Carel Fabritius

Carel Fabritius

Carel Fabritius (* vor dem 27. Februar 1622 in Midden-Beemster; † 12. Oktober 1654 in Delft; eigentlich Carel Pietersz Fabritius) war ein niederländischer Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Selbstporträt Carel Fabritius

Carel Fabritius war der älteste Sohn von Pieter Carelsz. gen. Fabritius und Barbertje Barentsdr van der Maes. Im Taufregister der reformierten Kirche von Midden-Beemster findet man den folgenden Eintrag: „Anno 1622, den 27. Februar Pieter Carelsz Sohn Carel. Pate Jan Carelsz“. Nach ihm kamen noch zehn Geschwister zur Welt, von denen sich die Brüder Barent und Johannes ebenfalls für eine Laufbahn als Maler entschieden. Über seine Jugend ist nur wenig bekannt. Lange wurde vermutet, dass Carel den Beruf eines Zimmermanns erlernte und auch ausübte. Grund dafür war, dass er in den Akten, in denen er als Mitglied der reformierten Kirche bestätigt wird, „Carel Pietersen Timmermann. Am Herrenhaus“ genannt wird. Doch da in dem Register sonst nirgendwo eine Berufsbezeichnung zu finden ist, nimmt die moderne Forschung an, dass sich die Familie allgemein des Namens Timmermann (= Zimmermann) bediente. Bisher lässt sich nichts über Ausbildung und Beruf in diesen Jahren nachweisen. Sehr wahrscheinlich ist aber, dass Carel über seinen Vater bereits früh mit der Malerei in Verbindung kam.

Am 1. September 1641 wurde die Verlobung von Carel mit Aeltje Herrmensdr van Hasselt bekannt gegeben. Dabei wird er erstmals unter dem Namen Carel Pietersz Fabritius geführt. Ob der Name Fabritius auf die Bezeichnung „Faber“ (Lateinisch für Handwerker), wie früher angenommen, zurückgeht, wird heute bezweifelt. Schon kurz nach der Trauung, am 22. September 1641, übersiedelte das junge Paar nach Amsterdam.

Noch im gleichen Jahr bewarb er sich höchstwahrscheinlich im Atelier von Rembrandt. Es gibt allerdings keine Dokumente, die eine Mitarbeit Carels dort belegen. Lediglich in einer Aufzeichnung des Malers und Dichter Samuel van Hoogstraten aus dem Jahr 1678 nennt dieser ihn „meinen Mitschüler“. Bestätigt wird diese Annahme noch durch einige frühe Arbeiten, die stilistisch den besten Arbeiten aus dem Rembrandt-Atelier dieser Zeit entsprechen. Es kann sogar vermutet werden, dass Carel nur deshalb nach Amsterdam gezogen ist, weil gerade Rembrandt dort weilte und dieser bereits einen guten Ruf als Lehrmeister besaß. Da Carel allerdings mit 19 Jahren bereits zu alt für ein Lehrverhältnis war, war er dort wahrscheinlich als Ateliermitarbeiter tätig. Dies würde allerdings voraussetzen, dass er bereits eine gewisse Meisterschaft erreicht hatte. Die Amsterdamer Jahre waren von schweren Schicksalsschlägen für den jungen Künstler geprägt. 1642 starb eines seiner Kinder kurz nach der Geburt. Ein Jahr später starb dann auch seine Frau bei der Geburt ihres dritten Kindes, Catrin, das dann wahrscheinlich ebenfalls bald verstorben sein muss, denn noch im gleichen Jahr kehrte er mit seiner verbliebenen Tochter Aeltje (wahrscheinlich einer Zwillingsschwester des 1642 verstorbenen Kindes) nach Midden-Beemster zurück. Aufgrund der großen Nähe zu Amsterdam ist nicht auszuschließen, dass Carel auch in den Folgejahren in Verbindung mit Rembrandt gestanden hat. Belegt ist eine solche allerdings nicht. Nach dem Tod seiner offensichtlich vermögenden Frau Aeltje litt Carel in den Folgejahren unter schweren Geldsorgen. Er hatte teilweise Schulden, die er bis zu seinem Tode nicht tilgen konnte. Dies scheint auch eine Folge von fehlenden Aufträgen gewesen zu sein.

Im September 1650 heiratete er dann zum zweiten Mal. Seine Frau, Agatha van Pruyssen, wohnhaft in Amsterdam, stammte eigentlich aus Delft. Da ein Hochzeitsaufgebot vom 22. August 1650 vorliegt, ist anzunehmen, dass es der Wunsch seiner Frau war, sich in Delft niederzulassen. Seltsamerweise ließ er sich erst zwei Jahre später, am 29. Oktober 1652, in das Meisterbuch der Delfter St. Lukasgilde als Maler eintragen. Dies ist umso erstaunlicher, als die Satzungen vorschrieben, dass er nur als eingetragenes Mitglied Lehrlinge ausbilden und Bilder verkaufen durfte. Somit ist also unklar, womit er während dieser Zeit sein Geld verdiente. Aus der Delfter Zeit sind nur wenige Bilder überliefert. Doch gerade diese späten Arbeiten sind es, die seinen Ruhm ausmachen und in denen er sich von der Kunst Rembrandts getrennt und völlig neue, richtungsweisende Wege beschritten hatte. Die These, dass der etwa zehn Jahre jüngere Jan Vermeer ein Schüler von Carel gewesen sei, lässt sich heute allerdings nicht mehr halten.

Auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft wurde der erst 32-jährige Carel herausgerissen, als er am 12. Oktober 1654 bei der Explosion des Turmes „t Secreet van Hollandt“, der Delfter Pulvermühle, die sich zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr ereignete, ums Leben kam. Er war gerade dabei gewesen, den Küster der Oude Kerk von Delft zu porträtieren. Dabei gingen sicherlich auch zahlreiche, noch im Atelier befindliche Arbeiten des Meisters verloren.

Stil

Carel Fabritius kann sicherlich als der bedeutendste Maler betrachtet werden, der aus dem Kreis von Rembrandt hervortrat. Er erreichte bereits mit seinen frühen Werken eine Meisterschaft, die der seines Vorbildes kaum nachstand. Viele dieser frühen Arbeiten galten nicht umsonst lange Zeit als eigenhändige Werke Rembrandts. Im Laufe der Zeit gelang es Carel jedoch, im Gegensatz zu den meisten anderen Malern des Rembrandtkreises, sich von diesem Vorbild zu lösen. Er setzte sich intensiv mit Fragen des Kolorits und der Perspektive auseinander. Er löste sich vom vorherrschenden Dunkel der Rembrandschule und setze auf hellere und freundlichere Farben, die vor allem in den Hintergründen seiner Bilder vorherrschten. Die letzten Werke zeugen von einer außergewöhnlichen, ja richtungsweisenden Kreativität und weisen kaum noch eine Ähnlichkeit zu den frühen Werken auf. Warum sich Carel so rapide vom Stil seines Vorbildes entfernte ist nicht bekannt, doch dürfte er vielfältige Inspirationen dadurch erhalten haben, dass Delft zu jener Zeit eine geradezu magnetische Anziehungskraft auf talentierte Maler wie Gerard Terborch, Jan Steen und Paulus Potter gehabt hatte, die sich gegenseitig beeinflussten und Vorbildfunktion für bestehende und nachfolgende Malergenerationen hatten.

Werke

Der Distelfink
Die Torwache (vor der Restaurierung)

Das hinterlassene Werk von Carel Fabritius ist nicht sehr groß. Viele der ihm zugeschriebenen Werke sind nicht signiert und nur auf Grund der Stilkritik für ihn in Anspruch genommen worden. In der nachfolgenden Liste sind all jene Werke enthalten, die heute als gesicherte oder höchstwahrscheinlich von Carel angefertigte Bilder gelten:

In der nachfolgenden Liste sind weitere Werke aufgeführt, die mit Carel Fabritius in Verbindung gebracht werden, deren Autorenschaft aber zweifelhaft ist oder sich noch nicht allgemein durchgesetzt hat:

  • Amsterdam, Rijksmuseum
    • Die Enthauptung Johannes des Täufers (weicht gänzlich vom Stil ab)
  • Bergamo, Accademia Carrara
    • Edelmann zu Pferd, um 1650
  • Den Haag, Mauritshuis
    • Tronie eine alten Mannes (Solange sich keine unzweifelhafte Tronie findet, muss die Frage der Autorenschaft offen bleiben)
  • Groningen, Groninger Museum
    • Mann mit Helm (alte Zuschreibung ist aufgrund von Neuentdeckungen nicht mehr haltbar)
  • Hamburg, Galerie Hans (1998)
    • Elisa und die Sunamitin (mangelhafte Komposition und Anatomie, Autorenschaft wenig wahrscheinlich)
  • Japan, Privatsammlung
    • Tronie eine alten Mannes (Solange sich keine unzweifelhafte Tronie findet, muss die Frage der Autorenschaft offen bleiben)
  • Köln, Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud
    • Gelehrter am Tisch, 1644 (auf der Ausstellung Rembrandt – Genie auf der Suche als mögliches Gegenstück zum Bildnis einer Frau im Lehnstuhl von 1644 in Toronto Carel Fabritius zugeschrieben)
  • Leipzig, Museum der bildenden Künste
    • Bildnis von Rembrandt
  • Liverpool, Walker Art Gallery
    • Tronie eine alten Mannes (Solange sich keine unzweifelhafte Tronie findet, muss die Frage der Autorenschaft offen bleiben)
  • Moskau, Puschkin-Museum
    • Die Enthauptung Johannes des Täufers
  • Paris, Musée National du Louvre
    • Tronie eine alten Mannes. (Solange sich keine unzweifelhafte Tronie findet, muss die Frage der Autorenschaft offen bleiben)
  • Pasadena, Norten Simon Museum
    • Bildnis von Rembrandt (Autorenschaft ist möglich)
  • Vaduz, Sammlungen der Fürsten von Liechtenstein
    • Diana (mangelhafte Komposition und Anatomie, Autorenschaft wenig wahrscheinlich)
  • Washington, National Gallery of Art
    • Mädchen auf Besen gestützt (Autorenschaft ist möglich)

