- Emmanuel Herzog von Croÿ
-
Anne Emmanuel Ferdinand François Herzog von Croÿ, auch Emmanuel Herzog von Croy, (* 23. Juni 1718 in Condé-sur-l'Escaut, Département Nord, Frankreich; † 30. August 1784 in Paris) war der 8. Herzog von Croÿ, Fürst von Solre, Fürst von Moeurs etc., Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches und französischer Heerführer des 18. Jahrhunderts.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Emmanuel war der einzige Sohn von Philippe-Alexandre-Emmanuel de Croÿ (1676 bis 1723), Fürst von Solre etc. und Marie-Marguerite-Louise (1681 bis 1768), Gräfin von Millendonk. Durch Geburt war er Fürst des Heiligen Römischen Reiches. Im Alter von 18 Jahren trat er seinen Dienst 1736 bei den Musketieren an und kommandierte ab 1738 das Régiment Royal-Roussillon. Seinen ersten Kriegszug machte er im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740 bis 1748) mit der in Westfalen versammelten französischen Armee. 1743 war er mit seinem Regiment an der Belagerung von Prag beteiligt und nahm danach auf der Fürstenbank an der Wahl des Wittelsbachers Karl VII. und der anschließenden Krönung des Kaisers in Frankfurt am Main teil. Später im Jahr kämpfte er mit seinen Truppen in der Schlacht von Dettingen am Untermain, in welcher die französische Armee besiegt wurde.
Der 8. Herzog von Croÿ war in den Folgejahren ab 1744 in Flandern bis zur Belagerung von Maastricht stationiert und wurde 1745 zum Brigadier und nach der Belagerung von Maastricht zum Maréchal de Camp ernannt.
Im Jahre 1757 wurde Emmanuel de Croÿ in das Artois entsandt, um nach dem missglückten Attentat auf den König Louis XV. im Januar des Jahres durch Robert François Damiens die Hintergründe der Tat zu untersuchen. Seine Berichte dienten als Quelle für die Sammlung Pièces originales du procès fait a Robert-François Damiens, die durch Simon einige Wochen nach Abschluss des Verfahrens veröffentlicht wurde.
1759 wurde de Croÿ Ritter des Ordens vom Heiligen Geist und Lieutenant général des armées du roi und nahm in den Jahren 1760 und 1761 an den französischen Feldzügen des Siebenjährigen Krieges in Deutschland teil. Am 13. Juli 1783 wurde er zum Marschall von Frankreich ernannt. Nach seinem Tode am 30. August 1784 in Paris wurde ein Teil seines Vermögens für den zum Wiederaufbau des Hafens von Dünkirchen und der Befestigungen von Calais eingesetzt. Der Tour de Croy bei Calais zeugt heute noch (2011) von diesem Wiederaufbau.
Werke
- Mémoires de ma vie
- deutsch nach der französischen Handschrift übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Elisabeth Hergeth: Erinnerungen meines Lebens: Eine Reise durch den Westen des Heiligen Römischen Reiches. Erstausgabe des Tagebuchs von 1741/42; Agenda-Verlag, Münster 1999 IUSBN 3-89688-037-3
- Mémoires sur le passage par le Nord, 1782
Literatur
- Hans Pleschinski Übersetzer und Herausgeber: Nie war es herrlicher zu leben. Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ, 1718–1784, Verlag C. H. Beck, München 2011 ISBN 978-3-406-62170-3[1]
Einzelnachweis
Kategorien:- Marschall von Frankreich
- Haus Croÿ
- Franzose
- Geboren 1718
- Gestorben 1784
- Mann
- Mémoires de ma vie
Wikimedia Foundation.