion 848.
  • Jocham, D. and C. Durek (2001). "[Treatment of superficial bladder tumor]." Urologe A 40(6): 460-3.
  • Fornara, P., C. Doehn, et al. (2000). "Why is urological laparoscopy minimally invasive?" Eur Urol 37(3): 241-50.
  • Svanberg, K., I. Wang, et al. (1998). "Clinical multi-colour fluorescence imaging of malignant tumours-initial experience." Acta Radiol 39(1): 2-9.
  • Wilbert, D. M., A. Heinz, et al. (1997). "[Complications with portable ESWL--a multicenter study]." Urologe A 36(3): 217-21.
  • Jocham, D. (1994). "[Photodynamic procedures in urology]." Urologe A 33(6): 547-52.
  • Jocham, D. (1993). "Superficial bladder cancer: primary treatment with TUR with or without laser-coagulation." Recent Results Cancer Res 126: 135-42.
  • Jocham, D., R. Baumgartner, et al. (1990). "Clinical experience with the integral photodynamic therapy of bladder carcinoma." J Photochem Photobiol B 6(1-2): 183-7.
  • Jocham, D., B. Liedl, et al. (1989). "[Long-term experiences following extracorporeal shockwave lithotripsy in patients with urinary calculi]." Urologe A 28(3): 134-7.
  • Beer, M., D. Jocham, et al. (1989). "Adjuvant laser treatment of bladder cancer: 8 years' experience with the Nd-YAG laser 1064 nm." Br J Urol 63(5): 476-8.
  • Jocham, D., R. Baumgartner, et al. (1989). "[Fluorescence diagnosis of porphyrin-marked urothelial tumors. Status of experimental development]." Urologe A 28(2): 59-64.
  • Fabricius, P. G., D. Jocham, et al. (1989). "[The current status and place of open surgery in treating urolithiasis]." Khirurgiia (Sofiia) 42(1): 1-7.
  • Jocham, D. and E. Schmiedt (1987). "[Extracorporeal shockwave lithotripsy of kidney and ureteral stones]." Dtsch Med Wochenschr 112(3): 85-6.
  • Jocham, D., C. Chaussy, et al. (1986). "Extracorporeal shock wave lithotripsy." Urol Int 41(5): 357-68.
  • Jocham, D., G. Staehler, et al. (1985). "[Integral photodynamic therapy of multifocal bladder cancer. Initial clinical experiences]." Urologe A 24(6): 316-9.
  • Jocham, D., G. Staehler, et al. (1985). "[Experimental and initial clinical experiences with integral photoradiotherapy of multifocal bladder cancer and carcinoma in situ following tumor-selective photosensitization with hematoporphyrin derivative]." Helv Chir Acta 52(3-4): 469-72.
  • Jocham, D., G. Staehler, et al. (1981). "[Laser treatment of bladder tumors following photosensitization with hematoporphyrin derivative. First experimental experiences (author's transl)]." Urologe A 20 Suppl: 340-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jocham — ist der Name folgender Personen: Dieter Jocham (* 1949), deutscher Urologe Magnus Jocham (1808–1893), römisch katholischer Pfarrer und Theologie Professor Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Fluoreszenzdiagnostik — Die Fluoreszenzdiagnostik (FD) oder Photodynamische Diagnostik (PDD) ist ein Verfahren zur In vivo Diagnostik von epithelialen Tumoren und Präkanzerosen. Inhaltsverzeichnis 1 Verfahren 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport — Osterreich   Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Österreichische Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Heeresversorgungsschule — Die Heeresversorgungsschule (HVS) ist die größte Fachschule des österreichischen Bundesheeres. Sie entstand im Jahr 1972 und betreibt Lehrstätten an sechs Standorten in Wien, Baden und Großmittel, wobei das Kommando der HVS, gemeinsam mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ministry of National Defence and Sport (Austria) — For a list of holders of the ministry, see List of Defense Ministers of Austria. For the defence ministries of other countries, see defence minister. The Ministry of Defence and Sports (Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport,… …   Wikipedia

  • 3. Panzergrenadierbrigade (Bundesheer) — 3. Panzergrenadierbrigade Aufstellung 1956 Land Osterreich Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Heereslogistikschule — Die Heereslogistikschule (HLogS) ist die größte Fachschule des österreichischen Bundesheeres. Sie entstand im Jahr 1972 und betreibt Lehrstätten an sechs Standorten in Wien, Baden und Großmittel, wobei das Kommando der HLogS, gemeinsam mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der österreichischen Brigadekommandanten (Bundesheer — Die folgende Auflistung zeigt einen unvollständigen Überblick über ehemalige und aktuelle Brigadekommandanten des österreichischen Bundesheeres der 2. Republik. Außerdem werden der damalige bzw. derzeitige Dienstgrad und, wenn bekannt, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensbund Deutscher Katholiken — Der Friedensbund Deutscher Katholiken (FDK) war eine pazifistische Vereinigung politisch engagierter Katholiken in der Weimarer Republik. Er wurde 1919 in München gegründet und bestand bis 1. Juli 1933. Eine Neugründung nach 1945 bestand bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Immenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”