In der letzten Liste werden die Zeichnungen aufgeführt, die als mögliche Werke von Carel Fabritius in Anspruch genommen worden sind. Da aber bisher keine signierte Arbeit oder Vorstudie zu einem anerkannten Gemälde aufgefunden wurde, sind diese derzeit nur hypothetisch:

  • Amsterdam, Rijksprentenkabinet
    • Fünf Zeichnungen (nähere Bezeichnung müssen noch ergänzt werden)
  • Berlin, Kupferstichkabinett
    • Stehende Orientalen, um 1643–1645 (Neuzuschreibung anlässlich der Ausstellung: Rembrandt. Der Zeichner 2006 in Berlin)
  • Budapest, Szépművészeti Múzeum
    • Stehende Orientalen, um 1643–1645 (im Katalog erwähnte Neuzuschreibung anlässlich der Ausstellung: Rembrandt. Der Zeichner 2006 in Berlin)
  • New York, Metropolitan Museum of Art
    • Die Begegnung von Jacob und Rahel am Brunnen
  • Winterthur, Sammlung Oskar Reinhart
    • Der zwölfjährige Christus im Tempel

Literatur

  • Christopher Brown: Carel Fabritius. Complete edition with a catalogue raisonnée. Phaidon, Oxford 1981, ISBN 0-7148-2032-6.
  • K. E. Schuurmann: Carel Fabritius. Becht, Amsterdam 1947.
  • Gero Seelig (Hrsg.): Carel Fabritius (1622–1654). Das Werk. Waanders, Zwoole 2004, ISBN 90-400-9633-3 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Den Haag u.a. 2004/05)
  • Erika Tietze-Conrat: Die Delfer Malerschule. Carel Fabritius, Pieter de Hooch, Jan Vermeer. Seemann, Leipzig 1922.

Weblinks

 Commons: Carel Fabritius – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carel Fabritius — Autoportrait de C. Fabritius Naissance février 1622 Middenbeemster D …   Wikipédia en Français

  • Carel Fabritius — Saltar a navegación, búsqueda Carel Fabritius Carel Fabritius, pintor holandés nacido en Midden Beemster en 1622 y fallecido en Delft en 1654. Hijo de Pieter Carelsz. Fabritius, hermano de Barent Fabritius y Johannes Fabritiu …   Wikipedia Español

  • Carel Fabritius — (bapt. Feb 27 1622, Middenbeemster Oct 12 1654, Delft) was a Dutch painter and one of Rembrandt s most gifted pupils. Fabritius was born in the ten year old Beemster polder, as the son of schoolteacher. Initially he worked as a carpenter (=… …   Wikipedia

  • Carel Fabricius — Carel Fabritius Carel Fabritius Autoportrait de C. Fabritius Naissance février 1622 Middenbeemster Décès 12 octobre 1654 De …   Wikipédia en Français

  • FABRITIUS (C.) — FABRITIUS CAREL (1622 1654) Fils d’un maître d’école dénommé Pieter Carelsz, Carel reçut sans doute une première formation de menuisier ou de charpentier si l’on en juge par le surnom de Fabritius (Faber ) qui était déjà accolé à son prénom en… …   Encyclopédie Universelle

  • Fabritius — (lat. Schmied) ist der Familienname folgender Personen: Barent Fabritius (1624–1673), holländischer Maler, Bruder von Carel und Johannes Fabritius Bernd Fabritius (* 1965), Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland… …   Deutsch Wikipedia

  • Carel — is a given name, and may refer to:In artistry:* Carel de Moor, Dutch etcher and painter * Carel Fabritius, Dutch painter and one of Rembrandt s most gifted pupils * Carel van Mander, Flemish painter, poet and biographer * Carel Vosmaer, Dutch… …   Wikipedia

  • Fabritius, Carel — (baptized Feb. 27, 1622, Middenbeemster, Neth. died Oct. 12, 1654, Delft) Dutch painter. He studied with Rembrandt in the early 1640s, then settled in Delft, entering its painters guild in 1652. The earliest work attributed to him, The Raising of …   Universalium

  • Fabritius, Barent — ▪ Dutch painter baptized Nov. 16, 1624, Middenbeemster, Neth. died Oct. 20, 1673, Amsterdam  Dutch painter of portraits and of biblical, mythological, and historical scenes.       He was the son of a schoolmaster and at first became a carpenter,… …   Universalium

  • Fabritius —   [fa briːtsiys],    1) Barent, niederländischer Maler, getauft Midden Beemster 16. 11. 1624, begraben Amsterdam 20. 10. 1673, Bruder von 2); wohl um 1645 50 ausgebildet bei Rembrandt. Er malte anfangs in dessen Art, später auch von der hellen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”