- Dänische Folkeskole
-
Die Folkeskole (aus dän. folk ≈ Volk und skole ≈ Schule) ist eine Schulform in Dänemark, die sowohl die Vorschule, die Grundschule/Volksschule als auch die Unterstufe und Sekundarstufe I vereint. Da es sich um eine öffentliche Schule handelt, ist diese kostenlos. In Dänemark gibt es keine Schulpflicht, sondern eine Unterrichtspflicht. Das bedeutet, dass Kinder im Alter von 6–17 Jahren unterrichtet werden müssen, jedoch nicht zwingend in einer Schule.
Die Folkesschule gliedert sich in ein Vorschuljahr, 9 Jahre Volksschule und ein Jahr in der 10. Schulstufe. Nach den neun Jahren Volksschule findet eine Abschlussprüfung statt.
Inhaltsverzeichnis
Historischer Überblick
1903 wurden die bis dahin unterschiedlichen Schultypen auf dem Land und in der Stadt zu einer Schule vereinheitlicht. 1933 gründete Dänemark Schulen, in denen keine Examina stattfanden. 1993 wurden neun Jahre Unterrichtspflicht eingeführt. 2009 wurde die Vorschulklasse verpflichtend eingeführt.
Unterrichtsfächer
Geisteswissenschaften Kreative Fächer Naturwissenschaften Drittsprache Dänisch (alle Klassen) Sport (alle Klassen) Mathematik (alle Klassen) Deutsch oder Französisch (Klasse 7-9) Englisch (Klasse 3-9) Musik (Klasse 1-6) Sachunterricht (Klassen 1-6) Religion (alle Klassen, außer das Jahr der Konfirmation) Bildnerische Erziehung (1-5) Geografie (Klasse 7-9) Geschichte (Klasse 3-9) Werken (Klasse 4-7) Biologie (Klasse 7-9) Sozialkunde (Klasse 8-9) Physik (Klasse 7-9) Zu diesen Fächern kommen in der „Volksschule“ noch weitere Fächer wie: Verkehrserziehung, Sexualkunde, Familienwissenschaften und Wirtschaftserziehung hinzu.
Dänisch als Zweitsprache
In Dänemark sind die Gemeindenverbände dafür zuständig bilingualen Kindern, die in Dänemark leben und Probleme mit der dänischen Sprache haben, ein Sprachtraining anzubieten. 2003 wurde das Alter für die Sprachkurse von vier auf drei Jahre verlegt. Die Sprachkurse sprechen vor allem zwei Hauptgruppen an: Die erste Gruppe sind diejenigen bilingualen Kinder, die nicht in eine Tagesbetreuung gehen und die zweite Gruppe sind die Kinder, die trotz des Besuchs einer Tagesbetreuung Probleme mit der dänischen Sprache haben.
Bilinguale Schüler, die dem normalen Dänischunterricht folgen können, die jedoch trotzdem Unterstützung brauchen, können zusätzlich das Fach „Dänisch als Zweitsprache“ wählen. Wenn das Kind mehr Förderung in den Grundlagen der dänischen Sprache benötigt, werden die Schüler gemäß der Schuleingangsphase unterrichtet und bekommen individuelle Betreuung, Unterstützung und Förderung. Nur ein kleiner Teil der bilingualen Schüler folgt nur alleine dem Unterricht, dem auch Kindern mit Muttersprache Dänisch folgen.
Bewertung der Schülerleistungen
Examen/ Prüfungen
Am Ende der 9. Schulstufe findet eine Abschlussprüfung statt. Die Schüler müssen hierbei in sieben Fächern zur Prüfung antreten. Fünf Fächer sind für alle verpflichtend, sowohl als schriftliche als auch als mündliche Prüfung: Dänisch, Mathematik, Englisch und Chemie. Die anderen zwei Prüfungsfächer dürfen aus den Fächern Katholische Religion, Geschichte, Sozialkunde, Geografie, Biologie, Deutsch, Französisch gewählt werden.
Bewertungssystem
Noten werden nach dem 7-Punkte System vergeben und sollen die Leistung der Schüler bewerten.
Hervorragende Leistung 12 Sehr gute Leistung 10 Gute Leistung 07 Befriedigende Leistung 04 Ausreichende Leistung 02 Nicht ausreichende Leistung 00 Unakzeptable Leistung -3 Um einen Test zu bestehen, braucht man Punkte zwischen 02 und 12. Bekommt man nur 00 oder -03 Punkte, hat man den Test nicht bestanden.
Inklusion und der Unterricht für Kinder mit speziellen Bedürfnissen
Dänemark unterschrieb die Salamanca-Erklärung. Das bedeutet, dass das Schulsystem in Dänemark Kindern mit speziellen Bedürfnissen eine Möglichkeit auf die bestmögliche Bildung nicht vorenthalten darf. In den meisten Fällen werden diese Kinder in regulären Schulklassen unterrichtet, in denen sie eine besondere Förderung, entweder in einem oder mehreren Fächern bekommen. Weiter besteht die Möglichkeit, dass Kinder mit speziellen Bedürfnissen in Sonderschulklassen, welche sich in normalen Schulen befinden, oder in reinen Sonderschulen unterrichtet werden. Sonderschulklassen werden vor allem für Kinder mit intellektuellen Problemen, Hörschaden, oder zum Beispiel Kinder mit Dyslexie eingerichtet.
Alternativen zur Folkeskole
Die meisten dänischen Schüler, nämlich 86 % besuchen die Folkeskole. Nur 14 % der unterrichtspflichtigen Kinder besuchen Privatschulen.
Privatschulen
Obwohl der Staat die Privatschulen zu einem großen Teil finanziert, müssen die Eltern ein gewisses Schulgeld bezahlen. Eltern können sich ebenfalls entschließen eine Privatschule zu gründen. Diese können verschiedene Schwerpunkte haben. Oft sind es reformpädagogische Schulen oder Schulen mit einem religiösen Hintergrund.
Privatunterricht
Da in Dänemark keine Schulpflicht, sondern eine Unterrichtspflicht herrscht, gibt es außerdem die Möglichkeit, sein Kind zu hause unterrichten zu lassen oder es selbst zu unterrichten. Diese Möglichkeit wird nur sehr selten in Anspruch genommen.
Weblinks
Wikimedia Foundation.