- Liste der Weltmeister im Biathlon
-
Die Liste der Weltmeister im Biathlon listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Biathlon-Weltmeisterschaften, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle Biathleten, die mindestens einmal Weltmeister waren, aufgelistet.[1] Die Liste enthält 116 Weltmeister seit der WM 1958 in Saalfelden und 74 Weltmeisterinnen seit der WM 1984 in Chamonix. Diese sind in Männer und Frauen und in die zehn erfolgreichsten Biathleten unterteilt. Zusätzlich werden noch die Goldmedaillen aufgelistet, die in Einzelrennen erzielt wurden. Es werden der Zeitraum, in dem der Athlet seine Medaillen gewonnen hat, die Silber- und Bronzemedaillen sowie die Gesamtanzahl der Medaillen angegeben. In weiteren Listen werden die Nationenwertungen für Männer und Frauen getrennt und gemeinsam dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerbe
Erfasst werden alle Wettbewerbe die im Rahmen von Weltmeisterschaften, die von der International Biathlon Union (IBU) und deren Vorgängerorganisation veranstaltet werden, ausgerichtet wurden.
Männer
- 20 km Einzel seit der WM 1958 mit 40 Wettbewerben.
- 10 km Sprint seit der WM 1974 mit 29 Wettbewerben.
- 12,5 km Verfolgung seit der WM 1997 mit zwölf Wettbewerben.
- 15 km Massenstart seit der WM 1999 mit elf Wettbewerben.
- 4x7,5 km Staffel seit 1958 mit 40 Wettbewerben. Von der WM 1959 bis zur WM 1965 wurde die Staffel als 3x7,5 km ausgerichtet. Insgesamt wurden jeweils 154 Medaillen vergeben.
- Mannschaftswettkampf (4x20 km gemeinsam) von der WM 1989 bis zur WM 1998 mit zehn Wettbewerben. Es wurden jeweils 40 Medaillen vergeben.
- Gemischte Staffel 4x6 km (zwei Männer, zwei Frauen) seit der Mixed WM 2005 mit sieben Wettbewerben. Die Männer erhielten jeweils 14 Medaillen.
- Komplett wurden bei 150 Wettbewerben 298 Goldmedaillen, und eben so viele Silber- und Bronzemedaillen vergeben.
Einzel
- 20 Kilometer (viermal Schießen)
Sprint
- 10 Kilometer (zweimal Schießen)
Verfolgung
- 12,5 Kilometer (viermal Schießen)
Massenstart
- 15 Kilometer (viermal Schießen)
Staffel
- 1965: 3 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 1966: 4 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
In den Jahren 1958 bis 1963 wurden zwar Staffelergebnisse ausgewiesen, allerdings resultierten diese nicht aus einem eigenständigen Wettbewerb. Stattdessen wurden die Ergebnisse des Einzelrennens addiert und so ein Mannschaftsergebnis errechnet. Erst 1965 wurde ein separater Staffellauf mit gemeinsamem Start der Läufer ausgetragen, dieser Wettbewerb war eine 3×7,5 km-Staffel. Die Aufnahme als offizielle Disziplin erfolgte wiederum ein Jahr später, ab dann als 4×7,5 km-Staffel. Entsprechend der Zählung bei der IBU und anderer Stellen sind die inoffiziellen Staffelwettbewerbe von 1958 bis 1965 (heller unterlegt) in den Statistiken auf dieser Seite trotzdem eingeschlossen.[2]
Mannschaft
- 4 x 15 Kilometer gemeinsam (insgesamt viermal Schießen)
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze 1989 Feistritz
UdSSR
Bundesrepublik Deutschland
DDR
1990 Oslo
DDR
Tschechoslowakei
- Tomas Kos
Ivan Masařík
Jiri Holubec
Jan Matouš
Frankreich
- Christian Dumont
Stephane Bouthiaux
Hervé Flandin
Thierry Gerbier
1991 Lahti
Italien
- Hubert Leitgeb
Gottlieb Taschler
Simon Demetz
Wilfried Pallhuber
Norwegen
UdSSR
1992 Nowosibirsk
GUS
Norwegen
Estland
- Aivo Udras
Urmas Kaldvee
Hillar Zahkna
Kalju Ojaste
1993 Borowez
Deutschland
Russland
Frankreich
- Gilles Marguet
Thierry Dusserre
Xavier Blond
Lionel Laurent
1994 Canmore
Italien
Russland
Deutschland
1995 Antholz
Norwegen
Tschechien
- Petr Garabík
Roman Dostál
Jiri Holubec
Ivan Masařík
Frankreich
- Thierry Dusserre
Franck Perrot
Lionel Laurent
Stephane Bouthiaux
1996 Ruhpolding
Weißrussland
Russland
Italien
1997 Osrblie
Weißrussland
Deutschland
Polen
1998 Hochfilzen
Norwegen
Deutschland
Russland
Magdalena Neuner – jüngste DreifachweltmeisterinFrauen
- 15 km Einzel (bis zur WM 1988 10 km) seit der WM 1984 mit 22 Wettbewerben.
