Astraea (Mythologie)

Astraea (Mythologie)
Salvator Rosa: Astraias Abschied von den Hirten

Astraea oder Astraia (griechisch Ἀστραíα) ist eine Gestalt der griechischen und römischen Mythologie, die in Zusammenhang steht mit dem Mythos von den Weltaltern, der erstmals in Hesiods Gedicht Werke und Tage erscheint. Dort beschreibt der Dichter das letzte, das eiserne Geschlecht, das keine Achtung für Gerechtigkeit und Gesetz mehr kennt, keinen Respekt vor den Eltern oder der Heiligkeit des Gastes, wodurch deren Verkörperung schließlich die Erde verlässt:

Weit von dem Treiben der Menschen zum Stamm der Ewigen flüchtend,
Scham und Scheu [Αἰδὼς καὶ Νέμεσις]; zurück wird bleiben der sterblichen Menschen
Düsterer Jammer, und Hilfe sich nirgends zeigen im Elend.[1]

Aidos, die Personifikation der Scham (vor allem der Scheu vor Schande und der Scham wegen begangenen Unrechts), und Nemesis, die Verkörperung der strafenden göttlichen Gerechtigkeit, kehren einer hoffnungslos verderbten Menschheit den Rücken und markieren so den Rückzug des Göttlichen aus der Welt.

Was von Hesiod nur knapp angesprochen wird, wurde von Aratos von Soloi im 3. Jahrhundert in dessen Phainomena zu einem eigenständigen Mythos erweitert.[2] In diesem astronomischen Lehrgedicht erzählt er die Geschichte der Entstehung des Sternbilds der Jungfrau. Diese Jungfrau war die Dike, die Verkörperung der Gerechtigkeit (entsprechend der Nemesis bei Hesiod), die ursprünglich, im Goldenen Zeitalter mitten unter den Menschen wohnte und sichtbar in den Versammlungen erschien, um das Gesetz zu verkünden:

Bald auf dem Markte des Volks, und bald auf geräumigem Heerweg,
Sang sie Bürgergesetze mit ernst anmahnendem Nachdruck.
Niemals wussten sie da von unglückseligem Hader,
Noch von der Feldabteilung, der zänkischen, noch von Getümmel.
Einfach lebete man, und fern den Gefahren des Meeres.
Leibesbedarf pflag nimmer ein Schiff aus der Fremde zu führen,
Sondern der Stier und der Pflug, und sie selbst, die verehrte der Völker,
Reichlich erbot sie alles, die Rechtausspenderin Dike.[3]

Vor dem nächsten, dem silbernen Menschengeschlecht, das schon zur Gewalttat sich neigte, zog Dike sich in ferne Berge zurück, von denen sie nur noch selten unter die Menschen kam, und dann nur, um Verfall anzuklagen und vor einer noch schlimmeren Zukunft zu warnen. Diese trat dann auch ein mit dem Erscheinen des dritten, des ehernen Menschengeschlechts (in der Version der Weltalter des Aratos gibt es weder ein eisernes Menschengeschlecht, noch ein Geschlecht der Heroen; das dritte, eherne, ist bereits das verderbteste). Unter diesen Mördern und Räubern, die den Pflugstier schlachten und fressen, ist für Dike kein Weilen mehr, sie fährt auf zum Himmel und wird dort zum Sternbild der Jungfrau.

Traditionell war Dike die Tochter des Zeus und der Themis,[4] bei Aratos aber wird als Vater der Jungfrau Astraios genannt, bei Hyginus wird dann noch Eos als Mutter ergänzt.[5]

Ovid schließlich gibt der Nemesis/Dike/Jungfrau den eigenen Namen, Astraea, oder griechisch Astraia. Er lässt in seiner Version des Mythos wie Hesiod die Jungfrau nur am Ende auftreten, als sie die blutbesudelte Erde des eisernen Zeitalters verlässt:

Achtende Scheu ist dahin, und von blutbefeuchteten Ländern
Kehrte die Jungfrau heim, Astraia, der Himmlischen letzte.[6]

In Vergils berühmter prophetischer 4. Ekloge zeigt umgekehrt das Erscheinen der Jungfrau die bevorstehende Wiederkehr des Goldenen Zeitalters an:

Schon ist das Ende der Zeit nach dem Lied von Cumae gekommen.
Und großartig beginnen den Lauf ganz neue Geschlechter.
Schon kehrt wieder Astraea, es kehrt Saturnus' Regierung:[7]
Neue Geburten entsteigen nun bald dem erhabenen Himmel. [8]

