- Carl Albert Purpus
-
Carl Albrecht (Albert) Purpus (* 26. Februar 1851 in Hahnweilerhof bei Börrstadt, Pfalz; † 17. Januar 1941 in El Mirador bei Huatusco im mexikanischen Bundesstaat Veracruz) war ein deutscher Pflanzensammler, der vor allem in Mexiko, daneben auch in Nordamerika tätig war. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Purpus“.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Purpus sammelte Gehölze für die Baumschule Späth in Berlin und Stauden für die Alpenpflanzen-Spezialgärtnerei Sündermann in Lindau am Bodensee und später dann für den Botanischen Garten Darmstadt, wo sein Bruder Joseph Anton Purpus (1860–1932) seit 1888 Garteninspektor war. So schickte er eine bis heute erhaltene „Königin der Nacht“ (Selenicereus) nach Darmstadt.
Purpus wird als der produktivste Sammler mexikanischer Pflanzen bezeichnet. Er brachte über 240 neue Pflanzenarten nach Europa, die oftmals ihm (bzw. ihm und seinem Bruder) zu Ehren Artbezeichnungen wie purpusii, purpusianus und purpusiorum erhielten.
Ehrentaxon
Die Pflanzengattung Purpusia Brandegee ist nach ihm benannt worden.
Schriften
- Mexikanische Hochgipfel. Fischer, Jena 1907 (= Vegetationsbilder 8. Reihe, Heft 8, hrsg.v. G. Karsten und H. Schenck, m. 6 Bl. und 6 Tafeln in Lichtdruck).
Literatur
- Stefan Schneckenburger; TU Darmstadt, Freundeskreis des Botanischen Gartens Darmstadt (Hrsg.): Carl Albrecht Purpus (1851–1941) – ein deutscher Pflanzensammler in Amerika. Darmstadt 2001, ISBN 3-88607-126-X (80 S. mit 71 Abb.).
- Robert Zander; Fritz Encke, Günther Buchheim, Siegmund Seybold (Hrsg.): Handwörterbuch der Pflanzennamen. 13. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8001-5042-5.
Weblinks
- Autoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen für Carl Albert Purpus beim IPNI
- Portrait von Carl Albert Purpus an der TU Darmstadt
- Carl Albert Purpus, Plant Collector in Western North America (engl.)
Wikimedia Foundation.