- Dortmunder Kunstverein
-
Der Dortmunder Kunstverein e. V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung zeitgenössischer Kunst.
Geschichte
Der Dortmunder Kunstverein wurde als Initiative kulturinteressierter Bürger 1984 gegründet. Der Verein zählt heute rund 200 Mitglieder.
Er nutzt seit 1999 Räume im Löwenhof. In jährlich vier bis sechs Ausstellungen werden dort nationale und internationale Künstler ausgestellt. Dazu gehören Präsentation aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Installation, neue Medien sowie medienübergreifende Projekte von etwa 100 Künstlern. Neben K. O. Götz, Ulrich Rückriem, Richard Serra, Joseph Beuys, Via Lewandowsky und Norbert Bisky wurden auch jüngere Künstler wie Thomas Köner, Martin Brand, Anke Eilergerhard, Tine Benz oder Tobias Zielony präsentiert.
Der Dortmunder Kunstverein versteht sich als ein Experimentierfeld für neue künstlerische Konzepte. Neben dem Ausstellungsprogramm, das durch Vorträge, Diskussionen und Künstlergespräche ergänzt wird, bietet der Dortmunder Kunstverein Atelierbesuche sowie Exkursionen, Workshops und Reisen für Kulturinteressierte an. Durch gemeinsame Veranstaltungen hat sich ein Kontakt zu Dortmunder Studenten und Lehrenden entwickelt.
Literatur
- Dortmunder Kunstverein e. V. (Hrsg.): 25 Jahre Dortmunder Kunstverein. Dortmund 2009, ISBN 978-3-938847-15-2.
Weblinks
- Website des Dortmunder Kunstvereins
- Literatur von und über Dortmunder Kunstverein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dortmunder Kunstverein auf kunstaspekte.de
Kategorien:- Kunstverein
- Verein (Dortmund)
- Kultur (Dortmund)
Wikimedia Foundation.