- Republik Kongo
-
Répubilika ya Kongo (Kituba)
Republiki ya Kongó (Lingala)
République du Congo (Frz.)
Republik Kongo
Flagge Wappen Wahlspruch: «Unité, Travail, Progrès»
Deutsch: „Einigkeit, Arbeit, Fortschritt“Amtssprache Französisch
daneben Lingala und Kituba als nationale Verkehrssprachen[1][2]Hauptstadt Brazzaville Staatsform Präsidialrepublik Regierungsform Präsidentielles Regierungssystem Staatsoberhaupt Präsident Denis Sassou-Nguesso Regierungschef Premierminister Isidore Mvouba Fläche 342.000 km² Einwohnerzahl 4.125.916 (Angabe Juli 2010) [3] Bevölkerungsdichte 11 Einwohner pro km² Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 1129 US-$ (2004) Human Development Index 0,489 (126., 2010) [4] Währung 1 CFA-Franc BEAC
1 EUR = 655,957 XAF
(fixer Wechselkurs)Unabhängigkeit von Frankreich am 15. August 1960 Nationalhymne La Congolaise Zeitzone MEZ Kfz-Kennzeichen RCB Internet-TLD .cg Telefonvorwahl +242 Die Republik Kongo (dt.: [ˈkɔŋgo], frz.: [kɔ̃ˈgo], bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika. Ihre Hauptstadt ist Brazzaville; das Land ist auch als Kongo-Brazzaville bekannt.
Der Staat grenzt an Gabun, Kamerun, die Zentralafrikanische Republik, die Demokratische Republik Kongo (ehemals Belgisch-Kongo oder Zaïre), die angolanische Exklave Cabinda und den Atlantischen Ozean. Im Human Development Index belegt sie den 126. Platz von 169.
Inhaltsverzeichnis
Landesname
Die Name der Republik Kongo änderte sich in der Vergangenheit mehrfach, zeitweise verwendete das Land die gleiche amtliche Bezeichnung wie der Nachbarstaat Demokratische Republik Kongo. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die historischen Bezeichnungen:
Historische Namensgebung der Territorien des Kongo
Ehemalige Belgische Kolonie Ehemalige Französische Kolonie(A) Ehemaliges Portugiesisches Protektorat ab 1877 kolonialisiert 1880er kolonialisiert(G) ab 1885 Portugiesisch-Kongo ab 1885 Kongo-Freistaat ab 1903 Mittelkongo ab 1908 Belgisch-Kongo 1910 Französisch-Kongo ab 1958 Republik Kongo Unabhängigkeit am 30. Juni 1960 Unabhängigkeit am 15. August 1960 1960 Republik Kongo (genannt Kongo-Léopoldville)
1960 Proklamation der Freien Republik Kongo durch lumumbistische Aufständische (von 26 Staaten anerkannt, nach etwa einem Jahr von Regierungstruppen zerschlagen)1960 Kongolesische Republik (genannt Kongo-Brazzaville) 1956 Portugiesisch-Kongo unter gemeinsamer Verwaltung mit Angola 1961 Bundesrepublik Kongo (genannt Kongo-Léopoldville)[1],[2]
1964 Proklamation der Volksrepublik Kongo durch Aufständische in Stanleyville (nur von 7 Staaten anerkannt, nach wenigen Monaten von Regierungstruppen zerschlagen)1964 Demokratische Republik Kongo (genannt Kongo-Léopoldville) [3] 1965 Republik Kongo (genannt Kongo-Brazzaville) 1966 Demokratische Republik Kongo (genannt Kongo-Kinshasa) 1971 Republik Zaïre 1969 Volksrepublik Kongo 1974 Portugiesisch-Kongo von Angola besetzt 1991/92 (Kongo-Zaïre)
Verfassungsentwurf der von Mobutu suspendierten Nationalen Souveränen Konferenzseit 1997 Demokratische Republik Kongo seit 1991 Republik Kongo seit 1975 Cabinda, Provinz (Exklave) von Angola (A) als Teil von Französisch-ÄquatorialafrikaGeographie
Die Republik Kongo liegt im äußersten Nordwesten des Kongobeckens und wird im Osten und Südosten vom Fluss Kongo sowie seinem Nebenfluss Ubangi begrenzt. Die Hauptstadt Brazzaville liegt am Pool Malebo, einer seeartigen Erweiterung des Kongo. Kinshasa, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, liegt am gegenüberliegenden Ufer.
