Edmond Séchan

Edmond Séchan

Edmond Louis Romain Séchan (* 20. September 1919 in Montpellier; † 7. Juni 2002 in Courbevoie) war ein mehrfach ausgezeichneter französischer Kameramann und Regisseur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Séchan erhielt seine fotografische Ausbildung an der École technique de photographie et de cinématographie und besuchte außerdem die Filmhochschule von Vaugirard. Nach dem Krieg (seit 1946) nahm er als einfacher Kameramann an diversen filmischen Dokumentationen des Regisseurs Jacques Dupont im Rahmen einer großangelegten, sich in mehreren Etappen über fünf Jahre hinziehenden Expedition in den Kongo und nach Niger (‘Mission Hogar-Congo-Niger’) teil.

Seine gefeierte fotografische Leistung bei Der Hengst Crin Blanc, der semidokumentarischen Geschichte über die Freundschaft zwischen einem Pferd aus dem Rhône-Tal und einem Fischerjungen, machte Séchan in der Branche schlagartig bekannt. Er erhielt daraufhin Aufträge vom Kinofilm, bewies aber sein bildgestalterisches Geschick vor allem und immer wieder bei Dokumentarfilmen, die er zum Teil selbst inszenierte. Zwei dieser Arbeiten wurden in Hollywood mit dem Oscar ausgezeichnet, der Akademiepreis für den von Séchan inszenierten Film Abenteuer eines Goldfisches ging an den Produzenten und Naturfilmer Jacques-Yves Cousteau, mit dem Séchan in den 50er-Jahren mehrfach zusammenarbeitete. 1975 gewann er für eine Kurzfilmregie die Goldene Palme, Séchans Inszenierung Toine brachte ihm 1981 den französischen Filmpreis César ein.

Seine Beiträge zum Kinospielfilm sind eher konventioneller Natur. Séchan fotografierte unter anderem einige turbulente Kassenfüller mit Jean-Paul Belmondo und Louis de Funès wie Abenteuer in Rio und Der Gendarm vom Broadway. Er stand aber auch bei den beiden La Boum-Komödien mit der jungen Sophie Marceau hinter der Kamera. 1987 zog er sich von der aktiven Arbeit hinter der Kamera zurück.

Filmografie

als Kameramann

  • 1946: Au pays des Pygmées (Kurzdokumentarfilm)
  • 1947: Pirogues sur l’Ogooué (Kurzdokumentarfilm)
  • 1949: La grande case (Kurzdokumentarfilm)
  • 1951: La lèpre (Kurzdokumentarfilm)
  • 1951: Lambarène (Kurzdokumentarfilm)
  • 1952: Der Hengst Crin Blanc
  • 1954: Nagana (Nagana)
  • 1955: Der rote Ballon
  • 1955: Die schweigende Welt (Le monde du silence) (Oscar-prämierter Dokumentarfilm)
  • 1955: Die Besessenen (Les possédées)
  • 1956: Das Halbblut von Saigon (Mort en fraude)
  • 1956: Arsène Lupin, der Millionendieb (Les aventures d’Arsène Lupin)
  • 1957: Die Falle (Le piège)
  • 1957: Die schwarze Sklavin
  • 1957: Wir sehen mit unseren Augen: Rußland heute (Dokumentarfilm)
  • 1957: Niok, le petit éléphant (Kurzfilm, Regie, Drehbuch)
  • 1958: Abenteuer eines Goldfisches (L’histoire d’un poisson rouge) (Oscar-prämierter Kurzfilm, Regie, Drehbuch)
  • 1959: Die nach Liebe hungern (Les dragueurs)
  • 1960: L’ours (auch Regie, Drehbuch)
  • 1961: Ton ombre est la mienne
  • 1961: Oberst Strogoff (Le triomphe de Michel Strogoff)
  • 1962: L’Haricot (auch Mitregie, Drehbuch) (Goldene Palme)
  • 1962: Vierzig Millionen suchen einen Mann (Love is a Ball)
  • 1963: Abenteuer in Rio
  • 1963: Der Boß hat sich was ausgedacht (Échappement libre)
  • 1964: Der Himmel brennt (Le ciel sur la tête)
  • 1964: Der Gendarm vom Broadway
  • 1965: Die tollen Abenteuer des Monsieur L. (Les tribulations d’un chinois en Chine)
  • 1965: Auch große Scheine können falsch sein (Monnaie de singe)
  • 1966: Geliebter Schuft (Tendre Voyou)
  • 1966: Der Herr Generaldirektor (Monsieur le président-directeur-général)
  • 1966: Zwei Wochen im September (Á cœur joie / Two Weeks in September)
  • 1968: Pour un amour lointain (Regie, Co-Drehbuch)
  • 1969: Sex-Power
  • 1969: Der Mann mit der Torpedohaut (La peau de torpédo)
  • 1970: Le lis de mer
  • 1970: Balduin, der Sonntagsfahrer
  • 1971: La grande maffia
  • 1972: Gefährliche Partner (Le mataf)
  • 1973: Der Spatz von Paris - Edith Piaf (Piaf)
  • 1974: Les... borgnes sont rois (Kurzfilm, Regie)
  • 1975: D’amour et d’eau fraîche
  • 1976: Das blaue Land (Le pays bleu)
  • 1977: Samstags immer, sonntags nie (Les petits câlins)
  • 1977: Monsieur Papa (Monsieur Papa)
  • 1978: L’esprit de famille
  • 1978: Der Sanfte mit den schnellen Beinen (La carapate)
  • 1980: La Boum – Die Fete
  • 1980: Toine (Regie, Kurzfilm)
  • 1982: La Boum 2 – Die Fete geht weiter
  • 1982: Insel der Wollust (Femmes)
  • 1983: Die Glorreichen
  • 1984: Fröhliche Ostern (Joyeuses pâques)
  • 1984: Tödliche Angst (La septième cible)
  • 1987: L’âge de monsieur est avancé