- 7,5 km Sprint (bis zur WM 1988 5 km) seit der WM 1984 mit 22 Wettbewerben. Zur WM 2004 wurden wegen Zeitgleichheit zwei Bronzemedaillen vergeben.
- 10 km Verfolgung seit der WM 1997 mit zwölf Wettbewerben. Bei der WM 2003 wurden wegen Zeitgleichheit zwei Goldmedaillen vergeben, aber keine Silbermedaille.
- 12,5 km Massenstart seit der WM 1999 mit elf Wettbewerben.
- 4x7,5 km Staffel (bis zur WM 1993 3x7,5 km, ab der WM 2003 4x6 km) seit 1984 mit 22 Wettbewerben. Insgesamt wurden jeweils 80 Medaillen vergeben.
- Mannschaftswettkampf (4x15 km gemeinsam) von der WM 1989 bis zur WM 1998 mit elf Wettbewerben. Es wurden jeweils 44 Medaillen vergeben.
- Gemischte Staffel 4x6 km (zwei Männer, zwei Frauen) seit der Mixed WM 2005 mit sieben Wettbewerben. Die Frauen erhielten jeweils 14 Medaillen.
- Komplett wurden bei 107 Wettbewerben 199 Goldmedaillen, 197 Silber- und 199 Bronzemedaillen vergeben.
Einzel
- 1984 bis 1988: 10 Kilometer (dreimal Schießen)
- ab 1989: 15 Kilometer (viermal Schießen)
Sprint
- 1984 bis 1988: 5 Kilometer (zweimal Schießen)
- ab 1989: 7,5 Kilometer (zweimal Schießen)
Verfolgung
- 10 Kilometer (viermal Schießen)
Massenstart
- 12,5 Kilometer (viermal Schießen)
Staffel
- 1984 bis 1988: 3 × 5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- 1989 bis 1991: 3 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- 1993 bis 2001: 4 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 2003: 4 × 6 Kilometer (je zweimal Schießen)
Mannschaft
- 4 x 15 Kilometer gemeinsam (insgesamt viermal Schießen)
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze 1989 Feistritz
UdSSR
Norwegen
- Synnøve Thoresen
Elin Kristiansen
Anne Elvebakk
Mona Bollerud
Bundesrepublik Deutschland
1990 Oslo
UdSSR
Bundesrepublik Deutschland
Bulgarien
1991 Lahti
UdSSR
Bulgarien
Norwegen
- Synnøve Thoresen
Signe Trosten
Hildegunn Fossen
Unni Kristiansen
1992 Nowosibirsk
Deutschland
GUS
Tschechoslowakei
- Gabriela Suvová
Eva Háková
Jana Kulhavá
Jiřina Adamičková
1993 Borowez
Frankreich
Weißrussland
- Natalja Permjakova
Natalja Sutschewa
Natalja Ryschenkova
Swetlana Paramygina
Polen
1994 Canmore
Weißrussland
- Natalja Permjakova
Natalja Ryschenkova
Irina Kokujewa
Swetlana Paramygina
Norwegen
Frankreich
1995 Antholz
Norwegen
Deutschland
Frankreich
1996 Ruhpolding
Deutschland
Ukraine
Frankreich
1997 Osrblie
Norwegen
Russland
Ukraine
1998 Hochfilzen
Russland
Norwegen
Finnland
Mixed
- 2005 und 2006: 4 × 6 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 2007: 2 × 6 und 2 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
Weltmeisterschaft Gold Silber Bronze 2005 Chanty-Mansijsk
Russland I
Russland II
Deutschland I
2006 Pokljuka
Russland II
Norwegen
Frankreich I
2007 Antholz
Schweden
Frankreich
Norwegen
2008 Östersund
Deutschland
Weißrussland
Russland
2009 Pyeongchang
Frankreich
Schweden
Deutschland
2010 Chanty-Mansijsk
Deutschland
Norwegen
Schweden
2011 Chanty-Mansijsk
Norwegen
Deutschland
Frankreich
Gesamt
Erklärung
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Goldmedaillen.
- Einzelgold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin (Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart) gewonnen wurden.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Noch aktive Athleten und Athletinnen sind in Fettschrift hervor gehoben.