Die Republik Kongo liegt beiderseits des Äquators und hat daher tropisches Klima, die zwei Regenzeiten gehen von Januar bis Mai und Oktober bis Mitte Dezember. Der Jahresniederschlag liegt bei 1400 mm bis 1900 mm, an der Küste weniger. Nach der schmalen Küstenebene mit Mangrovenvegetation und Feuchtsavanne erhebt sich das Land zu einem Hochplateau, das an der Grenze zu Gabun auf bis zu 1040 m ansteigt. Der mit 57,2 Prozent größte Teil des Landes ist von tropischem Regenwald bedeckt. Im Nordosten, am unteren Ubangi und Sangha, befinden sich ausgedehnte Sumpfgebiete. Der Kongo ist erst oberhalb des Pool Malebo schiffbar.
Bevölkerung
Die Republik Kongo zählt etwas über vier Millionen Einwohner (Stand 2010). Die Bevölkerungsdichte ist mit elf Einwohnern pro km² gering. Die Bewohner der Republik Kongo werden als Kongolesen bezeichnet.
Volksgruppen
Nahezu die gesamte Bevölkerung des Landes, etwa 98 Prozent, gehört den Bantuvölkern an. Die Hälfte der Bevölkerung sind die namensgebenden Kongo, davon 40 Prozent Bakongo, sowie auch Vili-Kongo. Ein Viertel sind Bateke mit sechs Prozent und Bavili. Vom restlichen Viertel stellen die die Mboschi mit zwölf Prozent und die Kouyou mit elf Prozent den größten Anteil. Nur noch ein Prozent sind Pygmäen - hauptsächlich in den Wald- und Sumpfgebieten des Nordostens, daneben gibt es wenige Europäer.[5]
Sprachen
Französisch ist - als Erbe der Kolonialzeit - Amtssprache, daneben sind in der Verfassung der Republik Kongo die Verkehrssprachen Lingala und Kituba als "nationale Verkehrssprachen" anerkannt. Am stärksten verbreitet ist Lingala im Norden, welches von der Hälfte der Gesamtbevölkerung gesprochen wird. Kituba hingegen, auch Kongo ya Leta genannt, ist im Süden des Landes verbreitet. Wichtigste Sprachen der einzelnen Volksgruppen sind das konventionelle Kikongo sowie Mbosi, Koyo und Teke.[5]
Religionen
Rund 50 Prozent der Gesamtbevölkerung der Republik Kongo gehören dem Christentum an (davon etwa 40 Prozent Katholiken und zehn Prozent Protestanten, etwa zwei Prozent neuapostolische Christen).[6] 47 Prozent der Bevölkerung sind Animisten und etwa drei Prozent entfallen mittlerweile auf kleinere muslimische Gemeinden. Daneben breiten sich in der Republik Kongo auch Sekten aus.[7]
Soziales
Bildung
Viele Einwohner des Landes können lesen und schreiben, besonders Männer.[8] Der Anteil öffentlicher Bildungsausgaben am BIP im Zeitraum 2002 bis 2005 war niedriger als 1991.[8] Für unter 16-Jährige ist die Schulbildung gebührenfrei und verpflichtend.[9] In der Praxis gibt es jedoch Ausgaben für die Schüler.[9] Das Land hat Universitäten.