Unmittelbar anschließend spricht Vergil von der Geburt eines Kindes, eines Heilsbringers, was die Zeitgenossen auf Augustus (aber auch auf andere möglicherweise gemeinte Personen) bezogen, Vergil unterstützte eine Deutung auf Augustus, indem er in der Aeneis bei der Unterweltsfahrt des Aeneas dessen Vater Anchises von der Rückkehr des Goldenen Zeitalters künden lässt, diesmal unter ausdrücklicher Bezugnahme auf Augustus.[9] Im Christentum wurde Vergils 4. Ekloge auf die Geburt von Jesus gedeutet, wodurch wiederum Vergil eine Art vorweggenommener Heiliger wurde.[10] Naheliegender Weise wurde die mythische Jungfrau der Prophetie mit der Jungfrau Maria identifiziert, erstmals durch Kaiser Konstantin in seiner „Rede an die Versammlung der Heiligen“.[11]

Im England Elisabeths I. wird dieser Mythos erneut aufgegriffen. Die Königin wird selbst zu Astraea, die Gerechtigkeit und die Rückkehr zur ursprünglichen Religion verspricht (sie bzw. ihre Hofpoeten beziehen sich hier auf die anglikanische Kirche). Das Goldene Zeitalter erlangt eine neue Realität durch die Entdeckung und Besiedlung der Neuen Welt. Es ist nun nicht mehr lediglich ein Reich des Glaubens, sondern ein weltumspannendes Imperium, das durch die Herrschaft einer gerechten, tugendhaften Königin vereint ist.

Literatur

Weblinks

 Commons: Astraea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hesiod Werke und Tage 199–201. Übersetzung nach H. Gebhardt bearbeitet von E. Gottwein
  2. Aratos von Soloi Phainomena 96-136
  3. Aratos Phainomena 106-114. Übersetzung von Johann Heinrich Voss
  4. Hesiod Theogonie 901f
  5. Hyginus Astronomica 2,25
  6. Ovid Metamorphosen 1,149f: „victa iacet pietas, et virgo caede madentis / ultima caelestum terras Astraea reliquit.“
  7. „iam redit et Virgo, redeunt Saturnia regna“
  8. Vergil 4. Ekloge 4-8. Übersetzung von Christian Nathanael von Osiander.
  9. Vergil Aeneis 6,791-795
  10. So z. B. Lactantius Divinae institutiones 5,5-7; 7,24,9ff. Vgl. auch S. Benko: Virgil's Fourth Eclogue in Christian Interpretation ANRW II,31,1 (1980), S. 646-705
  11. Konstantin Oratio ad sanctorum coetum 19. Vgl. auch Yates: Queen Elizabeth as Astraea. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 10 (1947), S. 32

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Astraea — Der Name Astraea bezeichnet Astraea (Mythologie), eine Gestalt der griechischen Mythologie (5) Astraea, einen Asteroiden des Asteroiden Hauptgürtels Astraea (Organisation), eine in New York City ansässige Lesbenorganisation Grube Astraea, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Astraea (Asteroid) — Asteroid (5) Astraea Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp …   Deutsch Wikipedia

  • 5 Astraea — Asteroid (5) Astraea Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp …   Deutsch Wikipedia

  • HMS Astraea — Mehrere Kriegsschiffe der britischen Royal Navy trugen den Namen HMS Astraea nach Astraea, einer Gestalt der Griechischen Mythologie. HMS Astraea (1781) war eine als Kriegsschiff fünfter Klasse eingestufte Fregatte mit 32 Kanonen, die 1781 vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Dike (Mythologie) — Dike und Nemesis verfolgen das Verbrechen (Pierre Paul Prud hon, 1808) Dike (griechisch Δίκη, „Gerechtigkeit“) ist in der griechischen Mythologie eine der Horen. Sie ist die Personifikation der Gerechtigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • — Daten des Sternbildes Jungfrau Deutscher Name Jungfrau Lateinischer Name Virgo Lateinischer Genitiv Virginis Lateinische Abkürzung Vir Rektaszension 11h 37m bis 15h 11m Deklination …   Deutsch Wikipedia

  • Stammbaum der griechischen Götter — Die Artikel Stammbaum der griechischen Götter und Stammbaum der griechischen Götter und Helden überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über… …   Deutsch Wikipedia

  • Asträa — Asteroid (5) Astraea Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp …   Deutsch Wikipedia

  • Logenhaus Ostraallee (Dresden) — Die Johannisloge Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute, kurz Dresdner Schwerterloge, ist die älteste Freimaurerloge von Dresden und heute die zweitälteste noch existierende Loge Deutschlands. Geführt wird sie als Nr. 3 der A. F. u …   Deutsch Wikipedia

  • Astraia — Astraea ist in der griechischen beziehungsweise römischen Mythologie die Tochter des Zeus/Jupiter und der Themis/Iustitia. Sie steht für Gerechtigkeit. Als solche erscheint sie in Ovids Metamorphosen I, 150, wo sie als letzte der Himmlischen die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”