Bestenliste
Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Ole Einar Bjørndalen Norwegen
1997 2011 16 11 11 9 36 2. Frank Luck Deutschland
1989 2004 11 3 5 4 20 3. Alexander Tichonow UdSSR
1967 1979 11 5 4 1 16 4. Magdalena Neuner Deutschland
2007 2011 10 5 3 0 13 5. Jelena Golowina UdSSR
1985 1991 10 1 1 1 12 6. Ricco Groß Deutschland
1991 2007 9 4 5 6 20 7. Frank Ullrich DDR
1977 1983 9 5 4 1 14 8. Petra Behle Deutschland
1988 1997 9 4 2 2 13 9. Uschi Disl Deutschland
1991 2005 8 2 8 3 19 10. Raphaël Poirée Frankreich
1998 2007 8 7 3 7 18 Bestenliste bei einer WM
Gelistet werden alle Athleten, die bei einer WM mindestens drei Goldmedaillen erzielt haben.
Platz Name Land WM Ort Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Ole Einar Bjørndalen Norwegen
2005 Hochfilzen
4 3 0 0 4 1. Ole Einar Bjørndalen Norwegen
2009 Pyeongchang
4 3 0 0 4 1. Liv Grete Poirée Norwegen
2004 Oberhof
4 3 0 0 4 4. Magdalena Neuner Deutschland
2011 Chanty-Mansijsk
3 2 2 0 5 5. Raphaël Poirée Frankreich
2004 Oberhof
3 3 1 1 5 6. Tarjei Bø Norwegen
2011 Chanty-Mansijsk
3 1 0 2 5 7. Olena Zubrylova Ukraine
1999 Oslo
Kontiolahti
3 3 0 1 4 8. Andrea Henkel Deutschland
2008 Östersund
3 2 0 0 3 8. Mark Kirchner Deutschland
1991 Lahti
3 2 0 0 3 8. Magdalena Neuner Deutschland
2007 Antholz
3 2 0 0 3 8. Frank-Peter Roetsch DDR
1985 Ruhpolding
3 2 0 0 3 8. Wenera Tschernyschowa UdSSR
1984 Chamonix
3 2 0 0 3 8. Magdalena Neuner Deutschland
2008 Östersund
3 1 0 0 3 Nationenwertung
Platz Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Russland (mit
GUS und
UdSSR)
1958 2011 70 33 68 43 181 2. Deutschland (mit
DDR)
1970 2011 69 46 52 43 164 3. Norwegen
1962 2011 49 37 53 49 151 4. Frankreich
1993 2009 17 14 13 23 52 5. Schweden
1958 2011 12 10 9 17 38 6. Finnland
1961 2011 10 8 10 12 32 7. Italien
1986 2011 6 2 3 8 17 8. Ukraine
1996 2011 4 4 9 13 26 9. Weißrussland
1989 2011 4 0 6 12 22 10. Tschechien (mit Tschechoslowakei)
1989 2005 3 2 3 6 12 11. Österreich
1984 2011 2 2 4 6 12 12. Polen
1993 2004 1 1 4 5 10 13. Kanada
1993 1993 1 1 1 0 2 14. Bulgarien
1989 1997 0 0 3 4 7 15. China
2000 2005 0 0 3 0 3 16. Slowakei
1999 2011 0 0 2 1 3 17. Vereinigte Staaten
1984 1987 0 0 1 1 2 18. Rumänien
1974 1974 0 0 1 0 1 18. Slowenien
2009 2009 0 0 1 0 1 20. Lettland
2001 2005 0 0 0 2 2 21. Estland
1992 1992 0 0 0 1 1 21. Kroatien
2009 2009 0 0 0 1 1 Männer
Gesamt
Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Ole Einar Bjørndalen Norwegen
1997 2011 16 11 11 9 36 2. Frank Luck Deutschland
1989 2004 11 3 5 4 20 3. Alexander Tichonow UdSSR
1967 1979 11 5 4 1 16 4. Ricco Groß Deutschland
1991 2007 9 4 5 6 20 5. Frank Ullrich DDR
1977 1983 9 5 4 1 14 6. Raphaël Poirée Frankreich
1998 2007 8 7 3 7 18 7. Sven Fischer Deutschland
1993 2007 7 2 6 7 20 8. Mark Kirchner Deutschland
1990 1995 7 4 1 2 10 9. Wladimir Melanin UdSSR
1959 1964 6 3 1 0 7 10. Halvard Hanevold Norwegen
1995 2009 5 1 7 4 16 11. Frank-Peter Roetsch DDR
1983 1989 5 3 5 0 10 12. Juri Kaschkarow UdSSR
1983 1991 5 1 3 1 9 12. Emil Hegle Svendsen Norwegen
