Carbidlampe

Carbidlampe
Karbidlampe
Acetylenflamme einer Fahrradkarbidlampe (ohne Reflektor)
Karbidlampe, Steinkohlenbergbau

Eine Karbidlampe ist eine Gaslampe, in der der Brennstoff in chemisch gebundener Form – in der Regel als Calciumcarbid – transportiert und erst kurz vor der Verbrennung in Gas umgewandelt wird.

Inhaltsverzeichnis

Funktionsweise

Der Körper der Lampe besteht aus zwei übereinander angeordneten Behältern. Im unteren Behälter der Lampe befindet sich Calciumcarbid, auf das aus dem oberen Behälter Wasser tropft. Das entstehende Ethin-Gas (Trivialname Azetylen) verlässt den unteren Behälter durch eine kurze Rohrleitung, die in einem „Brenner“ endet, der vor einem Hohlspiegel aus Metall fixiert ist.

Das entweichende Gas wird am Brenner entzündet. Die grelle Flamme wird vom Spiegel fokussiert und zur Beleuchtung genutzt. Die Düse bestand früher aus Metall oder Speckstein, später aus Keramik.

Als Rückstand verbleibt im unteren Behälter überwiegend Calciumhydroxid (gelöschter Kalk). Zugleich erzeugt die Flamme relativ große Mengen Ruß.

Verwendung

Fahrzeuglampen

Karbidlampen waren als Fahrzeuglampen an Fahrrädern und Motorfahrzeugen sowie bei der Eisenbahn sehr verbreitet, wurden dann allerdings von der sicheren elektrischen Beleuchtung verdrängt.

Bergbau

Eine lange Tradition hatten Karbidlampen als Grubenlampen eines jeden Kumpels auch im Bergbau unter Tage.

Höhlenforschung

In der Höhlenforschung waren früher fast nur Karbidlampen im Einsatz. Auch als elektrische Leuchten zur Verfügung standen, blieb die Karbidlampe wegen ihrer größeren Lichtausbeute und der niedrigeren Betriebskosten sowie wegen des geringeren Gesamtgewichts und ihrer Robustheit noch weit verbreitet. Erst in den letzten Jahren wurde sie zunehmend durch LED-Lampen verdrängt. In der Erforschung von Großhöhlen dienen Karbidlampen immer noch als Hauptlichtquelle, da die Vorteile hier immer noch überwiegen.

Moderne Karbidlampen unterscheiden sich von den althergebrachten in der Bauform: Die Lampe ist in der modernen Version in die Einzelkomponenten Entwickler und Brenner aufgeteilt, welche mittels eines Schlauches miteinander verbunden sind. Meistens wird der Entwickler am Gurt befestigt, während man den Brenner auf dem Helm montiert, wodurch der Höhlenforscher die Hände zum Arbeiten und Fortbewegen frei hat. Die meisten Karbidentwickler verfügen über eine Belüftungsöffnung, um einen Druckausgleich herzustellen. Beim Schlufen kann es durch die horizontale Lage zu Wasserverlust kommen. Um diesem entgegenzuwirken, lassen sich einige Modelle mittels einer Schraube verschließen und als Innendrucksystem betreiben. Allerdings lassen sich solche Entwickler schlechter regulieren.

Vorteile von Karbidlampen in der Höhlenforschung

  • hohe Zuverlässigkeit, da wenige und kaum fehleranfällige Komponenten verwendet werden
  • Gasgenerator und Flamme geben Wärme ab, Wärmequelle in kalten, alpinen Höhlen (dies ist gerade bei Notfällen mit ungeplant langer Verweildauer im Hohlraum von Vorteil)
  • Rundumlicht, bei großen Hallen ein Vorteil
  • der warme Farbton ist angenehmer für die Augen
  • bei der Höhlenfotografie oftmals eine wichtige zusätzliche Lichtquelle, da die Lichttemperatur zirka 2500 Kelvin beträgt und einen orangefarbenen bis rötlichen Farbton zu den anderen meist bläulichen Lichtquellen beisteuert

Nachteile von Karbidlampen in der Höhlenforschung

  • Rußbildung verschmutzt den Hohlraum
  • Wasserverlust der Karbidlampe beim Schlufen möglich
  • unangenehme Geruchsentwicklung (durch Verunreinigungen des Karbids) in kleinen und schlecht belüfteten Höhlen
  • im Extremfall kann das unverbrannte Gas auch eine Narkosewirkung entwickeln (so geschehen im Mordloch, Baden-Württemberg)
  • das Licht kann durch Luftzug, Wasser oder Fehlbedienung des Entwicklers erlöschen - wenn dies in einem ungünstigen Moment passiert, wird es ohne "mitlaufendes" Licht gefährlich
  • Gefahr, dass Seile oder andere Ausrüstungsgegenstände entzündet bzw. durchgeschmolzen werden
  • durch Wasserzutritt kann der Calciumcarbidvorrat unbeabsichtigt brennbares Gas und Hitze entwickeln
  • Gasgenerator und Brennerdüse müssen gelegentlich gereinigt werden

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carbidlampe — Car|bid|lam|pe 〈f. 19; fachsprachl.〉 = Karbidlampe * * * Carbidlampe,   Karbidlampe …   Universal-Lexikon

  • Karbidlampe — Kar|bid|lam|pe 〈f. 19〉 Lampe, die mit Azetylengas gespeist wird, das aus Kalziumkarbid u. Wasser entsteht; oV 〈fachsprachl.〉 Carbidlampe * * * Kar|bid|lam|pe, die: Lampe, in der aus Karbid u. Wasser entstehendes Azetylen mit heller Flamme… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”