- Eberhard Demm
-
Eberhard Demm (* 11. Januar 1943 in Istanbul), ist Historiker und Spezialist für Alfred Weber sowie die Wilhelminische Zeit und den Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Akademische Laufbahn
Nach seinem Abitur an der Walther Rathenau-Schule in Berlin studierte Demm von 1962 bis 1967 Geschichte, Politologie und Geographie in Berlin und München. 1969 promovierte er an der FU Berlin bei Wolfgang H. Fritze über die Viten Bischof Ottos von Bamberg. Bereits einen Monat später verließ er als „brain drainer“ Deutschland, da er die Unsicherheiten einer Karriere in Deutschland mit abhängiger Assistentur und unbezahlter Privatdozentur scheute. Zunächst ging er für zwei Jahre als Postdoctoral Fellow und Sessional Lecturer an die University of Alberta in Edmonton und lehrte anschließend von 1971 bis 1974 als beamteter wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universiteit van Amsterdam. Von 1974 bis 1976 machte er in Berlin seine Referendarausbildung und ging danach als DAAD-Lektor, später beamteter Assistent an die Université Paris X (Nanterre), wo er sich 1986 bei Pierre-Paul Sagave in Civilisation allemande mit einer Teilbiographie Alfred Webers habilitierte (Dr. ès lettres et sciences humaines). 1988 wurde er als Maître de Conférences an die Université Paris XII (Val de Marne), 1992 als ordentlicher Professor an die Université Lyon III (Jean Moulin) berufen. 2003 ließ er sich mit 60 Jahren pensionieren und wurde überraschend zwei Jahre später als außerordentlicher Professor an die Politechnika Koszalińska, Polen, berufen, wo er heute noch lehrt. In Deutschland war er 1996 bis 1997 Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin, 2001 bis 2003 an der Universität Heidelberg und im WS 2004/2005 Mercator-Professor an der FU Berlin. Außerdem lehrte er jeweils mehrere Monate am Middlebury College, Vermont, USA (1980) sowie an der Latvijas Universitāte in Riga (1996). Seit 2006 unterrichtet er im Rahmen des Erasmus-Programms jedes Jahr an der Université Nancy II. Im Jahre 1988 erhielt er für seine Habilitationsschrift den Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung.
Forschungsschwerpunkte
Infolge seiner mediävistischen Dissertation beschäftigte er sich zunächst mit Hagiographie und Thaumaturgik im Mittelalter, schwenkte aber seit seiner Tätigkeit in Frankreich auf die Geschichte des frühen 20. Jahrhunderts um. Er sieht sich als Vertreter der modernen Kulturgeschichte, arbeitet vor allem über Alfred Weber sowie den Ersten Weltkrieg und berücksichtigt neuerdings auch die Wilhelminische Zeit, die deutsch-osmanischen Kulturbeziehungen und die gender-Forschung.
Veröffentlichungen
- Reformmönchtum und Slawenmission im 12. Jahrhundert. Wertsoziologisch-geistesgeschichtliche Untersuchungen zu den Viten Bischof Ottos von Bamberg. Historische Studien Bd. 419, Matthiesen-Verlag Lübeck 1970.
- Alfred Weber als Politiker und Gelehrter. Die Referate des ersten Alfred Weber-Kongresses in Heidelberg (Hg.), Franz Steiner-Verlag Stuttgart 1986.
- Der Erste Weltkrieg in der internationalen Karikatur, Fackelträger-Verlag Hannover 1988.
- Ein Liberaler in Kaiserreich und Republik. Der politische Weg Alfred Webers bis 1920. Schriften des Bundesarchivs Bd. 38, Boldt-Verlag Boppard 1990.
- Karikaturen aus dem Ersten Weltkrieg. Eine Ausstellung des Bundesarchivs Koblenz (zusammen mit Tilman Koops), Koblenz 1990.
- Spanische Kolonialpaläste in Mexiko, Taschen-Verlag Köln 1991.
- The Independence of the Baltic States. Origins, Causes and Consequences. A Comparison of the Crucial Years 1918/19 and 1990/91. Proceedings of the Conference at the University of Paris XII (Hg. zusammen mit Roger Noel und William Urban), Lithuanian Research and Studies Center Chicago 1996.
- Alfred Weber-Gesamtausgabe, Metropolis-Verlag Marburg: Bd. 1: Kulturgeschichte als Kultursoziologie (Hg.), 1997; Bd. 7: Politische Theorie und Tagespolitik (1903-1933) (Hg.), 1999; Bd. 9: Politik im Nachkriegsdeutschland (1945-1958) (Hg.), 2001; Bd. 10,1-2: Ausgewählter Briefwechsel (Hg. zusammen mit Hartmut Soell), 2003.
- Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers von 1920 bis 1958. Schriften des Bundesarchivs Bd. 51, Droste-Verlag Düsseldorf 1999.
- Geist und Politik im 20. Jahrhundert. Gesammelte Aufsätze zu Alfred Weber, Peter Lang-Verlag Frankfurt a.M. 2000.
- Alfred Weber zum Gedächtnis. Selbstzeugnisse und Erinnerungen von Zeitgenossen (Hg.), Peter Lang-Verlag Frankfurt a.M. 2000.
- Nationalistische Propaganda und Protodiplomatie als ethnisches Geschäft: Juozas Gabrys, die „Union des Nationalités“ und die Befreiung Litauens (1911-1919), Litauisches Kulturinstitut Lampertheim 2001.
- Ostpolitik und Propaganda im Ersten Weltkrieg, Peter Lang-Verlag Frankfurt a.M., 2002.
- Deutscher Brain Drain, europäische Universitätssysteme und Hochschulreform (Hg.), Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn 2002.
- Soziologie, Politik und Kultur. Von Alfred Weber zur Frankfurter Schule (Hg.), Peter Lang-Verlag Frankfurt a. M. 2003.
- Geist und Politik. Der Heidelberger Gelehrtenpolitiker Alfred Weber (1868-1958). Katalog zur Ausstellung im Universitätsmuseum Heidelberg 18. November 2003 – 31. März 2004, Verlag Regionalkultur Heidelberg u.a. 2003.
- Akademische Lebenswelten. Habitus und Sozialprofil von Gelehrten im 19. und 20. Jahrhundert (Hg. zusammen mit Jarosław Suchoples), Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. 2011.
Ferner ca. 100 Aufsätze in deutschen, französischen und englischen Zeitschriften und Sammelbänden.
Literatur
- Barbara Stambolis: Leben mit und in der Geschichte. Deutsche Historiker Jahrgang 1943, Klartext-Verlag Essen 2010, mit Interview auf CD, S. 81-93.
- Eberhard Demm: Als Migrant zwischen universitären Welten. Meine Lehrerfahrungen in Kanada, den Niederlanden, Frankreich und Deutschland (1969-2003). In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, 2004, H. 10, Onlineausgabe, S. 11-18.
- Eberhard Demm : Un homme sans masque - mes souvenirs personnels d’Yves Bertrand. In: Jean Petit und René Métrich (Hg.), Didascalies. Mélanges Yves Bertrand, Nancy 2002, S. 15-19.
Weblinks
- Literatur von und über Eberhard Demm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.
- http://www.clio-online.de/forscherinnen=5274
Kategorien:- Neuzeithistoriker
- Hochschullehrer (Lyon)
- Geboren 1943
- Mann
Wikimedia Foundation.