2007 2011 5 3 3 1 9 14. Wilfried Pallhuber Italien
1990 1997 5 1 0 1 6 15. Wladimir Dratchow Weißrussland
1994 2003 4 2 5 2 11 16. Alexander Popow Weißrussland
1987 1997 4 0 4 2 10 17. Heikki Ikola Finnland
1974 1981 4 3 3 0 7 18. Waleri Medwedzew Russland
1986 1993 4 3 2 1 7 19. Rinnat Safin UdSSR
1967 1973 4 0 2 0 6 20. Wiktor Mamatow UdSSR
1967 1971 4 1 1 1 6 20. Nikolai Kruglow jr. Russland
2005 2008 4 0 1 1 6 22. Sergei Bulygin UdSSR
1983 1989 4 0 1 0 5 23. Olav Jordet Norwegen
1962 1967 4 1 0 2 6 24. Andreas Zingerle Italien
1986 1994 4 1 0 1 5 25. Eirik Kvalfoss Norwegen
1982 1991 3 3 5 5 13 26. Pawel Rostowzew Russland
1999 2005 3 2 5 0 8 27. Wiktor Maigurow Russland
1996 2003 3 1 4 1 8 28. Matthias Jacob DDR
1981 1987 3 0 4 0 7 29. Nikolai Kruglow UdSSR
1974 1979 3 1 3 2 8 30. Maxim Tschudow Russland
2007 2009 3 1 3 1 7 31. Michael Greis Deutschland
2004 2011 3 1 3 5 11 32. Oleg Ryschenkow Weißrussland
1995 2003 3 0 2 5 10 33. Wadim Saschurin Weißrussland
1995 2001 3 0 2 4 9 34. Walentin Pschenizyn UdSSR
1958 1963 3 0 2 1 6 35. Jon Istad Norwegen
1962 1969 3 1 1 3 7 36. Eberhard Rösch DDR
1978 1981 3 0 1 1 5 36. Alexander Uschakow UdSSR
1970 1977 3 0 1 1 5 38. Tarjei Bø Norwegen
2011 2011 3 1 0 2 5 39. Juhani Suutarinen Finnland
1974 1975 3 2 1 0 4 40. Klaus Siebert DDR
1975 1979 3 1 0 3 6 41. Pieralberto Carrara Italien
1990 1997 3 0 0 2 5 42. Iwan Tscheresow Russland
2005 2009 3 0 1 1 5 43. Pjotr Iwaschka Weißrussland
1996 1999 3 0 0 0 3 44. Sergei Tschepikow Russland
1989 2006 2 0 9 3 14 45. Sergei Tarassow Russland
1991 1997 2 1 5 2 9 46. Ragnar Tveiten Norwegen
1966 1973 2 0 4 0 6 47. André Sehmisch DDR
1985 1990 2 0 3 4 9 48. Frode Andresen Norwegen
1995 2007 2 1 2 5 9 49. Fritz Fischer Deutschland
1981 1993 2 0 2 3 7 50. Egil Gjelland Norwegen
1997 2005 2 0 2 2 6 50. Peter Sendel Deutschland
1994 2003 2 0 2 2 6 52. Vincent Defrasne Frankreich
2001 2009 2 0 1 3 6 53. Arnd Peiffer Deutschland
2009 2011 2 1 1 2 5 54. Kalevi Huuskonen Finnland
1961 1962 2 1 1 0 3 54. Mathias Jung DDR
1981 1983 2 0 1 0 3 54. Ivar Norkild Norwegen
1964 1972 2 0 1 0 3 54. Adolf Wiklund Schweden
1958 1959 2 1 1 0 3 58. Johann Passler Italien
1986 1993 2 0 0 2 4 59. Birk Anders DDR
1989 1990 2 0 0 1 3 59. Manfred Beer DDR
1977 1979 2 0 0 1 3 59. Dmitri Jaroschenko Russland
2007 2008 2 0 0 1 3 59. Hubert Leitgeb Italien
1991 1996 2 0 0 1 3 63. Juri Kolmakow UdSSR
1973 1974 2 0 0 0 2 64. Algimantas Schalna UdSSR
1983 1985 2 0 0 0 2 65. Ola Wærhaug Norwegen
1964 1967 2 0 0 0 2 66. Sergei Roschkow Russland
1996 2005 1 0 5 1 7 66. Jon Åge Tyldum Norwegen
1991 1997 1 0 5 1 7 68. Antti Tyrväinen Finnland
1961 1965 1 0 4 1 6 69. Lars Berger Norwegen
2004 2009 1 0 4 0 5 70. Odd Lirhus Norwegen
1978 1983 1 1 3 1 5 71. Simo Halonen Finnland
1974 1979 1 0 3 0 4 71. Alexander Jelisarow UdSSR
1975 1977 1 0 3 0 4 71. Nikolai Pusanow UdSSR
1962 1967 1 0 3 0 4 71. Dmitri Sokolow UdSSR
1958 1961 1 0 3 0 4 75. Dag Bjørndalen Norwegen
1995 1999 1 0 2 1 4 75. Alexei Kobelew Russland