Gesundheit
2004 betrugen die öffentlichen Gesundheitsausgaben 1,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, private Gesundheitsausgaben 1,3 Prozent.[8] Die Gesundheitsausgaben betrugen 2004 30 US$.[8] Ein hoher Anteil der Bevölkerung ist unterernährt.[8] Die Republik Kongo hatte in den frühen 2000er Jahren 20 Ärzte pro 100.000 Einwohner.[8]
Geschichte
Bereits im 17. und 18. Jahrhundert gab es Sklavenhandel an der Kongomündung. Im Jahr 1766 begann die französische Mission, ab 1875 begann die Erforschung des Landes durch Pierre Brazza. Um 1880 wurde das Reich Teke ein französisches Protektorat. Schon bald gab es die Gründung eines Militärpostens am Kongo, aus dem die Stadt Brazzaville entstand. Im Jahre 1883 begann die Gründung von Pointe Noire. Um 1891 wurde das Reich die französische Kolonie Kongo (ab 1903 „Mittelkongo“ genannt) und 1910 wurde es zum Generalgouvernement von Französisch-Äquatorialafrika erklärt. 1911 ging der Nordteil der Kolonie an Deutsch-Kamerun, nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet wieder rückgegliedert.
1946 wurde der Kongo französisches Überseeterritorium, 1958 eine autonome Republik in der Union Française und schließlich 1960 die unabhängige Kongolesische Republik (Kongo-Brazzaville) (im Unterschied zur damaligen Republik Kongo (Kongo-Leopoldville), der heutigen Demokratischen Republik Kongo am linken Ufer des Flusses).
Ab 1963 herrschte die Politik des gemäßigten Sozialismus, jedoch wurde der Kongo 1969 zur Volksrepublik Kongo umstrukturiert. Ab 1990 begann dann die Abkehr vom Sozialismus und 1991 wurde schließlich die „Republik Kongo“ ausgerufen. Erst ab 1992 gab es echte demokratische Wahlen. Von 1997 bis 2003 tobte jedoch ein das Land lähmender Bürgerkrieg.
Politik
Die Staatsform ist nach der durch Referendum vom 20. Januar 2002 angenommenen und am 9. August 2002 in Kraft getretenen Verfassung die einer präsidialen Republik. Die Regierungsform ist ein Zwei-Kammer-Parlament, bestehend aus Nationalversammlung und Senat. Die Nationalversammlung umfasst 137 auf fünf Jahre gewählte Mitglieder, die 66 Senatoren werden auf sechs Jahre gewählt. Die einflussreichste Partei ist die Kongolesische Partei der Arbeit (PCT).
Das Staatsoberhaupt ist der Präsident, der zugleich auch Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist. Er wird vom Volk mit absoluter Mehrheit auf sieben Jahre gewählt, eine einmalige Wiederwahl ist möglich.
In den Jahren 2006 und 2007 hatte die Republik Kongo einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen.
Verwaltung
Die Republik Kongo ist ein Einheitsstaat und ist in elf Regionen (Provinzen) untergliedert. Es herrscht eine zentralistische Verwaltung. Der Staat gliedert sich genauer in zehn Regionen und den Hauptstadtdistrikt:
Name Status Hauptstadt Bouenza Region Madingou Cuvette Region Owando Cuvette-Ouest Region Ewo Kouilou Region Pointe-Noire Lékoumou Region Sibiti Likouala Region Impfondo Niari Region Dolisie Plateaux Region Djambala Pool Region Kinkala Sangha Region Ouésso Brazzaville Hauptstadtdistrikt Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Brazzaville 1.138.044 Einwohner, Pointe-Noire 630.883 Einwohner, Loubomo 114.869 Einwohner und Nkayi 56.175 Einwohner.
Siehe auch: Liste der Städte in der Republik KongoWirtschaft
Trotz umfangreicher Ressourcen an Erdöl, tropischem Regenwald und landwirtschaftlich nutzbaren Flächen sowie der nur geringen Bevölkerungsdichte ist die Wirtschaft noch immer durch Massenarbeitslosigkeit, schlechten Zustand der Regierungs-, Verwaltungs- und Infrastrukturen sowie extreme Außenverschuldung und hohen Importbedarf an Nahrungsmitteln gekennzeichnet. Zudem hinterließen die drei Bürgerkriege der 1990er Jahre einen materiellen Schaden von geschätzten zwei bis drei Milliarden Euro.
Früher war der Staat mit 80.000 Angestellten der größte Arbeitgeber des Landes. Die Weltbank und andere internationale Finanzinstitutionen zwangen die Republik Kongo zur Einleitung von Reformen auf diesem Gebiet um die Bürokratie abzubauen, deren Unterhalt 1993 mehr als ein Fünftel des Bruttoinlandsprodukts verschlang.
