Weltalter der Antike

Weltalter der Antike
Das Goldene Zeitalter (Joachim Wtewael, 1605)

Die Weltalter der Antike gehen zurück auf einen von Hesiod in seinem Gedicht Werke und Tage überlieferten Mythos,[1] dem zufolge in der Geschichte der Welt fünf Menschengeschlechter aufeinander folgten, nämlich:

  • Goldenes Geschlecht
  • Silbernes Geschlecht
  • Ehernes oder Erzenes Geschlecht
  • Geschlecht der Heroen
  • Eisernes Geschlecht

Dabei ist das Zeitalter des goldenen Geschlechts ein paradiesischer Urzustand und das der Gegenwart entsprechende Eiserne Zeitalter ein Zustand totalen Niedergangs und Verfalls. Dieser grundsätzlichen Entwicklung vom Guten zum Schlechten steht die Hoffnung auf eine Wiederkehr des Goldenen Zeitalters gegenüber, die vor allem in der politisch-literarischen Propaganda des augusteischen Zeitalters ihren Ausdruck fand.

Bedeutend war hier vor allem die Gestaltung des Mythos in Ovids Metamorphosen.[2] Ovid war der erste, der den Begriff Goldenes Zeitalter für einen idealen (wieder herzustellenden) Urzustand prägte (und entsprechend Silbernes Zeitalter für die Zeit eines sich abzeichnenden Niedergangs usw.). Außerdem erscheint bei Ovid kein Zeitalter der Heroen, es sind also vier Zeitalter bei Ovid.

Inhaltsverzeichnis

Die Zeitalter

Goldenes Zeitalter

Das Goldene Zeitalter (Lucas Cranach der Ältere)
Hauptartikel: Goldenes Zeitalter

Hesiod beschreibt das gesegnete Leben des goldenen Menschengeschlechts unter der Herrschaft des Kronos/Saturnus folgendermaßen:

Diese nun lebten wie Götter, von Sorgen befreit das Gemüte,
Fern von Mühen und fern von Trübsal; lastendes Alter
Traf sie nimmer; an Händen und Füßen die nämlichen immer,
Freuten sie sich bei Gelagen, entrückt stets jeglichem Übel.
Wie vom Schlummer bezwungen verschieden sie; keines der Güter
Missten sie; Frucht gab ihnen das nahrungsspendende Saatland [3]

Nach ihrem Tod wurden die goldenen Menschen zu Daimonen, den Schutzengeln der jüdisch-christlichen Mythologie ähnlich, die unsichtbar den Menschen helfen, ihre Taten beobachten und manchmal ihr Vorrecht ausüben, Reichtum zu spenden.[4]

Auch bei Ovid erscheint das goldene Zeitalter (aurea aetas) als Idyll eines ewigen Frühlings, eines zeitlosen, vorgesetzlichen Zustands:

Willig und ohne Gesetz ausübte das Recht und die Treue.
Strafe und Furcht waren fern; nicht lasen sie drohende Worte
Nicht an geheftetem Erz, noch stand ein flehender Haufe
Bang vor des Richters Gesicht: Schutz hatten sie ohne den Richter.[5]

Silbernes Zeitalter

Das Silberne Zeitalter (Lucas Cranach der Ältere)
Silbernes Zeitalter (Virgil Solis, 1581)

Die Kindheit der silbernen Menschen dauerte ein ganzes Jahrhundert, die Lebensspanne der Erwachsenen war dafür relativ kurz. Dieses zweite Geschlecht wurde von Zeus allerdings schon bald wieder vernichtet, da es ihnen an Frömmigkeit mangelte. Sie waren mutwillig untereinander und kannten keine Ehrfurcht für die Götter. Nach ihrem Ende wurden die silbernen Menschen zu seligen Toten in der Unterwelt.[6]

Das silberne Zeitalter bei Ovid ist dadurch gekennzeichnet, dass nicht mehr ewiger Frühling herrscht und nicht mehr alles von selbst wächst. Der Wechsel der Jahreszeiten beginnt, irgendwann kommt der Winter mit seiner Kälte, wärmende Wohnung und Kleidung werden nötig, was geerntet werden soll, muss zuerst angebaut werden und damit beginnt die Mühsal der Arbeit.[7]

Ehernes Zeitalter

Das darauf folgende eherne (d. h. bronzene) Menschengeschlecht widmet sich völlig dem Krieg, der Stärke und der Gewalt. Alles ist aus Bronze gemacht, die Waffen natürlich, aber sogar die Häuser. Doch alle Kraft und Gewalt bringt weder Dauer noch Ruhm und die Erschlagenen sinken hinab in den düsteren Hades.[8]