1993 1998 1 0 2 1 4 77. Alexei Aidarow Weißrussland
1996 2003 1 0 1 2 4 77. Sture Ohlin Schweden
1958 1967 1 0 1 2 4 77. Julien Robert Frankreich
2001 2007 1 0 1 2 4 80. Carl Johan Bergman Schweden
2007 2010 1 0 1 1 3 80. Andreas Birnbacher Deutschland
2007 2008 1 0 1 1 3 80. Martin Fourcade Frankreich
2011 2011 1 1 1 1 3 80. Tomasz Sikora Polen
1995 2004 1 1 1 1 3 84. Patrice Bailly-Salins Frankreich
1995 1995 1 1 1 0 2 84. Roman Dostál Tschechien
1995 2005 1 1 1 0 2 84. Carl-Henrik Flöjt Finnland
1974 1975 1 0 1 0 2 84. Sylfest Glimsdal Norwegen
1992 1998 1 0 1 0 2 84. Olle Gunneriusson Schweden
1958 1958 1 0 1 0 2 84. Gennadi Kowaljow UdSSR
1973 1973 1 0 1 0 2 84. Dominik Landertinger Österreich
2009 2009 1 1 1 0 2 84. Dmitri Wassiljew UdSSR
1986 1987 1 0 1 0 2 84. Jürgen Wirth DDR
1986 1987 1 0 1 0 2 93. Steffen Hoos Deutschland
1989 1994 1 0 0 2 3 93. Anatoli Schdanowitsch Russland
1990 1992 1 0 0 2 3 93. Dieter Speer DDR
1970 1973 1 1 0 2 3 96. Raik Dittrich DDR
1989 1990 1 0 0 1 2 96. Björn Ferry Schweden
2007 2010 1 0 0 1 2 96. Wladimir Gundarzew UdSSR
1966 1969 1 0 0 1 2 96. Gilles Marguet Frankreich
1993 2001 1 0 0 1 2 96. Alexander Os Norwegen
2009 2011 1 0 0 1 2 96. Paavo Puurunen Finnland
2001 2003 1 1 0 1 2 96. Paavo Repo Finnland
1961 1961 1 0 0 1 2 96. Wolfgang Rottmann Österreich
2000 2005 1 1 0 1 2 96. Gottlieb Taschler Italien
1986 1991 1 0 0 1 2 105. Simon Demetz Italien
1991 1991 1 0 0 0 1 105. Stian Eckhoff Norwegen
2005 2005 1 0 0 0 1 105. Simon Fourcade Frankreich
2009 2009 1 0 0 0 1 105. Bernd Hellmich DDR
1982 1982 1 0 0 0 1 105. Nikolai Meschtscherjakow UdSSR
1963 1963 1 0 0 0 1 105. Pjotr Miloradow UdSSR
1983 1983 1 0 0 0 1 105. Nasim Muchitow UdSSR
1971 1971 1 0 0 0 1 105. Sven Nilsson Schweden
1958 1958 1 0 0 0 1 105. Jewgeni Redkin Russland
1992 1992 1 0 0 0 1 105. Simon Schempp Deutschland
2010 2010 1 0 0 0 1 105. Andrei Senkow UdSSR
1985 1985 1 0 0 0 1 105. Alexander Tropnikow GUS
1992 1992 1 0 0 0 1 Einzeldisziplinen
- Nur Medaillen aus Einzelrennen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Ole Einar Bjørndalen Norwegen
1997 2009 11 4 7 19 2. Raphaël Poirée Frankreich
1998 2007 7 2 5 14 3. Frank Ullrich DDR
1978 1983 5 3 0 8 4. Alexander Tichonow UdSSR
1969 1979 5 2 1 8 5. Ricco Groß Deutschland
1995 2005 4 3 3 10 6. Mark Kirchner Deutschland
1990 1993 4 0 0 4 7. Eirik Kvalfoss Norwegen
1982 1991 3 4 2 9 8. Frank Luck Deutschland
1989 2000 3 2 1 6 9. Frank-Peter Roetsch DDR
1983 1987 3 2 0 5 10. Heikki Ikola Finnland
1975 1981 3 0 0 3 11. Waleri Medwedzew Russland
1986 1990 3 0 0 3 11. Wladimir Melanin UdSSR
1959 1963 3 0 0 3 13. Sven Fischer Deutschland
1999 2005 2 4 4 10 14. Pawel Rostowzew Russland
2000 2001 2 3 0 5 15. Wladimir Dratschow Weißrussland
1996 1999 2 2 0 4 16. Juhani Suutarinen Finnland
1974 1974 2 0 0 2 16. Emil Hegle Svendsen Norwegen
2008 2008 2 0 0 2 18. Maxim Tschudow Russland
2007 2008 1 3 1 5 19. Halvard Hanevold Norwegen
2001 2009 1 2 2 5 19. Nikolai Kruglow UdSSR
1975 1977 1 2 1 4 19. Sergei Tarassow Russland
1993 1997 1 2 1 4 22. Michael Greis Deutschland
