Edition Steingräber

Edition Steingräber

Edition Steingräber ist der Markenname des Musikverlags Steingräber, der am 1. Januar 1878 in Hannover von Theodor Leberecht Steingräber gegründet wurde. Die Edition Steingräber widmete sich von Anfang an der Schul- und Unterrichtsmusik, vor allem mit der „Damm Klavierschule“. Daneben wurde ein Repertoire klassischer Klavierwerke und Bearbeitungen der klassischen Musikliteratur verlegt.

Aktuelles Titelblatt der Damm Klavierschule

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

Theodor Leberecht Steingräber schrieb unter dem Pseudonym Gustav Damm das Lehrbuch „Damm Klavierschule“ für seine Töchter Clara und Mathilde. Die Vielseitigkeit und die Qualität dieser Klavierschule sprachen sich herum, so dass Steingräber sie 1868 in einer ersten Auflage veröffentlichte. Ermutigt vom Erfolg der Damm Klavierschule, wandte sich Steingräber auch der Herausgabe klassischer Klavierwerke zu und gründete 1878 den Theodor Steingräber Musikverlag.

Verlag

Am 1. Januar 1878 wurde der Theodor Steingräber Musikverlag in Hannover gegründet. 1890 übersiedelte der Musikverlag nach Leipzig, die Stadt der Musikverlage. Im Mai 1893 machte Steingräber seinen Schwiegersohn, den Verlags- und Buchhändler Walter Friedel, Ehemann von Clara Steingräber, zum Teilhaber. In diesen Jahren entstanden zahlreiche Kontakte zu jungen Komponisten, deren Werke der Verlag publizierte. Dazu gehören die von Richard Strauss im Jahre 1886 komponierte Burleske für Klavier und Orchester in D-Moll ebenso wie die von Ermanno Wolf-Ferrari komponierte Serenade für Streicher in Es-Dur (1893).

1904 starb Theodor Steingräber, und damit wurden seine Töchter Clara Friedel, geb. Steingräber und Mathilde Steingräber Mitgesellschafterinnen des Verlages. Nach dem Tod von Walter Friedel im November 1916 übernahm Georg Heinrich, Schwiegersohn von Clara Friedel, die Geschäftsführung des Musikverlages. Im 2. Weltkrieg, während eines Luftangriffs auf Leipzig im Dezember 1943, ging das Verlagshaus in Flammen auf. Fast alle der etwa 4500 Werke sind dabei verloren gegangen. Der Wiederaufbau nach dem Krieg war entsprechend schwierig.

Mit dem Tod von Clara Friedel am 31. Januar 1953 ging der Verlag in den Besitz ihrer Enkelin Hildegard Pilz über. Im gleichen Jahr wurde das Unternehmen von Leipzig nach Frankfurt am Main und schließlich nach Offenbach am Main verlegt. Hier befinden sich seitdem die Geschäftsräume des Musikverlages. Am 1. August 2009 übergab Hildegard Pilz den Verlag an ihre Tochter Florentine Schröder, geb. Pilz, die in vierter Generation alleinige Inhaberin des Musikverlages ist.

Seit dem 1. Juli 2010 besteht eine Kooperation mit der Edition Peters, Musikverlag aus Frankfurt am Main. Die Edition Peters übernimmt dabei den weltweiten Vertrieb sowie die musikwissenschaftliche Betreuung der Edition Steingräber.

Verlagsprogramm

Schulmusik

Die Edition Steingräber hat sich seit ihren Anfängen auf die Schul- und Unterrichtsmusik spezialisiert. Begonnen hat es mit der Damm Klavierschule, die Theodor Steingräber unter dem Pseudonym Gustav Damm für seine Töchter geschrieben hat. Sie wurde 1868 zum ersten Mal publiziert, und bis 1914 waren mehr als zwei Millionen Exemplare in 12 verschiedenen Sprachen erschienen. Bis ins 21. Jahrhundert hinein hat die Damm Klavierschule hunderte Auflagen mit Millionen Exemplaren erreicht. Die Damm Klavierschule gehört damit zu den weltweit verbreitetsten Noten für Klavierschüler.

Damm Klavierschule: Innentitel der Jubiläumsausgabe zum 50jährigen Bestehen des Steingräber Verlags (1928)

Klassische Werke und Publikationen

Theodor Steingräber wandte sich bald nach Verlagsgründung der Herausgabe klassischer Klavierwerke zu. Durch Quellenstudium entwickelte er wissenschaftliche, fundierte Ausgaben mit spielpraktischen Einrichtungen. Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven wurden von Musikwissenschaftlern wie Theodor Kullak, Hans Bischoff und Friedrich Stade bearbeitet. Alle diese Ausgaben gehören bis heute zum Repertoire der Edition Steingräber.

