Walther Wüst

Walther Wüst
Vortrag von Walther Wüst am 10. März 1937 vor SS im Münchener Hackerkeller über das Thema: „Des Führers Buch "Mein Kampf" als Spiegel arischer Weltanschauung!“[1] Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Walther Wüst (* 7. Mai 1901 in Kaiserslautern; † 21. März 1993 in München) war ein deutscher Indogermanist und einer der aktivsten nationalsozialistischen Wissenschaftsfunktionäre.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wüst studierte (neben anderen Fächern) in München vor allem Indologie, arbeitete besonders über die Veden und machte bereits zur Zeit der Weimarer Republik schnell Karriere: Mit 22 erfolgte die Promotion, das Thema der Dissertation war der Schaltsatz im Rigveda, einer Sammlung der ältesten Götter-Hymnen der indogermanischen und indischen Literatur.[2] Mit 25 wurde er Privatdozent und bekam 1932, erst 31-jährig, den Professorentitel.

Wüst wurde 1933 Mitglied der NSDAP und war seit 1934 als V-Mann für den SD tätig.

Schon 1935 wurde er ordentlicher Professor für "Arische Kultur- und Sprachwissenschaft" und Dekan der Philosophischen Fakultät München. 1936 wurde Wüst in die SS aufgenommen (letzter Rang: Standartenführer) und 1937 Präsident der Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe und damit deren faktischer Leiter unter dem offiziellen Kurator, Reichsführer-SS Himmler. Ab 1939 wurden die Rollen vertauscht: jetzt firmierte Himmler als "Präsident" der "Forschungs- und Lehrgemeinschaft". Ihm war als "Kurator" Wüst "wissenschaftlich verantwortlich", und damit auch für die Personalpolitik.

Am 5. Oktober 1936 hielt Wüst in Detmold die Festansprache zu Ehren von Wilhelm Teudt, einem Esoteriker und "Deutschgläubigen", um die Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt an diesen zu feiern; zugleich wurde eine "Pflegstätte für Germanenkunde" eröffnet.[3] Himmler wies Wüst im Frühjahr 1939 an, die Forschungsaufgabe „Frühdiagnose bei Krebserkrankung“ dem 30-jährigen Rascher zu übertragen.[4] Wüst war des Weiteren daran beteiligt, als 1943 zur nationalsozialistischen Propaganda im arabischen Raum von Hitler als eine endzeitliche Gestalt des Islam dargestellt werden sollte um dort an Unterstützung zu gewinnen.[5]

In der Organisation der dem NS-Staat dienenden Wissenschaften spielte Wüst eine führende Rolle. In seine Amtszeit als Rektor der Universität München (1941–1945) fällt auch die Verhaftung der Geschwister Scholl im dortigen Hauptgebäude, an der Wüst persönlich beteiligt war.

1945 wurde Wüst von den Besatzungsbehörden verhaftet und bis 1948 im Internierungslager Dachau gefangengehalten. Von der Universität München wurde er 1946 entlassen. Mit Urteil der Hauptkammer München vom 9. November 1949 wurde Wüst im Entnazifizierungsverfahren als Belasteter eingestuft und zu drei Jahren Arbeitslager verurteilt, die er aber bereits mit der Internierungshaft abgebüßt hatte. Durch das Verfahren verlor er außerdem das Recht auf freie Berufsausübung, konnte jedoch später wieder zum Thema Indologie publizieren. Wüst war seit 1951 Professor zur Wiederverwendung, erhielt aber keinen Lehrstuhl mehr an einer deutschen Universität.

Literatur

  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Synchron, Heidelberg 2004,S. 187
  • Michael H. Kater: Das „Ahnenerbe“ der SS 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, Oldenbourg, München, 2. ergänzte Auflage 1997 (Studien zur Zeitgeschichte, Band 6), ISBN 3-486-55858-7. (seither mehrere Neuauflagen; 4. Auflage 2006 auszugsweise online)
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Fischer, Frankfurt 2003, ISBN 3-10-039309-0, S. 688–689
  • Karla Poewe: New Religions and the Nazis. Routledge, New York 2006, ISBN 0-415-29024-4 (Hardback), ISBN 0-415-29025-2 (Paperback)
  • Maximilian Schreiber: Walther Wüst. Dekan und Rektor der Universität München 1935–1945. Herbert Utz, München 2008, ISBN 978-3-8316-0676-4, Reihe: Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München 3. Zugleich: Univ. Diss. München 2006 (Auszüge, Rezension)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Text der Rede siehe Weblinks. Siehe auch: Joachim Lerchenmueller, Gerd Simon: Masken-Wechsel. Wie der SS-Hauptsturmführer Schneider zum BRD-Hochschulrektor Schwerte wurde und andere Geschichten über die Wendigkeit deutscher Wissenschaft im 20. Jahrhundert. Tübingen 1999 ISBN 3-932613-02-3)
  2. Schreiber: Walther Wüst. Dekan und Rektor der Universität München 1935–1945, S. 30
  3. Ehrenbürger-Titel am 27. 05. 2010 (sic) von ebendieser Stadt aberkannt
  4. Vernehmung von Sievers, NOR 1, S. 5737–5738 G. – In: Zamečnik: Das war Dachau, Luxemburg, 2002.S.263
  5. Quelle: Bundesarchiv NS 21/37

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wüst — ist der Familienname von: Albert Wüst (1840–1901) deutscher Landtechniker Balthasar Wüst (auch: Pater Coelestin; 1720–1761), deutscher Augustiner Pater, Musiker und Komponist Eduard Wüst (1818–1859), deutscher evangelisch lutherischer Theologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Gerlach — Erinnerungstafel in Frankfurt, am Haus des Physikalischen Vereins Portrait auf de …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rudolph Wüst — Fritz Rudolf Wüst (* 19. September 1912 in Glatz; † 5. April 1993 in Grassau) war ein deutscher Althistoriker, dessen Schwerpunkt auf der griechischen Geschichte des 4. Jahrhunderts v. Chr. lag. Als Privatdozent und später als Außerordentlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rudolf Wüst — (* 19. September 1912 in Glatz; † 5. April 1993 in Grassau) war ein deutscher Althistoriker, dessen Schwerpunkt auf der griechischen Geschichte des 4. Jahrhunderts v. Chr. lag. Als Privatdozent und später als Außerordentlicher Professor …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wüst — (* 1949 in Magdeburg) ist ein deutscher Fotograf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelausstellungen (Auswahl) 3 Gruppenausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ahnenerbe — Emblem The Ahnenerbe was a Nazi German think tank that promoted itself as a study society for Intellectual Ancient History. Founded on July 1, 1935, by Heinrich Himmler, Herman Wirth, and Richard Walther Darré, the Ahnenerbe s goal was to… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolò — Mariano San Nicolò (* 20. August 1887 in Rovereto, Trentino; † 15. Mai 1955 in München) war ein deutsch italienischer Jurist und Hochschullehrer. Von 1944 bis 1945 war er Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie zur Wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums — Mitteilungsblatt der DA Standort Münchner Residenz …   Deutsch Wikipedia

  • J. G. Herder-Forschungsrat — Ostforschung bezeichnete bis in die 1990er Jahre die Erforschung des deutschen Volkstums und der Kulturleistungen Deutscher in Ostmitteleuropa. Forschungsgegenstände waren Geschichte, Sprache, Migration, Recht, Religion und Geographie. Unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”