Eberhard Günter Schulz

Eberhard Günter Schulz

Eberhard Günter Schulz (* 27. Oktober 1929 in Neusalz in Niederschlesien; † 3. August 2010 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Philosophie-Historiker, Schriftsteller und Kulturpolitiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistung

Eberhard Günter Schulz wuchs in Neusalz in Niederschlesien auf, wo sein Vater Artur Schulz als Heilpraktiker gewirkt hat. Im Januar 1945 musste der Sechzehnjährige vor der heranrückenden sowjetischen Front aus seinem Heimatort fliehen. Er besuchte von 1946 bis 1949 das Athenäum in Stade und legte 1949 die Reifeprüfung am Realgymnasium in Marburg an der Lahn ab. Schulz studierte von 1949 bis 1957 an der Philipps-Universität Marburg Philosophie, Neuere deutsche Literatur, Psychologie, Geschichte und Allgemeine Staatslehre. Er war dann Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Marburg. 1964 erwarb Schulz den Magister Artium an der Universität Hamburg, trat 1967 in den Hochschuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen ein und wurde 1971 an der Ruhr-Universität Bochum promoviert und 1978 an der Universität Duisburg habilitiert. Schulz vertrat ab 1972 als Dozent und ab 1982 als Professor das Fach Philosophie-Geschichte an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg-Essen bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1995.

Schulz war besonders ein ausgewiesener und international anerkannter Kenner des ostpreußischen Philosophen Immanuel Kant. Er wirkte maßgeblich an der großen Kant-Ausstellung des Duisburger Museums Haus Königsberg im Jahre 2004 mit. Am 22. April, dem Geburtstag Kants, sprach Schulz immer vor der Gedenkplakette für den Philosophen im Duisburger Rathausbogen. Er hielt auch Kurse und Vorträge an der Duisburger Volkshochschule.

Schulz bekleidete von 1972 bis 2001 die Position des Vorsitzenden der Stiftung Kulturwerk Schlesien und seit dem Jahr 2000 war er Präsident der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Stiftung Deutsche Kultur im östlichen Europa - OKR / Bonn.

Schulz war Mitglied und Mitgestalter des "Haus Schlesien" in Königswinter.

1964 bis 1967 entwarf Schulz im Auftrag des Arbeits- und Sozialministeriums des Landes NRW bei der Stiftung "Haus des Deutschen Ostens" in Düsseldorf die Ausstellung "Leistung und Schicksal", die 700 Jahre Deutschtum im Osten behandelte. Unter Leitung von Schulz gestaltete eine achtköpfige Expertengruppe 1993 die Ausstellung "Große Deutsche aus dem Osten". Er gab 1994 auch den Katalog dazu heraus: "Große Deutsche aus dem Osten. Einblicke und Überblicke zu einer Ausstellung der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat".

Von den Werken des Schriftstellers E.G.Schulz als Verfasser und/oder Herausgeber sind besonders zu nennen:

  • "Leistung und Schicksal. Abhandlungen und Berichte über die Deutschen im Osten" (1967)
  • "Durch Selbstdenken zur Freiheit: Beiträge zur Geschichte der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung" (2005)
  • "Kants große Entdeckungen: vierzehn Essays" (2005)
  • "Kant in seiner Zeit" (2005)
  • "Rara zum deutschen Kulturerbe des Ostens" (Reihe ab 2006)
  • "Vom Beitrag der Schlesier zur deutschen Kultur" (erw. Neuauflage 2007)
  • "Gedanken über Deutschland und Europa 1967 - 2007" (2008)
  • "Freiheit und Frieden. Grundzüge eines philosophischen Staats- und Staatenrechts" (2010).

Von 1976 bis 2009 war Schulz Herausgeber der Vierteljahreszeitschrift "Schlesien".

Für 2011 ist die Herausgabe des Werks "Leuchtendes Schlesien. Betrachtungen zu Ereignissen und Persönlichkeiten" im Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn vorgesehen, dem Schulz sehr nahestand. Er war von 1980 bis 2010 Vorsitzender des Aufsichtsrats des Verlages.

Schulz war verheiratet und Vater zweier Töchter.

Ehrungen

  • Ehrenritter der Schlesischen Genossenschaft des Johanniterordens 1974
  • Rechtsritter der Schlesischen Genossenschaft des Johanniterordens 1983
  • Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
  • Ehrenpräsident der "Gemeinschaft evangelischer Schlesier" e.V.
  • Träger des Schlesierkreuzes
  • Träger des Siling-Rings
  • Inhaber der Gerhart Hauptmann-Plakette der Stiftung Kulturwerk Schlesien

Literatur

  • Professor Schulz 65 Jahre. Schlesischer Kulturspiegel 29 (1994), S.56-57
  • Unverbesserlicher Optimist und Vorbild ohne Gleichen. Prof.Dr.Eberhard Günter Schulz zum 80. Geburtstag. Reihe von Autoren. Schlesischer Kulturspiegel 44, 2009, S. 83-86
  • Traueranzeigen in Frankfurter Allgemeine, August 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulz — Verteilung von Schulz in Deutschland Schulz ist eine Variante eines Familiennamens, der auf das mittelalterliche Amt des Schultheiß zurückgeht. Varianten Schulze Schultz Schulzke Shultz (eine amerikanische Schre …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Herf — (* 20. März 1887 in Krefeld; † 30. Januar 1946 in Minsk) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg. Nach Kriegsende wurde er als Kriegsverbrecher hingerichtet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Rodt — Pour les articles homonymes, voir Rodt. Eberhard Rodt Naissance 4 décembre 1895 Munich Décès 14 décembre 1979 (à 84 ans) Munich Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Ernst-Eberhard Hell — Pour les articles homonymes, voir Hell. Ernst Eberhard Hell Naissance 19 septembre 1887 Stade Décès 15 septembre 1973 (à 85 ans) Wiesbaden Origine …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Schulz — Pour les articles homonymes, voir Schulz. Friedrich Schulz Surnom Fritz Naissance 15 octobre 1897 Nettkow, Silésie Décès 30 novembre 1976 (à 79 ans) …   Wikipédia en Français

  • Werner Gustav Schulz — Werner Schulz (2005) Werner Gustav Schulz (* 22. Januar 1950 in Zwickau, Sachsen) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er war von 1990 bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Eberhard (General) — Kurt Eberhard Kurt Eberhard (* 12. September 1874 in Rottweil[1]; † 8. September 1947 in Stuttgart) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor sowie SS Führer. A …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Eberhard — Pour les articles homonymes, voir Eberhard. Kurt Eberhard Naissance 12 septembre …   Wikipédia en Français

  • Nekrolog 3. Quartal 2010 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2010: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2010 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Alma mater carolina ferdinandea — Karls Universität Prag Gründung 1348 Trägerschaft Tschechische Republik Ort Prag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”