Eduard Schwan

Eduard Schwan

Eduard Schwan (* 1858; † 27. Juli 1893) war ein deutscher Romanist.

Leben und Werk

Schwan promovierte 1880 bei Gustav Gröber in Straßburg über Philippe de Remi, sire de Beaumanoir, und seine Werke (in: Romanische Studien 4, Bonn 1880). Er habilitierte sich mit Die altfranzösischen Liederhandschriften, ihr Verhältnis, ihre Entstehung und ihre Bestimmung. Eine literarhistorische Untersuchung (Berlin 1886) und war von 1891 bis zu seinem frühen Tod (1893) als Nachfolger von Dietrich Behrens außerordentlicher Professor für romanische Philologie in Jena. Ihm folgte Wilhelm Cloëtta nach. Die von ihm publizierte und von Dietrich Behrens weitergeführte altfranzösische Grammatik „Schwan-Behrens“ war ein knappes Jahrhundert lang eines der berühmtesten Lehrbücher der Romanistik.

Weitere Werke

  • Grammatik des Altfranzösischen. Laut- und Formenlehre, Leipzig 1888, 172 S., 2. Auflage 1893, 247 S., 3. Auflage durch Dietrich Behrens, 1898, 272 S., 12. Auflage 1925, Darmstadt 1963, 1966 (Übersetzung der 4. Auflage ins Französische durch Oscar Bloch, Leipzig 1900, mit einem Vorwort von Ferdinand Brunot; 2. Auflage der Übersetzung nach der 9. deutschen Auflage, Leipzig 1913)
  • Die Anfänge des modernen Romans, in: Preußische Jahrbücher 70, 1892 (15 Seiten)

Literatur

  • Hans-Manfred Militz/Wolfgang Schweickard: Tradition und Perspektiven der Romanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Die Bedeutung der romanischen Sprachen im Europa der Zukunft. Romanistisches Kolloquium IX, hrsg. von Wolfgang Dahmen u.a., Tübingen 1996, S. 69-88
  • Jürgen Storost: 158. Die „neuen Philologien“, ihre Institutionen und Periodica. Eine Übersicht, in: Geschichte der Sprachwissenschaften, hrsg. von Sylvain Auroux, E.F.K. Koerner, Hans-Josef Niederehe u.a., 2. Teilband, Berlin, New York 2001, S. 1241-1272, hier S. 1251

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwan — bezeichnet: zwei Vogelgattungen, siehe Schwäne einen Schmetterling aus der Gattung der Trägspinner, siehe Schwan (Schmetterling) ein Symbol, siehe Schwan (Symbol) ein Sternbild, siehe Schwan (Sternbild) ein Wappentier in der Heraldik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Mörike — Eduard Friedrich Phillip Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Friedrich Mörike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Moerike — Eduard Mörike Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer sowie evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Bass — (* 1. Januar 1888 in Prag; † 2. Oktober 1946 ebenda), mit bürgerlichem Namen Eduard Schmidt, war ein tschechischer Schriftsteller, Journalist, Sänger, Schauspieler, Rezitator, Conferencier und Texter. Leben Bass besuchte zunächst die Prager… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Behrens — (* 12. Januar 1859 in Sophiengroden; † 18. Dezember 1929 in Gießen) war ein deutscher Romanist. Leben Dietrich Behrens war der Sohn von Bernhard Behrens. Er studierte ab 1878 Philosophie an der Universität Straßburg, wo er am 19. Juli 1882 zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Bloch — (* 8. Mai 1877 in Le Thillot; † 15. April 1937 in Paris) war ein französischer Romanist und Dialektologe. Leben und Werk Bloch habilitierte sich mit den Arbeiten Les Parlers des Vosges méridionales (arrondissement de Remiremont, département des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Cloetta — (* 16. November 1857 in Triest; † 24. September 1911 in Strassburg) war ein Schweizer Romanist. Leben und Werk Cloetta stammte wie sein Vetter, der Pharmakologe Max Cloetta, aus einem alten Geschlecht von Bergün (Graubünden). Cloetta studierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbische Dichterstraße — Die Schwäbische Dichterstraße ist eine 1977/78 eingerichtete touristische Ferienstraße in Baden Württemberg. Sie führt von Bad Mergentheim nach Meersburg. An ihrem Weg liegen das Taubertal, Hohenlohe, das Neckarland, der Schwäbisch Fränkische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”