Eitel Friedrich von Zollern
- Eitel Friedrich von Zollern
-
Eitel Friedrich der Jüngere von Zollern (* 1454; † 27. Juni 1490, Montfoort) war ein holländischer Admiral.
Er war der dritte Sohn von Jobst Nikolaus von Hohenzollern (1433–1488) und dessen Frau Agnes von Werdenberg-Heiligenberg (1434–1467).
Leben
Eitel Friedrich ging als Gefolgsmann von Maximilian I. nach Holland, um einen Aufstand der Flamen zu bekämpfen. Er wurde 1488 Nachfolger von Philipp von Kleve-Ravenstein, der auf die Seite der Aufständischen gewechselt war. Er starb während der Belagerung von Montfoort.
Er ist nicht der einzige Zollern, der in diesem Krieg starb, schon vorher starben seine jüngeren Brüder: Friedrich Albrecht am 16. Juli 1483 als kaiserlicher Oberst bei der Belagerung von Utrecht und Friedrich Johann am 18. November 1483 als kaiserlicher Oberst in der Schlacht von Dendermonde.
Literatur
- Sven Rabeler, Niederadlige Lebensformen im späten Mittelalter: Wilwolt von Schaumberg S. 188
Kategorien:
- Militärperson (Niederlande)
- Hohenzoller (Linie Hohenzollern-Zollern)
- Deutscher
- Geboren 1454
- Gestorben 1490
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Friedrich III. von Zollern — († 29./30. Juli 1436 in Gottlieben) war von 1434 bis 1436 Bischof von Konstanz. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 2.1 Wappen 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Eitel Friedrich II. (Hohenzollern) — Eitel Friedrich II. Graf von Zollern Eitel Friedrich II. von Hohenzollern (* 1452; † 18. Juni 1512 in Trier) war Graf in der Grafschaft Hohenzollern und gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an. Er war unter der Bezeichnung… … Deutsch Wikipedia
Eitel Friedrich I. (Hohenzollern) — Eitel Friedrich I. von Hohenzollern (* um 1384; † 1439) war Graf in der Grafschaft Hohenzollern und gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an. Sein Vater war Graf Friedrich XI. Sein Bruder und Konkurrent um den Nachlass war Friedrich XII … Deutsch Wikipedia
Eitel Friedrich IV. (Hohenzollern) — Eitel Friedrich IV. von Hohenzollern (* 7. September 1545 in Sigmaringen; † 16. Januar 1605 in Hechingen) wurde als Eitel Friedrich I. Stifter der Linie und erster Graf von Hohenzollern Hechingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 … Deutsch Wikipedia
Eitel-Friedrich — (Eitelfriedrich), alter deutscher Vorname (eitel = lauter, glänzend), findet sich besonders im Geschlechte der Grafen von Zollern seit dem 14. Jahrh. Gegenwärtig führen ihn der König Karl von Rumänien und nach ihm sein Patenkind, der zweite Sohn… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eitel Friedrich III. (Hohenzollern) — Portrait Eitel Friedrichs III. vom Balinger Meister Josef, ausgestellt im Museum Sigmaringen Eitel Friedrich III. von Hohenzollern (* 1494; † 15. Januar 1525 in Pavia) aus der schwäbischen Linie der Hohenzollern war von 1512 bis 1525 Graf von… … Deutsch Wikipedia
Zollern — ist die Kurzform von Hohenzollern die mittelalterliche Grafschaft Zollern, aus deren Stammlande um Hechingen und die Burg Hohenzollern sich das Reichsfürstentum Hohenzollern Hechingen entwickelte ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie … Deutsch Wikipedia
Friedrich XII. (Hohenzollern) — Friedrich XII., genannt der Öttinger (* vor 1401; † 1443), gehörte der schwäbischen Linie der Hohenzollern an. Sein Vater war Friedrich XI., Graf von Hohenzollern (ca. 1368 bis 26. November 1401). Sein Bruder und Konkurrent war Eitel Friedrich I … Deutsch Wikipedia
Friedrich XI. (Hohenzollern) — Friedrich XI. von Hohenzollern († 26. November 1401), genannt „der Ältere“, war ein Graf von Hohenzollern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 Siehe auch 4 L … Deutsch Wikipedia
Cornelis von Glymes von Bergen — (* 1458; † 1509), Ritter im Orden vom Goldenen Vlies, war ein niederländischer Edelmann und Militär aus der Linie der Herren Bergen op Zoom des Haus Glymes. Leben Cornelis nahm auf burgundischer Seite an der Schlacht bei Nancy (1477) und an der… … Deutsch Wikipedia