2005 2007 1 2 0 3 23. Odd Lirhus Norwegen
1978 1979 1 1 0 2 23. Wiktor Maigurow Russland
1996 1997 1 1 0 2 23. Tomasz Sikora Polen
1995 2004 1 1 0 2 26. Frode Andresen Norwegen
1999 2002 1 0 2 3 26. Klaus Siebert DDR
1975 1979 1 0 2 3 28. Jon Istad Norwegen
1966 1967 1 0 1 2 28. Wiktor Mamatow UdSSR
1967 1970 1 0 1 2 28. Paavo Puurunen Finnland
2001 2003 1 0 1 2 31. Roman Dostál Tschechien
2005 2005 1 0 0 1 31. Kalevi Huuskonen Finnland
1961 1961 1 0 0 1 31. Olav Jordet Norwegen
1965 1965 1 0 0 1 31. Juri Kaschkarow UdSSR
1985 1985 1 0 0 1 31. Dominik Landertinger Österreich
2009 2009 1 0 0 1 31. Wilfried Pallhuber Italien
1997 1997 1 0 0 1 31. Wolfgang Rottmann Österreich
2000 2000 1 0 0 1 31. Patrice Bailly-Salins Frankreich
1995 1995 1 0 0 1 31. Dieter Speer DDR
1971 1971 1 0 0 1 31. Adolf Wiklund Schweden
1958 1958 1 0 0 1 31. Andreas Zingerle Italien
1993 1993 1 0 0 1 Nationenwertung
(Mit Mixed-Staffel)
Platz Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Russland (mit
GUS und
UdSSR)
1958 2011 41 21 46 23 108 2. Deutschland (mit
DDR)
1970 2011 40 25 32 32 104 3. Norwegen
1958 2011 31 21 34 34 99 4. Frankreich
1981 2011 11 9 6 13 30 5. Finnland
1961 2003 9 7 9 8 26 6. Italien
1979 2001 6 2 3 8 17 7. Weißrussland
1989 2003 3 0 3 7 13 8. Schweden
1958 2010 3 1 3 6 12 9. Österreich
1983 2009 2 2 4 5 11 10. Polen
1965 2004 1 1 4 4 9 11. Tschechien (mit Tschechoslowakei)
1987 2005 1 1 3 3 7 12. Rumänien
1974 1974 0 0 1 0 1 12. Vereinigte Staaten
1987 1987 0 0 1 0 1 14. Lettland
2001 2005 0 0 0 2 2 15. Estland
1992 1992 0 0 0 1 1 15. Kroatien
2009 2009 0 0 0 1 1 15. Ukraine
2007 2011 0 0 0 2 2 Frauen
Gesamt
Platz Name Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Magdalena Neuner Deutschland
2007 2011 10 5 3 0 13 2. Jelena Golowina UdSSR
1985 1991 10 1 1 1 12 3. Petra Behle Deutschland
1988 1997 9 4 2 2 13 4. Uschi Disl Deutschland
1991 2005 8 2 8 3 19 5. Liv Grete Poirée Norwegen
1997 2004 8 6 3 2 13 6. Andrea Henkel Deutschland
2000 2011 7 4 5 1 13 7. Swetlana Dawydowa UdSSR
1989 1991 7 1 3 1 11 8. Kaija Parve UdSSR
1984 1988 7 2 2 0 9 9. Wenera Tschernyschowa UdSSR
1984 1988 7 2 1 2 10 10. Olga Medwedzewa Russland
2000 2009 6 1 2 1 9 11. Magdalena Forsberg Schweden
1996 2001 6 6 1 5 12 12. Kati Wilhelm Deutschland
2001 2009 5 3 4 4 13 13. Swetlana Ischmuratowa Russland
1998 2005 5 0 2 1 8 14. Simone Greiner-Petter-Memm Deutschland
1995 1999 5 0 1 0 6 15. Olena Zubrilova Weißrussland
1997 2005 4 4 5 8 17 16. Katrin Apel Deutschland
1996 2005 4 0 5 1 10 17. Albina Achatowa Russland
1998 2008 4 1 4 2 10 18. Corinne Niogret Frankreich
1993 2001 3 2 6 6 15 19. Martina Beck Deutschland
2001 2009 3 1 5 4 12 19. Anne Elvebakk Norwegen
1986 1991 3 3 5 4 12 21. Anna Bogali-Titowez Russland
2001 2006 3 0 3 1 7 22. Olga Saizewa Russland
2005 2009 3 1 2 3 8 23. Olga Romasko Russland
1996 1998 3 2 2 2 7 24. Galina Kuklewa Russland
1997 2003 3 0 2 1 6 25. Helena Ekholm Schweden
2007 2011 3 2 1 2 6 25. Gunn Margit Andreassen Norwegen
1995 2004 3 0 1 2 6 27. Swetlana Paramygina Weißrussland