Die Beendigung der Bürgerkriegswirren war auch die Voraussetzung für eine positive wirtschaftliche Entwicklung. Angeschoben wurde sie durch das 780 Millionen € umfassende Nachkriegswiederaufbauprogramm der Regierung, welches zum größten Teil eigenfinanziert, aber auch durch die Weltbank gestützt ist.
Deshalb unternimmt die Regierung große Anstrengungen, dem Risiko des Wegfalls durch verstärkte Diversifikation entgegenzuwirken. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Ausbau der bereits in großem Umfang betriebenen nachhaltigen Forstwirtschaft. Sie bildet bereits jetzt den zweitwichtigsten Wirtschaftszweig des Landes – 2002 lag die Produktion bei fast 900.000 Tonnen. Weitere wichtige Industriezweige sind Textil-, Zement- und chemische Industrie.
Landwirtschaft
Vor allem die Förderung der produktiven Landwirtschaft ist ein entscheidender Punkt. Denn die Landwirtschaft beschäftigt zwar 40 Prozent der aktiven Bevölkerung, trägt aber nur acht Prozent zur Gesamtwirtschaft bei und deckt zudem bei weitem nicht den Bedarf an Lebensmitteln. Um den Nahrungsbedarf der Bevölkerung zu decken, musste 2001 der Gegenwert von 150 Millionen Euro für die Einfuhr von Lebensmitteln (vor allem Weizen, Reis und Mais) aufgewendet werden.
Für die Eigenversorgung werden vor allem Maniok, Mais, Erdnüsse, Yamswurzel sowie Kochbananen angebaut, für den Export geringe Mengen Kaffee, Kakao und Zuckerrohr. Der Anteil an Viehhaltung ist vor allem wegen der Tsetsefliege unbedeutend.
Bodenschätze
Die wichtigste Einnahmequelle des Staates stellt seit den 1980er Jahren die Förderung, Verarbeitung und der Export von Erdöl dar. Aus diesem Geschäft stammen 90 Prozent der Exporterlöse, 70 Prozent der Staatseinnahmen und 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Dieser Wirtschaftszweig wurde vom Bürgerkrieg weitgehend verschont, jedoch wird seit 2000 ein Rückgang der Fördermengen aufgrund nachlassender Ergiebigkeit der Lagerstätten beobachtet.
Die Vorkommen an Kalisalzen, Eisen- und Kupfererzen, Gold, Phosphat, Bauxit und anderen Bodenschätzen werden bisher wenig genutzt. 2004 wurde jedoch ein Projekt zum Abbau und zur Verarbeitung von 60.000 Jahrestonnen Magnesium umgesetzt.
Der Bevölkerung blieb die Teilhabe am Ressourcenreichtum des Landes durch den unprofessionellen Umgang mit den Staatsfinanzen und die weit verbreitete Korruption lange verwehrt. Ein Strategiepapier zur Armutsbekämpfung ist in Arbeit und soll die Grundlage für umfassende Umschuldungsmaßnahmen im Rahmen des Pariser Clubs bilden.
Außenhandel
Die größten Außenhandelspartner sind USA, Südkorea und China. Nach einem Rekordzuwachs in den Vorjahren fiel der Exportüberschuss 2003 zwar wieder ab, der Saldo ist jedoch wie schon seit Jahren mit umgerechnet 1,5 Milliarden Euro klar positiv.
Das Land ist Mitglied der Wirtschaftsgemeinschaft der zentralafrikanischen Staaten und der Zentralafrikanischen Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft. Die Landeswährung, der CFA-Franc, ist über den französischen Tresor mit einem festen Wechselkurs von 1 zu 656 mit dem Euro verbunden. Weiterhin ist die Republik Kongo Mitglied der Organisation zur Angleichung des Handelsrechtes in Afrika (OHADA).
