Eduard Hartl

Eduard Hartl

Eduard Hartl (* 8. August 1892 in Wien; † 4. Januar 1953 in Unterwössen/Oberbayern) war ein deutscher Altgermanist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hartl studierte von 1908 bis 1912 Germanistik und Romanistik an der Universität in seiner Heimatstadt Wien. Zu seinen Lehrern gehörten Robert Franz Arnold (1872–1938), Walther Brecht (1876–1950), Alexander von Weilen (1863–1918) und insbesondere Carl von Kraus (1868–1952), der auch Hartls Promotionsschrift angeregt hatte, dann aber 1917 an die Ludwig-Maximilians-Universität München berufen wurde. Erstgutachter der 1918 angenommenen ungedruckten Dissertationsschrift Hartls, die als verschollen gilt, ihrem Titel nach aber eine Vorstudie zu seiner Habilitationsschrift darzustellen scheint, wurde so Joseph Seemüller (1855–1919). 1925 habilitierte sich Hartl in München mit der Schrift Die Textgeschichte des Wolframschen Parzival, I. Teil: Die jüngeren G-Handschriften, 1. Abteilung: Die Wiener Mischhandschriftengruppe W (Druck: Berlin 1928), die nun von Carl von Kraus betreut worden war.

Von 1921 bis 1925 unterrichtete Hartl in Hamburg als Lehrer an der Groneschen Handels- und Sprachschule. Danach wurde er an der Ludwig-Maximilians-Universität München zunächst Assistent und Privatdozent, ab 1931 nichtbeamteter außerordentlicher und ab 1940 außerplanmäßiger Professor für Deutsche Philologie. Der Sprung auf einen ordentlichen Lehrstuhl blieb Hartl vor 1945 versagt, was auch mit seinem ambivalenten Verhältnis zum Nationalsozialismus erklärt werden kann. Zwar waren für Hartls politisch-gesellschaftliche Haltung „seit seiner Studienzeit national-völkische Ideen und Werte bestimmend“, es kam aber dennoch zu „keiner Übernahme eines dezidiert nationalsozialistischen Selbstverständnisses“.[1] Infolgedessen behinderten Negativgutachten von NS-Funktionsträgern (so beispielsweise vom damaligen Dekan der philosophischen Fakultät der Universität München Walther Wüst) mehrfach sein Fortkommen.

Wissenschaftlich erwarb sich Hartl Anerkennung vor allem als Herausgeber mittelalterlicher geistlicher Dramen und Bearbeiter der 6. Ausgabe der Werke von Wolfram von Eschenbach. Eine angekündigte grundlegende Neuausgabe von Wolframs Dichtung konnte Hartl jedoch – vermutlich auch aufgrund von kriegsbedingten Verlusten – nicht verwirklichen.[2] Trotz seines eher bescheidenen wissenschaftlichen Oeuvres wurde Hartl, nachdem er 1947 bereits einen Ruf nach Innsbruck erhalten hatte, überraschend an die Münchener Universität zum Nachfolger des 1943 verstorbenen Altgermanisten Erich Gierach als Ordinarius für Deutsche Philologie berufen. 1950 gehörte er hier zu den Organisatoren des ersten Germanistentags in der Nachkriegszeit.

Literatur

  • Stefan Hemler: Zwischen Annäherung und Distanzierung. Der Weg des deutschnationalen Germanisten Eduard Hartl durch die NS-Zeit. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 96 (2002), H. 2, S. 205–250. ISSN 0014-2328.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stefan Hemler: Eduard Hartl. In: Christoph König (Hrsg.): Internationales Germanistenlexikon 1800–1950. de Gruyter, Berlin / New York 2003 (CD-ROM), ISBN 3-11-017587-8.
  2. Stefan Hemler: Ein „geradezu gespenstisch“ anmutender Plan? Eduard Hartls Wolfram-Projekt im Lichte des Münchener Nachlasses. In: Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 31, Nr. 121, 2001, S. 125–131. ISSN 0049-8653.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hartl — ist der Familienname folgender Personen: Albert Hartl (1904 1982), deutscher SS Sturmbannführer (NSDAP) Alois Hartl (1845–1923), Weihbischof im Erzbistum München und Freising Antonín Hartl (1885–1944), tschechischer Journalist, Publizist und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Borsody — (* 13. Juni 1898 in Wien; † 1. Januar 1970 ebenda) war ein österreichischer Kameramann, Cutter, Filmregisseur und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Filmografie 2.1 Stummfilme …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Borsody — (13 June 1898, Vienna – 1 January 1970, also in Vienna) was an Austrian cameraman, film editor, film director and screenplay writer. Life Eduard von Borsody began his film career as a cameraman. Among his first jobs were three films on which… …   Wikipedia

  • Eduard von Winterstein — (Mitte) als Nathan der Weise, 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Rupert Hartl — (* 2. April 1921 in Reichenau im Mühlkreis; † 6. März 2006) war ein österreichischer Jurist und sozialdemokratischer Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Innsbrucker Osterspiel — Das Innsbrucker Osterspiel ist ein Anfang des 14. Jahrhunderts entstandenes geistliches Drama. Trotz seines heutigen Names stammt es aus Mitteldeutschland; es ist, mit Ausnahme einiger lateinischer Passagen, in der Volkssprache (Thüringisch)… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Benediktbeurer Passionsspiel — Das Große Benediktbeurer Passionsspiel ist eines von sechs geistlichen Spielen aus der um 1230 wahrscheinlich in Tirol, möglicherweise im Kloster Neustift bei Brixen entstandenen Sammelhandschrift Codex Buranus.[1] Es gilt als einziges… …   Deutsch Wikipedia

  • Donaueschinger Passionsspiel — Als Donaueschinger Passionsspiel wird eine wohl aus Villingen stammende Handschrift des 15. Jahrhunderts bezeichnet, die die Passion von Jesus Christus in ihrem heilsgeschichtlichen Zusammenhang darstellt. Inhaltsverzeichnis 1 Handschrift 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Osterspiel von Muri — Vorderseite des Osterspiel von Muri …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Haq–Har — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”