1990 1994 3 0 1 1 5 28. Sanna Grønlid Norwegen
1984 1985 2 2 4 3 9 29. Ann-Elen Skjelbreid Norwegen
1994 1998 2 0 4 1 7 30. Anne Briand Frankreich
1993 1996 2 1 3 2 7 31. Annette Sikveland Norwegen
1994 1998 2 0 3 1 6 32. Linda Grubben Norwegen
2004 2007 2 1 2 2 6 33. Martina Zellner Deutschland
1998 2000 2 1 1 3 6 34. Sylvie Becaert Frankreich
2003 2009 2 1 1 2 5 34. Jelena Belowa Russland
1991 1993 2 0 1 2 5 36. Natalja Prikastschikowa UdSSR
1989 1989 2 0 0 1 3 37. Jelena Bazewitsch UdSSR
1990 1990 2 0 0 0 2 37. Gro Marit Istad-Kristiansen Norwegen
2004 2005 2 1 0 0 2 37. Swetlana Tschernoussowa Russland
2000 2003 2 0 0 0 2 40. Elin Kristiansen Norwegen
1988 1995 1 0 5 1 7 41. Tora Berger Norwegen
2006 2011 1 0 3 4 8 41. Eva Korpela Schweden
1984 1988 1 1 3 3 7 43. Anna Carin Zidek Schweden
2005 2010 1 0 3 2 6 44. Grete Ingeborg Nykkelmo Norwegen
1990 1991 1 1 3 0 4 45. Sandrine Bailly Frankreich
2003 2009 1 1 2 5 8 46. Emmanuelle Claret Frankreich
1995 1996 1 1 1 3 5 46. Simone Hauswald Deutschland
2003 2010 1 0 1 3 5 48. Delphyne Burlet Frankreich
1993 1999 1 0 1 1 3 48. Jekaterina Jurjewa Russland
2008 2008 1 1 1 1 3 48. Inga Kesper Deutschland
1989 1992 1 0 1 1 3 51. Kaisa Mäkäräinen Finnland
2011 2011 1 1 1 0 2 51. Tina Bachmann Deutschland
2011 2011 1 0 1 0 2 51. Nathalie Beausire Frankreich
1993 1994 1 0 1 0 2 51. Myriam Bédard Kanada
1993 1993 1 1 1 0 2 51. Jana Kulhava Tschechien
1992 1993 1 0 1 0 2 51. Natalja Permjakowa Weißrussland
1993 1994 1 0 1 0 2 51. Natallja Ryschankawa Weißrussland
1993 1994 1 0 1 0 2 51. Ljudmila Sabolotnaja UdSSR
1984 1984 1 0 1 0 2 51. Anna Sprung-Wolkowa Russland
1997 1998 1 0 1 0 2 60. Marie-Laure Brunet Frankreich
2008 2011 1 0 0 4 5 61. Jiřina Adamičková Tschechien
1992 1993 1 0 0 1 2 61. Antje Misersky-Harvey Deutschland
1991 1995 1 0 0 1 2 61. Kateřina Holubcová Tschechien
2003 2003 1 1 0 1 2 61. Swetlana Slepzowa Russland
2008 2009 1 0 0 1 2 65. Miriam Gössner Deutschland
2011 2011 1 0 0 0 1 65. Sabrina Buchholz Deutschland
2008 2008 1 0 0 0 1 65. Petra Bauer Deutschland
1992 1992 1 0 0 0 1 65. Nadija Bjelowa UdSSR
1986 1986 1 0 0 0 1 65. Anna Bulygina Russland
2009 2009 1 0 0 0 1 65. Eva Háková Tschechien
1993 1993 1 0 0 0 1 65. Iveta Knížková Tschechien
1993 1993 1 0 0 0 1 65. Irina Kokujewa Weißrussland
1994 1994 1 0 0 0 1 65. Irina Malgina Russland
2006 2006 1 0 0 0 1 65. Luisa Tscherepanowa UdSSR
1989 1989 1 0 0 0 1 Einzeldisziplinen
- Nur Medaillen aus Einzelrennen
Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt 1. Magdalena Forsberg Schweden
1996 2001 6 1 5 12 2. Liv Grete Poirée Norwegen
2000 2004 6 1 2 9 3. Magdalena Neuner Deutschland
2007 2011 5 1 0 6 4. Olena Zubrilova Weißrussland
1997 2005 4 4 3 11 5. Petra Behle Deutschland
1988 1993 4 0 1 5 6. Andrea Henkel Deutschland
2005 2008 4 0 0 4 7. Anne Elvebakk Norwegen
1986 1991 3 1 2 6 8. Kati Wilhelm Deutschland
2001 2009 3 1 1 5 9. Uschi Disl Deutschland
1995 2005 2 4 0 6 10. Corinne Niogret Frankreich
1995 2001 2 3 2 7 11. Sanna Grønlid Norwegen
