- Elsebeck
-
Elsebeck Gemeinde CalvördeKoordinaten: 52° 26′ N, 11° 18′ O52.42847638888911.302635555556Koordinaten: 52° 25′ 43″ N, 11° 18′ 9″ O Eingemeindung: 1. Juli 1950 Eingemeindet nach: Berenbrock Postleitzahl: 39638 Vorwahl: 039051 Lage von Elsebeck in Calvörde
Elsebeck ist ein Ortsteil der Gemeinde Calvörde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Elsebeck liegt ca. 5 km nördlich von Calvörde am Rande des Naturparks Drömling und der Altmark. Es ist der nördlichste Ortsteil der Gemeinde Calvörde. Elsebeck liegt östlich der Ohre und ist landwirtschaftlich durch Grünland, Acker und Mischwald geprägt.
Geschichte
Historisch ist Elsebeck mit den Flecken Calvörde verbunden, Exklave des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. Elsebeck wird 1539 erstmals urkundlich erwähnt. Aus der Literatur ist zu entnehmen, dass der Ort um 1510 zur Burg Calvörde gehörte und seit 1594 zum Kirchenspiel Calvörde zugehörig ist. Seit 1760 wurde eine kleine Kapelle für Betstunden und Kinderlehre erbaut. Diese wird auch heute noch genutzt. Seit Januar 2006 wurden umfangreiche Straßenumbenennungen durchgeführt. Die Hausnummern wurden ebenfalls geändert. Bis zum 1. Januar 2010 war dieses Dorf ein Ortsteil der früheren Gemeinde Berenbrock.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die Gemeinden Berenbrock (mit Elsebeck und Lössewitz), Dorst, Grauingen, Klüden, Mannhausen, Velsdorf, Wegenstedt und Zobbenitz mit dem Flecken Calvörde zur neuen Gemeinde Calvörde zusammen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Zur Bundesstraße 71, die Bremen und Könnern verbindet, sind es ca. 13 km. Elsebeck liegt an der L 25.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Dorfkirche Elsebeck, diese gehört zum Kirchspiel Calvörde
Sehenswürdigkeiten
- Dazu zählt das Kriegerdenkmal in Elsebeck
Flecken Calvörde | Berenbrock | Dorst | Elsebeck | Grauingen | Klüden | Lössewitz | Mannhausen | Velsdorf | Wegenstedt | Zobbenitz
Wikimedia Foundation.