- Eduard Schultze
-
Friedrich Wilhelm Eduard Schultze (* 1841; † 1913) war ein deutscher, selbständiger Fotograf in Heidelberg.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach Angaben des Stadtarchivs Heidelberg tauchte „E. Schultze“ erstmals 1866 als Fotograf im Adressbuch der Stadt Heidelberg auf. Erst knapp zwei Jahrzehnte später übernahm Schultze 1885 ein bereits bestehendes Atelier von Heinrich Boppel[1] unter der Adresse Plöck 79 (Name der Straße bis 1890 „Plöckstraße“).[2] Ungeklärt ist noch, ob Schultze damit auch eventuelle Titel von Boppel übernommen hat.
Ausweislich des Revers eines Fotokartons war Schultze nämlich Hoffotograf „Ihrer Majestät der Königin von Schweden und Norwegen“.[3] Der spätere Inhaber der Firma unter der Adresse Plöckstraße 79, Max Kögel, wies sich jedoch eindeutig mit dem zusätzlichen Titel als Hoffotograf des Königs von Württemberg aus.[4]
Mindestens einem der beiden Letztgenannten ist eine von zwei weiteren Auszeichnungen zuzurechnen, darunter
- eine Medaille mit der Prägung „Ehrenpreis für vorzügliche Leistungen in der Photographie“, verliehen 1887 vom Deutschen Photographen-Verein, der ersten als gesamtdeutsch angesehenen Fotografen-Vereinigung.[4][5]
Die Wirken von Max Kögel in Heidelberg läßt sich bisher allerdings erst ab 1890 in nachweisen.[6]
Quellen
- Adressbuch der Stadt Heidelberg ab 1865[1]
Weblinks
Commons: Eduard Schultze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Danuta Thiel-Melerski: Heidelberg 178, Detailangaben über Fotograf Signatur 3888
Einzelnachweise
- ↑ a b c PND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Rhein-Neckar-Wiki: Plöck (Heidelberg):
- ↑ genealogy.net: Historische Fotostudios und Fotografen (...) Eduard Schultze:
- ↑ a b Danuta Thiel-Melerski
- ↑ Ludwig Hoerner: Photographie und Photographen in Hannover und Hildesheim. Festschrift zum 150-jährigen Geburtstag der Photographie. Herausgegeben von den Photographen-Innungen Hannover und Hildesheim, hergestellt im Berufsförderungswerk Bad Pyrmont in den Ausbildungsberufen Schriftsatz, Reprofotographie, Druckformherstellung, Flachdruck und Buchbinder im Rahmen der Umschulung, 1989, S. 11 – 13
- ↑ Deutsche Nationalbibliothek: „Adressbücher der Stadt Heidelberg 1890 bis 1924/25“
Wikimedia Foundation.