Zeitalter der Heroen

Das auf dieses Kriegergeschlecht folgende Geschlecht der Helden ist ausgezeichnet durch Edelmut und Tapferkeit. Dieser Heroen und Halbgötter Taten sind es, von denen die großen Epen berichten, vor allem natürlich die Gedichte Homers. Aber sie alle werden schon bald Opfer ihres Heldenmutes. Nach ihrem Tod bewohnen sie unter der Herrschaft des Kronos die Seligen Inseln am Rand des Okeanos, wo dreimal im Jahr „Früchte wie Honig“ reifen und die abgeschiedenen Helden ein Leben frei von jeglicher Sorge führen.[9]

Es wurde vermutet, dass das Geschlecht der Heroen von Hesiod in ein schon zuvor existierendes Schema mit vier Geschlechtern und vier entsprechenden Metallen eingefügt wurde. Dafür spricht z. B., dass bei Ovid kein Zeitalter der Heroen erscheint.[10]

Eisernes Zeitalter

Eisernes Zeitalter
Astraias Abschied von den Hirten (Salvator Rosa)

Das letzte, das eiserne Geschlecht, lebt in der Gegenwart des Dichters und dieses Zeitalter ist unter allen fünf Zeitaltern das jämmerlichste und das verkommenste:

Bald missachten sie auch die Erzeuger, die altersgebeugten,
Schmähen die armen sogar, mit kränkender Rede sie tadelnd,
Frevelnd und nimmer gedenk des Gerichtes der Götter; sie lohnen
Niemals wohl den Eltern, den alternden, Pflege der Kindheit;
Faustrecht waltet; die Stadt will einer dem andern verwüsten.
[…]
Weit von dem Treiben der Menschen zum Stamm der Ewigen flüchtend,
Scham und Scheu [Αἰδὼς καὶ Νέμεσις]; zurück wird bleiben der sterblichen Menschen
Düsterer Jammer, und Hilfe sich nirgends zeigen im Elend. [11]

Während Hesiod die Verkommenheit dieses Geschlechtes vor allem darin erkennt, dass die fundamentalen Verpflichtungen (gegenüber den Eltern, dem Gastfreund, dem Höhergestellten) nicht mehr respektiert werden und das Recht selbst zum Mittel des Übergriffs durch Meineid und falsche Anklage pervertiert wird, betont Ovid eher wirtschaftliche und technische Veränderungen, die Verderben mit sich bringen bzw. ermöglichen: den Schiffbau, der Seeraub ermöglicht, die Landvermessung, mit der das vormalige Gemeingut abgemessen und aufgeteilt wird, der Bergbau, durch den Eisen für Waffen und Gold als Anreiz der Habgier aus der Erde geholt wird.

Kennzeichnend für dieses Zeitalter ist schließlich, dass eine letzte auf Erden verbliebene Macht und Repräsentanz des Göttlichen sich endgültig zurückzieht. Hier bei Hesiod ist das Nemesis (Νέμεσις, die gerechte Vergeltung) und Aidos (Αἰδὼς, das Zurückscheuen vor Unrecht und Frevel).[12] In den Phainomena des Aratos von Soloi ist es die Dike (Δίκη, Gerechtigkeit), die von der Gesetzlosigkeit der Menschen von der Erde vertrieben, als Sternbild der Jungfrau an den Himmel versetzt wird.[13] Beide Mythen erscheinen zusammengefasst im Mythos von Astraia/Astraea, der göttlichen Jungfrau, die als letzte die Erde verlässt und deren Wiedererscheinen den Anbruch eines neuen Goldenen Zeitalters anzeigen würde.[14] Bei Ovid heißt das:

Achtende Scheu ist dahin, und von blutbefeuchteten Ländern
Kehrte die Jungfrau heim, Astraia, der Himmlischen letzte.[15]

Zyklische Weltalter

In der antiken Philosophie war, anders als in der Dichtung, die Vorstellung von in Zyklen sich wiederholender Weltalter verbreitet. So beschreibt Philo in Über die Ewigkeit der Welt die Anschauung der Stoiker, nach der unsere Welt in periodischen Weltenbränden neu geformt würde. Ebenso berichten Anaximander, Anaximenes, Heraklit, Diogenes von Apollonia, Platon, Aristarch von Samos oder Ovid von wiederkehrenden Weltzerstörungen und anschließend neu beginnenden Zeitaltern.

