Eduard Kley

Eduard Kley

Eduard Israel Kley (* 10. Juni 1789 in Wartenberg; † 4. Oktober 1867 in Hamburg) war ein deutscher Prediger und Pädagoge. Er ist einer der Begründer des Reformjudentums.

Kley (links) mit den Hamburger Predigern Salomon und Frankfurter.

Leben

Kley begann als Prediger am privaten Reformtempel Israel Jacobsons. Ab 1817 leitete er die neu gegründete Israelitische Freischule in Hamburg, in der er Reformen durchführte. Beispielsweise wurde das Bar Mitzwa-Fest durch eine Art jüdischer Konfirmation für Jungen und Mädchen ersetzt. Auch Kleys sonntäglichen Andachten führten 1817 mit dazu, dass der Neue Israelitische Tempelverein gegründet wurde. 1818 wurde er der erste Prediger der Tempelgottesdienste im Alten Steinweg/Brunnenstraße. Richtungsweisend wurden seine Entwürfe für ein liberales Reformgebetbuch, das Anstoß beim herkömmlichen traditionellen Judentum erregte.

Das Predigeramt übte er zusammen mit Gotthold Salomon bis 1840 aus. Die Reformen des Gottesdienstes und das neue Gebetbuch wurden als aufsehenerregender Bruch mit der Tradition empfunden. Sein Nachfolger am Hamburger Tempel wurde Naftali Frankfurter. 1848 trat Kley als Schulleiter der Freischule zurück, unterrichtete aber noch bis 1856.

Literatur

  • Andreas Brämer: Kley, Eduard Israel in: Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hrsg.): Das Jüdische Hamburg – ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006 S. 159 f
  • Eduard Kley: Die Feste des Herrn: Israelitische Predigten für alle Festtage des Jahres ISRAELITISCHE PREDIGTEN FÜR ALLE FESTTAGE DES JAHRES; GEHALTEN IN DEM NEUEN TEMPEL ZU HAMBURG. Maurer, Berlin 1824
  • Eduard Kley, Gotthold Salomon: Sammlung der neuesten Predigten: gehalten in dem Neuen Israelitischen Tempel zu Hamburg. Hamburg: J. Ahrons 1826.
  • Gotthold Salomon: Das neue Gebetbuch und seine Verketzerung. Hamburg 1841
  • Michael A. Meyer: Antwort auf die Moderne. Böhlau, Wien 2000 ISBN 978-3205983637
  • Andreas Brämer: Judentum und religiöse Reform. Der Hamburger Israelitische Tempel 1817-1938. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 2000 ISBN 3-933374-78-2
  • Ulrich Bauche (Hrsg.): Vierhundert Jahre Juden in Hamburg: eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte vom 8. November 1991 bis 29. März 1992. Hamburg: Dölling und Galitz, 1991. ISBN 3-926174-31-5
  • Immanuel Heinrich Ritter: Kley, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 181 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KLEY, EDUARD — (Israel; 1789–1867), German pedagogue and Reform preacher. Orphaned at an early age, Kley studied Talmud at Breslau and then became tutor to the Beer family of Berlin. There he preached in israel jacobson s private temple and associated with L.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kley — ist der Familienname folgender Personen: Birgit Kley (* 1956), deutsche Chanson Sängerin und Texterin Eduard Kley (1789–1867), deutscher Prediger und Pädagoge; einer der Begründer des Reformjudentums Gerry Kley (* 1960), deutscher Politiker (FDP) …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Spieß — Ernst Eduard Spieß (* 1. August 1849 in Darmstadt; † 19. Oktober 1912 in Basel) war Ingenieur und Leiter von Kunstgewerbeschulen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitischer Tempel (Hamburg) — Neuer Tempel in der Poolstraße 1844 Der Israelitische Tempel war die Reformsynagoge des 1817 gegründeten liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins in Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Israelitischer Tempel — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Tempel — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitischer Tempel Hamburg — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitischer Tempel Poolstraße — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Tempel — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer Israel Bresselau — (* 25. April 1785 in Hamburg; † 25. Dezember 1839 ebenda) war ein hamburgischer Notar und führender Vertreter des Israelitischen Tempel Verbandes in Hamburg. In der Franzosenzeit wurde Bresselau 1811 zum Notar bestellt. Nach 1814 war er wie alle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”