Der Schweizer Musikprofessor, Pianist und Komponist Walter Rehberg hat Konzerte für Klavier und Streichorchester von Jean Philippe Rameau bearbeitet, und er hat sämtliche Klaviersonaten von Franz Schubert neu bearbeitet, teilweise ergänzt und mit Fingersätzen versehen.

Der Steingräber Musikverlag hat Werke von Henri Marteau, französischer Violinist und Komponist, herausgegeben und seine etwa hundert Bearbeitungen der klassischen Violinliteratur. In der Person Walter Friedels, von 1893 bis 1916 Leiter des Musikverlages, begegnete Henri Marteau 1909 einem Verleger, der Marteaus pädagogischen Fähigkeiten so hoch einschätzte, dass er ihm den Auftrag für diese umfangreiche Bearbeitung anbot. Diese gewaltige Aufgabe sollte sich bis zum Ende seines Lebens erstrecken. Eine der wichtigsten Bearbeitungen, war die Herausgabe der sechs Solosonaten von Johann Sebastian Bach.

Die Edition Steingräber nahm Kontakte zu jungen und zeitgenössischen Komponisten auf, deren Werke sie dann publizierte. Darüber hinaus liegen in der Edition Steingräber Unterrichtswerke von Klavierlehrern und Musikpädagogen wie Josef Pischna und C. Schütze vor . Die Sonatinen von Muzio Clementi wurden von Richard Kleinmichel und Willy Rehberg überarbeitet.

Literatur

  • Annette Oppermann, Musikalische Klassiker-Ausgaben des 19. Jahrhunderts. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-27909-4
  • Der große Geiger Henri Marteau (1874 – 1934): Ein Künstlerschicksal in Europa. Verlag Hans Schneider, Tutzing 2002, ISBN 3-7952-1104-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giovanni Fattori — (September 6, 1825 – August 30, 1908) was an Italian artist, one of the leaders of the group known as the Macchiaioli. He was initially a painter of historical themes and military subjects. In his middle years, inspired by the Barbizon school, he …   Wikipedia

  • Zoran Mušič — De gauche à droite : Mušič avec les peintres Manessier et Eudaldo, début des années 1960 …   Wikipédia en Français

  • Zoran Music — Zoran Mušič Cet article fait partie de la série Peinture Liste des peintres Portail de la Peinture Zoran Mušič, né le 12 février 1909 à Bukovica, hameau de Gorica (Gorizia) …   Wikipédia en Français

  • Günter Raphael — (* 30. April 1903 in Berlin; † 19. Oktober 1960 in Herford) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schüler 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire du clavecin — Sommaire 1 Origines : XIVe et XVe siècles 2 XVIe siècle 2.1 Italie 2.2 Allemagne …   Wikipédia en Français

  • University of Michigan — This article is about the Ann Arbor campus. For other uses, see University of Michigan (disambiguation). University of Michigan Motto Artes, Scientia, Veritas Motto in English Arts, Knowledge, Truth …   Wikipedia

  • Stéphane et prénoms voisins — Cette page donne par ordre alphabétique de noms les 700 et quelques pages commençant par Stéphane, ou un prénom similaire, car on dénombre une dizaine d orthographes différentes, pour un prénom qui est essentiellement le même, et avec des noms… …   Wikipédia en Français

  • Macchiaioli — The Macchiaioli (pronounced mah key ay OH li) were a group of Tuscan painters active in the second half of the nineteenth century who, breaking with the antiquated conventions taught by the Italian academies of art, painted outdoors in order to… …   Wikipedia

  • Neue Zeitschrift für Musik — Kopf des Titelblatts vom 30. April 1850 Die Neue Zeitschrift für Musik (abgekürzt: NZfM) ist eine Zeitschrift, die sich mit zeitgenössischen Strömungen der Musik beschäftigt. Sie erschien erstmals am 3. April 1834 und besteht bis heute… …   Deutsch Wikipedia

  • Ida Barbarigo — Ida Barbarigo, née en 1925, est une peintre italienne de la Nouvelle École de Paris. Elle fut la femme du peintre Zoran Mušič jusqu à la mort de ce dernier en 2005. Sommaire 1 Biographie 2 Principales séries d œuvres 3 Jugements …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”