- Dzogchen-Kloster
-
Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: རྫོགས་ཆེན་དགོན་པ།Wylie-Transliteration: rdzogs chen dgon paAussprache in IPA: [tsoktɕʰẽ]Offizielle Transkription der VRCh: ZogqênTHDL-Transkription: DzokchenAndere Schreibweisen: DzogchenChinesische Bezeichnung Traditionell: 竹慶寺Vereinfacht: 竹庆寺; 竹庆邬坚禅林; 佐青寺Pinyin: Zhúqìng Sì; Zuǒqīng sìDas Dzogchen-Kloster (tib.: rdzogs chen dgon pa) wurde 1685 von Pema Rigdzin (tib.: pad ma rig 'dzin; 1625–1697), dem ersten „Dzogchen Rinpoche“, und von Namkha Ösel (tib.: nam mkha' 'od gsal; ?–1726), dem ersten „Dzogchen Pönlop Rinpoche“ (Abt des Dzogchen-Klosters), gegründet.
Die Dzogchen-Klostertradition ist eine Unterschule der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus. Dzogchen zählt neben Kathog, Mindröl-Ling, Pelyül, Shechen und Dorje Drag zu den sogenannten „Sechs großen Sitzen“ der Nyingma. Die Tradition geht auf das Dzogchen-Kloster in Dege, Kham zurück.
Das Kloster entwickelte sich schnell zu einer der großen Traditionen innerhalb der Nyingma-Schule. Mit dem Dzogchen-Kloster war das berühmte klösterliche Lehrinstitut Shri Singha verbunden.
Lehren und Lehrer
Von der Dzogchen-Tradition weitergegebene Lehren sind die Lehren von Sutra und Tantra, insbesondere auch die mündlichen Unterweisungen der Nyingma (Kama). Dzogchen, die Lehre über die sogenannte „Große Vollkommenheit“ ist zentrales Element der Lehren dieser Tradition. Einer der bedeutendsten Lehrer dieser Tradition war Patrül Rinpoche (1808–1887), ein verwirklichter Meister und Autor der die Lehren der Nyingma stark beeinflusste und der als Inkarnation Jigme Lingpas (1729–1798) betrachtet wird, ebenso wie Khenpo Shenga Rinpoche (1871–1927).
Literatur
- Patrul Rinpoche: Die Worte meines vollendeten Lehrers. Arbor-Verlag, Freiamt 2001, ISBN 3-924195-72-2
- Dilgo Khyentse: Das Herzjuwel der Erleuchteten. Theseus Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-89620-102-6
Weblinks
- Dzogchen Monastery India Homepage vom Dzogchenkloster im Exil, Südindien. Sitz S.E der 7.Dzogchen Rinpoche Jigme Losel Wangpo. Er ist der authentische halter der Dzogchen Linie.
- Alexander Berzin: Einführung in das Dzog-chen (Berzin-Archiv)
- Dzogchen Monastery Exil-Homepage von Martin Marve (Nitartha International)
Dzogchen-Kloster (Alternativbezeichnungen des Lemmas)Zuoqin si 佐钦寺; Zhuqing si 祝庆寺
Wikimedia Foundation.