- Diplorhynchus condylocarpon
-
Diplorhynchus condylocarpon Systematik Euasteriden I Ordnung: Enzianartige (Gentianales) Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) Unterfamilie: Rauvolfioideae Gattung: Diplorhynchus Art: Diplorhynchus condylocarpon Wissenschaftlicher Name der Gattung Diplorhynchus Welw. ex Ficalho & Hiern Wissenschaftlicher Name der Art Diplorhynchus condylocarpon Muell.Arg. Diplorhynchus condylocarpon ist die einzige Art der Gattung Diplorhynchus. Sie wächst als laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum im tropischen und südlichen Afrika.
Inhaltsverzeichnis
Verbreitung
Diese Art kommt in offenem, trockenem Waldland und auf steinigen Hügeln vor. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die Demokratische Republik Kongo, Tansania, Angola, Malawi, Mosambik, Simbabwe, Sambia, Botsuana, Namibia und Südafrika.[1]
Merkmale
Diplorhynchus condylocarpon bildet einen weißen oder gelben Milchsaft. Die hängenden Zweige sind üblicherweise von blasseren Lentizellen übersät, die raue Rinde ist von tiefen Rissen durchzogen. Das Holz ist weißlichgelb bis blassorange. Die elliptischen, spitz zulaufenden Blätter sind glänzend gelbgrün und oft langstielig. Meistens sind sie gegenständig angeordnet. Ihre blassgelben Mittel- und Seitenrippen sind deutlich sichtbar.
Blüten und Früchte
Die Blütezeit dauert von September bis Dezember. Abgesehen von den teils leicht unregelmäßigen eiförmigen, spitzen, verwachsenen Kelchblättern sind die weißen bis cremefarbenen, süß duftenden Blüten radiärsymmetrisch. Mit ihren lockeren Trauben an den Zweigenden bilden sie einen Thyrsus mit endständigen Blüten. Üblicherweise ist die Kronröhre, nahe deren Mitte sich die Staubblätter befinden, viel länger als der Kelch, nahezu zylindrisch und in der oberen Hälfte verdickt. Die Staubbeutel sind dreieckig, spitz zulaufend und an der Basis pfeilförmig. Der Fruchtknoten besteht aus zwei an der Basis zusammengewachsenen Stempeln. In jedem Stempel befinden sich vier Samenanlagen auf einer adaxialen Plazenta. Die Frucht ist aus zwei länglichen Balgfrüchten zusammengesetzt, die außen dunkelbraun und mit vielen blasseren Lentizellen gesprenkelt sind und sich auf der adaxialen Seite öffnen. Die Samen sind seitlich zusammengedrückt, länglich und an der Spitze mit langen Flügeln versehen. Die Flügel der zwei äußeren Samen sind zur Basis gerichtet, die der zwei mittleren Samen zur Fruchtspitze.
Synonyme
Synonyme für Diplorhynchus condylocarpus sind Aspidosperma condylocarpon Muell. Arg., Diplorhynchus angustifolia Stapf, Diplorhynchus mossambicensis Benth. ex Oliv., Diplorhynchus poggei K. Schum., Diplorhynchus psilopus Welw. ex Ficalho & Hiern, Diplorhynchus welwitschii Rolfe und Neurolobium cymosum Baill..
Futterpflanze
Den Larven der Macroglossinae-Art Nephele comma dient Diplorhynchus condylocarpon als Nahrung.
Weblinks
Quellen
- Diplorhynchus bei Flora Zambesiaca (Kew; englisch)
- Diplorhynchus condylocarpon bei Flora Zambesiaca (englisch)
- Diplorhynchus condylocarpon bei Flora of Mozambique (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Verbreitung (Länder) bei Kew (englisch)
Wikimedia Foundation.