- Ellerstraße (Düsseldorf)
-
Ellerstraße Straße in Düsseldorf Basisdaten Ort Düsseldorf Ortsteil Oberbilk Angelegt 8. Februar 1870 Anschlussstraßen Mintropstraße, Kölner Straße Querstraßen Willi-Becker-Allee, Eisenstraße, Lessingstraße, Linienstraße, Stahlstraße, Höhenstraße, Kruppstraße, Josefstraße, Solinger Straße, Kirchstraße, Sonnenstraße Nutzung Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV Technische Daten Straßenlänge 1.200 m Die Ellerstraße ist eine 1,2 km lange West-Ost-Verkehrsachse in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Sie beginnt kurz hinter der Grenze zum Düsseldorfer Stadtteil Friedrichstadt und führt durch Oberbilk, wo sie an der Kölner Straße endet. Die Straße wurde am 8. Februar 1870 fertiggestellt und nach der damals noch selbständigen Gemeinde Eller benannt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Verlauf und Straßenbeschreibung
Die Straße beginnt an einer Kreuzung mit den Straßen Helmholtzstraße/Harkortstraße als Verlängerung der Mintropstraße. Von hier aus verläuft sie in Richtung Osten als zweispurige Straße bis zur Kölner Straße.
„Freiräume für Bewegung“
Nordseite der Eisenbahn-Unterführung, 2011Gleich zu Beginn unterläuft die Ellerstraße eine künstlerisch aufwändig gestaltete Eisenbahnbrücke. Beginn der Gestaltung war der 6. März 2010, an dem vom freien Kulturszenen-Zusammenschluss „Freiräume für Bewegung“ ein 25 Meter langer Abschnitt im Rahmen eines Straßenfestes unautorisiert mit Graffiti-Bildern versehen wurde.[2][3][4]
Am 9. Juli 2011 wurde dann während eines zweiten Straßenfestes die komplette Unterführung umgestaltet.[5]
Verkehr
Die Ellerstraße dient insbesondere seit dem Bau eines U-Bahn-Tunnels, der zwischen 1994 und 2002 zu teils starken Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Kölner Straße führte,[6] und nach der anschließenden 2004 begonnenen Verengung der Kölner Straße[7] in den Hauptverkehrszeiten als alternative Route zur Kruppstraße.
Die Ellerstraße wird gleich zu Beginn von einer Eisenbahnbrücke, deren Gleise in den Düsseldorfer Hauptbahnhof münden, gekreuzt, sowie von Buslinien befahren.
Die Buslinien 721, 722 und 736 der Rheinbahn befahren die komplette Ellerstraße. Die Straßenbahnlinie 706 kreuzt die Ellerstraße auf der Kruppstraße. Die Stadtbahnlinien U74, U77 und U79 halten an der Einmündung zur Kölner Straße im U-Bahnhof Ellerstraße.
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Kleinfeld: Düsseldorfs Strassen und ihre Benennung. Grupello, Düsseldorf 1996, ISBN 3-928234-36-6. S. 111f..
- ↑ Die Welt Online: Ein 25 Meter langes Geschenk für Düsseldorf (8. März 2010).
- ↑ Ralf-Jürgen Stilz: Kreative Verschönerung am Düsseldorfer Mintropplatz (1. April 2010).
- ↑ Freiräume für Bewegung: Geschenkt! (19. März 2010).
- ↑ Freiräume für Bewegung: Licht im Tunnel / Kulturfestival der freien Kulturszene und Street-Art (5. Juni, 2011).
- ↑ Amt für Verkehrsmanagement Landeshauptstadt Düsseldorf: 15. Juni 2002 – Eröffnung. U 74 und U 77 jetzt durch die neue Röhre
- ↑ „Platzda“ auf düsseldorf.de
51.2153316.798679Koordinaten: 51° 12′ 55″ N, 6° 47′ 55″ OKategorien:- Innerortsstraße in Düsseldorf
- Bauwerk in Oberbilk
- Erbaut in den 1870er Jahren
Wikimedia Foundation.