Literatur

  • Joseph Fontenrose: Work, Justice, and Hesiod's Five Ages. In: Classical Philology Bd. 69, Nr. 1 (Jan. 1974), S. 1-16
  • B. Gatz: Weltalter, goldene Zeit und sinnverwandte Vorstellungen. 1967
  • J. Gwyn Griffiths: Archaeology and Hesiod's Five Ages. In: Journal of the History of Ideas Bd. 17, Nr. 1 (Jan. 1956), S. 109-119
  • Hartwig Heckel: Zeitalter. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12, Metzler, Stuttgart 1996–2003, ISBN 3-476-01470-3, Sp. 706–709.
  • G. W. Most: Hesiod's Myth of the Five (or Three or Four) Races. In: Proceedings of the Cambridge Philological Society 43, 1998, S. 104-127

Weblinks

 Commons: Weltalter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hesiod Werke und Tage 106-201
  2. Ovid Metamorphosen 89-150
  3. Hesiod Werke und Tage 112-117. Übersetzung nach H. Gebhardt bearbeitet von E. Gottwein
  4. Hesiod Werke und Tage 106 – 126
  5. Ovid Metamorphosen 90-93. Übersetzung nach R. Suchier bearbeitet von E.Gottwein.
  6. Hesiod Werke und Tage 127 – 142
  7. Ovid Metamorphosen 113-124
  8. Hesiod Werke und Tage 143 – 155
  9. Hesiod Werke und Tage 156 – 173
  10. F. A. Paley: The Epics of Hesiod. Kondon 1887, S. 27
  11. Hesiod Werke und Tage 185–201. Übersetzung nach H. Gebhardt bearbeitet von E. Gottwein
  12. Hesiod Werke und Tage 174–201
  13. Aratos, Phainomena 96 ff
  14. Frances Yates: Astraea: The Imperial Theme in the Sixteenth Century. Routledge, London 2000
  15. Ovid Metamorphosen 149f. Übersetzung nach R. Suchier bearbeitet von E.Gottwein.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ursprünge der Musik — Die Suche nach den Ursprüngen Wenn man über historische Ursprünge nichts Genaues weiß, werden, seit es denkende und damit zumindest überlieferungswillige Menschen gibt, Schöpfungsgeschichten und Mythen an die Stelle präziser Erkenntnis gesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Zeit — Tizian, „Allegorie der Zeit“ Allegorische Darstellung des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und zugleich der Lebensalter: Der Greis (Vergangenheit) blickt zurück, der Jüngling (die Zukunft) nach vorne; nur der Mann (die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitalter — Ein Zeitalter ist ein längerer Abschnitt in der zeitlichen Betrachtung der Geschichte, der sich durch verbindende Merkmale auszeichnet. Oft wird der Begriff synonym zu Epoche gebraucht. In der Terminologie der Zeitrechnung steht jedoch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Silbernes Zeitalter — Ein Silbernes Zeitalter ist ein Zeitraum, der auf ein Goldenes Zeitalter folgt und zeitlich vor einem Brozenen Zeitalter liegt. Die Bezeichnung ist gebräuchlich in: den Weltzeitaltern der antiken Mythologie, ausgehend von Hesiods Werke und Tage,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzenes Zeitalter — Ein Bronzenes Zeitalter ist ein Zeitraum, der auf ein Silbernes Zeitalter folgt. Die Bezeichnung ist gebräuchlich in: den Weltzeitaltern der antiken Mythologie, ausgehend von Hesiods Werke und Tage, siehe Weltalter der Antike#Ehernes Zeitalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisernes Zeitalter — Ein Eisernes Zeitalter ist ein letzter Zeitraum, er bezeichnet: ein Weltzeitalter nach Hesiod, siehe Weltalter der Antike#Eisernes Zeitalter (nach dem Zeitalter der Heroen) das Kali Yuga, ein Zeitalter der hinduistischen Kosmologie (nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dualismus — Der Dualismus bezeichnet als kontrastierende Analogbildung zu Monismus und Pluralismus vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche Methoden, Lehren und Systeme, die zum auch naturwissenschaftlichen Verständnis der Welt und ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Zeitalter — Das Goldene Zeitalter Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (altgriechisch χρύσεον γένος chrýseon génos „Goldenes Geschlecht“, lateinisch aurea aetas oder aurea saecula „Goldenes Z …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterlich — Romanische St. Michaeliskirche in Hildesheim Gotische …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalterliche Geschichte — Romanische St. Michaeliskirche in Hildesheim Gotische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”