Emil Heymann

Emil Heymann

Emil Heymann (* 15. April 1878 in Altona; † 11. Januar 1936) war ein deutscher Neurochirurg.

Leben

Nach dem Studium an verschiedenen Universitäten und Promotion nahm er eine Ausbildung an der Berliner Charité wahr. 1921 übernahm Heymann als Chefarzt die Chirurgische Abteilung des Kaiserin-Augusta-Hospitals in Berlin-Charlottenburg (als Nachfolger von Fedor Krause). 1930 wurde er als Privatdozent zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor für Neurochirurgie an der Universität Berlin ernannt. Als "Nichtarier" wurde er diskriminiert und zum 1. Januar 1936 von der Universität Berlin vertrieben. Er gilt neben Fedor Krause und Otfrid Foerster als einer der Pioniere der Gehirnchirurgie in Deutschland. Innovativ führte er die Anwendung von Hochfrequenzströmen bei Herzoperationen ein. Sein "elektrisches Messer" wird noch heute im OP genutzt. Er verstarb unter natürlichen Umständen (nicht durch Suizid), kurz bevor er eine neue Karriere in Übersee beginnen konnte. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Schriften

  • Zur Kasuistik von Schussverletzungen des Schädels vom Jahre 1897 bis 1902, München 1902 (Diss.)
  • Lehrbuch der chirurgischen Operationen an der Hand von Beobachtungen für Ärzte und Studenten, 2 Bde., Berlin 1912-1914 (mit Fedor Krause)
  • Gedächtnisrede auf Emil Seckel Berlin 1924.
  • Surgical operations of the head, (Nabu Press) 2010 (mit Fedor Krause und Albert Ehrenfried).

Literatur

  • Hartmut Collmann/Detlev Ernst Rosenow: Pioneers of Neurosurgery: Emil Heymann(15.4.1878-11.1.1936), In: Zentralblatt für Neurochirurgie 65 (2004), S.36-39.
  • Hartmut Collmann/Detlev Ernst Rosenow: Fast Vergessen: Emil Heymann - ein Pionier der Neurochirurgie in Deutschland, In: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Bd.14 (2008).
  • Gerold Paul: "Dann war nur noch Schweigen". Nach fast 70 Jahren wurde in Stahnsdorf des jüdischen Arztes Emil Heymann gedacht, In: Potsdamer Neueste Nachrichten v. 6. März 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heymann — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Heymann (* 1966), deutsch französischer Biathlet Aribert Heymann (1898–1946), deutscher Hockeyspieler Bernhard Heymann (1861–1933), deutscher Chemiker Berthold Heymann (1870−1939; auch Berthold… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil von Czarlinski — Schedlin, polnisch: Emil Czarliński, (* 5. Mai 1833 in Chwarzno; † 21. März 1913 in Kulm) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes. Leben Czarlinski studierte Rechtswissenschaften in Breslau und war 1¼ Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Arnold Budde — (* 28. Juli 1842 in Geldern; † 15. August 1921 in Feldafing) war ein deutscher Physiker. Er war Mitdirektor der Charlottenburger Werke der Firma Siemens Halske und der erste Vorsitzende der VDE Kommission, die die ersten Sicherheitsvorschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Heymann — (auch Berthold Haymann; * 28. Februar 1870 in Posen; † 6. September 1939 in Zürich) war ein deutscher Politiker. Leben Berthold Heymann wurde am 28. Juli 1870 in Posen geboren. Sein Vater Max Heymann, verheiratet mit Lina Zadek, zog nach Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Emil Försterling — (* 3. September 1827 in Dresden; † 10. März 1872) war ein sozialdemokratischer Politiker. Er war unter anderem Präsident des LADAV und Mitglied des Norddeutschen Reichstages. Friedrich Wilhelm Emil Försterling …   Deutsch Wikipedia

  • HIRSCH, EMIL GUSTAVE — (1851–1923), U.S. rabbi, scholar, and civic leader. Hirsch was born in Luxembourg and went to the United States in 1866 when his father, Samuel hirsch , the chief rabbi of the Grand Duchy of Luxembourg, served a Reform congregation in… …   Encyclopedia of Judaism

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert von Schröder — Emil Friedrich Robert von Schröder (* 4. September 1807 in Kolberg; † 11. August 1894 in Lübchow) war ein pommerscher Rittergutsbesitzer und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Weltmeister im Biathlon — Sven Fischer in der DKB Ski Arena Oberhof 2003 Die Liste der Weltmeister im Biathlon listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Biathlon Weltmeisterschaften, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”