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2010 Ausgaben von umgerechnet 2,599 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,818 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 10,2 Prozent des BIP.[10]
Der Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des BIP) folgender Bereiche betrug:
Dokumentationen
- 1885: Der Sturm auf Afrika - Ein Kontinent wird geteilt, Frankreich, ARTE F/RBB, 2010 (Dokumentarfilm über die Kongokonferenz vom 5. November 1884 bis 26. Februar 1885)
Weblinks
Commons: Republik Kongo – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWiktionary: Republik Kongo – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenWikimedia-Atlas: Republik Kongo – geographische und historische Karten- Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu der Republik Kongo
- Baka Pygmäen – Kamerun und Kongo
- Andrea Böhm: Vor einem halben Jahrhundert wurden 17 Staaten in Afrika unabhängig. Die Zeit der Kolonialmächte ging zu Ende. Was ist die Bilanz? Eine Reise durch den Kongo, das Herz des Kontinents, in: Die Zeit 26/2010 vom 24. Juni 2010.
Einzelnachweise
- ↑ Omer Massoumou, Ambroise Jean-Marc Queffélec: Le français en République du Congo: sous l'ère pluripartiste (1991-2006), Actualités linguistiques francophones, 2007, ISBN 978-2-914610-42-1
- ↑ Constitution de la République du Congo. Constitution du 20 Janvier 2002 (PDF)
- ↑ CIA World Factbook - Congo, Republic of the
- ↑ Human Development Index
- ↑ a b Meyers Großes Länderlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2004, ISBN 3-411-07431-0.
- ↑ Unsere Familie – Kalender 2007, Seite 81
- ↑ Auswärtiges Amt zur Republik Kongo
- ↑ a b c d e f Human Development Report 2009: Kongo
- ↑ a b United States Department of Labor: 2008 Findings on the Worst Forms of Child Labor – Congo, Republic of the, am 10. September 2009. Abgerufen am 21. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
Politische Gliederung AfrikasÄgypten1 | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo (Dem. Rep.) | Kongo (Rep.) | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Andere Gebiete:
Îles Éparses | Ilhas Selvagens | Kanarische Inseln | Mayotte | Plazas de soberanía (mit Ceuta und Melilla) | RéunionUmstrittene Gebiete:
Somaliland | Westsahara1 Liegt zum Teil auch in Asien.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Republik Kongo — Kongo (umgangssprachlich); Französisch Kongo (veraltet) … Universal-Lexikon
Fußballnationalmannschaft der Republik Kongo — Republik Kongo Spitzname(n) Diables Rouges Verband Fédération Congolaise de Football Konföderation CAF Trainer Serbien … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Republik Kongo (Frauen) — Republik Kongo République du Congo Verband Fédération Congolaise de Football Konföderation CAF Rekordtorschütze Rekordspieler … Deutsch Wikipedia
Demokratische Republik Kongo — République Démocratique du Congo (Französisch) Republiki ya Kongó Demokratiki (Kikongo) Ditunga dia Kongu wa Mungalaata (Tschiluba) Repubilika ya Kongo ya Dimokalasi (Lingala) Jamhuri ya Kidemokrasia ya Kongo (Swahili) Demokratische Republik… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Demokratischen Republik Kongo — Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, die zeitweise Zaïre hieß, ist die Geschichte des größten afrikanischen Landes südlich der Sahara, dessen heutige Grenzen im Wesentlichen auf die Kolonialmacht Belgien zurückgehen. Die vorkoloniale … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo (Frauen) — DR Kongo République Democratique du Congo Verband Fédération Congolaise de Football Association Konföderation CAF Technischer Sponsor Airness Trainer … Deutsch Wikipedia
Mission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo — MONUC Einsatzgebiet: Demokratische Republik Kongo Deutsche Bezeichnung: Mission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo Englische Bezeichnung … Deutsch Wikipedia
Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo — DR Kongo République Democratique du Congo Spitzname(n) Les Simbas Verband CAF Trainer Frankreich … Deutsch Wikipedia
Frauen-Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Republik Kongo — DR Kongo République Democratique du Congo Verband Fédération Congolaise de Football Association Konföderation CAF Technischer Sponsor Airness Trainer Poly Bonganya … Deutsch Wikipedia
Kabinda (Stadt in der Demokratischen Republik Kongo) — Kabinda (Stadt in der Demokratischen Republik Kongo) … Deutsch Wikipedia