Eduard Johann Nikolaus Istas
- Eduard Johann Nikolaus Istas
-
Eduard Johann Nikolaus Istas (* 3. Juli 1813 in Hülchrath; † 18. Mai 1893 in Aachen) war ein deutscher Maler.
Leben und Wirken
Istas Vater praktizierte als Arzt in Hülchrath. Eduard Johann Nikolaus Istas absolvierte von 1828 bis 1831 die 19 km entfernte Düsseldorfer Kunstakademie. Von 1832 bis 1837 hielt er sich in München auf. Danach war er als Porträtmaler und Fahnenmaler in Aachen tätig. Ab dem 12. April 1848 bis 1889 war er Zeichenlehrer in dem Pensionat Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu (Sacré-Cœur) im Schloss Bloemendal bei Vaals, dem heutigen Hotel Kasteel Bloemendal im Zentrum von Vaals. Literarisch tradiert ist sein Porträt Johann Adam Möhler (1796–1838; röm. kath. Theologe, Professor in München). Dieses Bild entstand während seiner Münchener Zeit.
Literatur
- Fey: „Zur Geschichte Aachener Maler des 19. Jahrhunderts.“ in: „Aus Aachens Vorzeit. Mitteilungen des Vereins für Kunde der Aachener Vorzeit.“ Zehnter Jahrgang 1897, Nr. 4/8.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Johann Adam Möhler — (* 6. Mai 1796 in Igersheim; † 12. April 1838 in München) war ein deutscher, römisch katholischer Theologe und prägte die jüngere Tübinger Schule der Kirchen und Bibelforschung. Sein bekanntestes Werk ist die 1832 publizierte Symbolik.… … Deutsch Wikipedia
Johann Baptist Joseph Bastiné — (* 13. Mai 1783 in Löwen; † 14. Januar 1844 in Aachen) war ein flämisch deutscher Maler und Gründer der Aachener Zeichenschule (1811–1844). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Zeichenschule … Deutsch Wikipedia
Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 … Deutsch Wikipedia
Kunstakademie Düsseldorf — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehlt Kunstakademie Düsseldorf Gründung 1773 Trägerschaft staatlich Ort … Deutsch Wikipedia
Clara Fey — (* 14. April 1815 in Aachen; † 8. Mai 1894 in Simpelveld, Niederlande) ist Gründerin der katholischen Kongregation der Schwestern vom armen Kinde Jesus. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Lebenswerk … Deutsch Wikipedia
Hülchrath — Die Zerstörung von Hülchrath in 1583 (Frans Hogenberg) Hülchrath ist ein ca. 720 Einwohner zählender Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein Kreis Neuss … Deutsch Wikipedia