Auszeichnungen

  • 1963: Goldene Palme in der Kategorie Bester Kurzfilm für L’Haricot
  • 1975: Oscar in der Kategorie Bester Kurzfilm (Live Action) für Les... borgnes sont rois
  • 1981: César in der Kategorie Bester Kurzfilm Fiktion für Toine

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Band 7, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 237 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edmond Sechan — Edmond Séchan Edmond Séchan est un directeur de la photographie et réalisateur français né le 20 septembre 1919 à Montpellier et décédé le 7 juin 2002. Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie partielle 2.1 Réali …   Wikipédia en Français

  • Edmond Séchan — est un directeur de la photographie et réalisateur français, né le 20 septembre 1919 à Montpellier et mort le 7 juin 2002. Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie partielle 2.1 Réalisateur …   Wikipédia en Français

  • Séchan — ist der Name folgender Personen: Edmond Séchan (1919–2002), französischer Kameramann und Regisseur Louis Séchan (1882–1968), französischer Gräzist, Professor an der Sorbonne Olivier Séchan (1911–2006), französischer Schriftsteller Renaud Séchan… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechan — Famille Séchan Cette page explique l histoire ou répertorie les différents membres de la famille Séchan.  Louis Séchan (1882 1968), helléniste français, professeur à la Sorbonne ; Olivier Séchan (1911 2006), écrivain et traducteur… …   Wikipédia en Français

  • Séchan — Famille Séchan Cette page explique l histoire ou répertorie les différents membres de la famille Séchan.  Louis Séchan (1882 1968), helléniste français, professeur à la Sorbonne ; Olivier Séchan (1911 2006), écrivain et traducteur… …   Wikipédia en Français

  • Renaud Séchan — Renaud  Cet article concerne le chanteur français. Pour les autres significations, voir Renaud (homonymie). Renaud …   Wikipédia en Français

  • Olivier Sechan — Olivier Séchan Olivier Séchan est un écrivain français, né à Montpellier le 14 janvier 1911 et décédé à Paris le 7 juillet 2006 (95 ans) fils de Louis Séchan et père de Renaud et Thierry. Sommaire 1 Vie et œuvre 2 Pseudonymes …   Wikipédia en Français

  • Olivier Séchan — est un écrivain français, né à Montpellier le 14 janvier 1911 et décédé à Paris le 7 juillet 2006 à 95 ans, fils de Louis Séchan et père de Renaud et de Thierry. Sommaire 1 Vie et œuvre 2 Pseudonymes …   Wikipédia en Français

  • Renaud Séchan — (2006) Renaud Séchan (* 11. Mai 1952 in Paris, bekannt als Renaud) ist ein französischer Liedermacher, außerdem war er als Schauspieler und Satiriker tätig. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Sechan — Louis Séchan Louis Séchan (6 avril 1882, Auch, Gers 1968), est un helléniste français, professeur à la Sorbonne, auteur de divers ouvrages savants, père d Olivier Séchan et d Edmond Séchan, grand père de Renaud et Thierry Séchan. Biographie Louis …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”