1984 1987 2 2 1 5 12. Kaija Parve UdSSR
1985 1987 2 2 0 4 13. Wenera Tschernyschowa UdSSR
1984 1988 2 1 2 5 14. Helena Ekholm Schweden
2009 2011 2 0 2 4 15. Olga Romasko Russland
1996 1997 2 0 1 3 16. Martina Beck Deutschland
2001 2008 1 4 2 7 17. Albina Achatowa Russland
1999 2008 1 2 2 5 18. Swetlana Dawydowa UdSSR
1989 1991 1 2 1 4 19. Olga Saizewa Russland
2005 2009 1 1 3 4 20. Eva Korpela Schweden
1985 1988 1 1 2 4 21. Jelena Golowina UdSSR
1987 1991 1 1 1 3 21. Linda Grubben Norwegen
2005 2007 1 1 1 3 21. Jekaterina Jurjewa Russland
2008 2008 1 1 1 3 21. Olga Medwedzewa Russland
2002 2005 1 1 1 3 25. Kaisa Mäkäräinen Finnland
2011 2011 1 1 0 2 25. Myriam Bédard Kanada
1993 1993 1 1 0 2 25. Grete Ingeborg Nykkelmo Norwegen
1991 1991 1 1 0 2 28. Martina Zellner Deutschland
1998 2000 1 0 3 4 29. Sandrine Bailly Frankreich
2003 2004 1 0 2 3 30. Kateřina Holubcová Tschechien
2003 2003 1 0 1 2 31. Sylvie Becaert Frankreich
2003 2003 1 0 0 1 31. Anne Briand Frankreich
1995 1995 1 0 0 1 31. Emmanuelle Claret Frankreich
1996 1996 1 0 0 1 31. Gro Marit Istad-Kristiansen Norwegen
2004 2005 1 0 0 1 Nationenwertung
(Mit Mixed-Staffel)
Platz Land Von Bis Gold Einzel-
goldSilber Bronze Gesamt 1. Russland (mit
GUS und
UdSSR)
1984 2009 31 12 23 21 75 2. Deutschland
1988 2011 31 20 21 13 65 3. Norwegen
1984 2011 18 15 21 16 55 4. Schweden
1984 2011 10 9 7 11 28 5. Frankreich
1993 2009 8 6 9 14 31 6. Ukraine
1996 2011 4 4 10 10 24 7. Tschechien (mit Tschechoslowakei)
1989 2003 2 1 0 3 5 8. Weißrussland
1993 2011 1 0 4 5 10 9. Finnland
1985 1999 1 1 1 4 6 10. Kanada
1993 1993 1 1 1 0 2 11. Bulgarien
1989 1997 0 0 3 4 7 12. China
2000 2005 0 0 3 0 3 13. Slowakei
1999 2011 0 0 2 1 3 14. Slowenien
2009 2009 0 0 1 0 1 15. Österreich
1984 1984 0 0 0 1 1 15. Polen
1993 1993 0 0 0 1 1 15. Vereinigte Staaten
1984 1984 0 0 0 1 1 Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Athletenstatistik bei der IBU
- ↑ Weltmeister/Medaillengewinner Staffel Männer. www.heinz-hirn.de (28. März 2010). Abgerufen am 27. April 2010.
Siehe auch
Literatur
- Sigi Heinrich, Frank Luck: Biathlon Kompakt. A–Z Sport Media Ltd, Berlin 2006, ISBN 3-939978-00-0.
- Christa Haas (Hrsg.), Patrick Reichelt, Nordisches Gold. Westermann Druck, Zwickau 2006, ISBN 3-89784-255-6.
Weblinks
Saalfelden 1958 | Courmayeur 1959 | Umeå 1961 | Hämeenlinna 1962 | Seefeld 1963 | Elverum 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Altenberg 1967 | Zakopane 1969 | Östersund 1970 | Hämeenlinna 1971 | Lake Placid 1973 | Minsk 1974 | Antholz 1975 | Antholz 1976 | Vingrom 1977 | Hochfilzen 1978 | Ruhpolding 1979 | Lahti 1981 | Minsk 1982 | Antholz 1983 | Chamonix 1984 | Egg am Etzel/Ruhpolding 1985 | Falun/Oslo 1986 | Lahti/Lake Placid 1987 | Chamonix 1988 | Feistritz an der Drau 1989 | Minsk/Oslo/Kontiolahti 1990 | Lahti 1991 | Nowosibirsk 1992 | Borowez 1993 | Canmore 1994 | Antholz 1995 | Ruhpolding 1996 | Brezno-Osrblie 1997 | Pokljuka/Hochfilzen 1998 | Kontiolahti/Oslo 1999 | Oslo/Lahti 2000 | Pokljuka 2001 | Oslo 2002 | Chanty-Mansijsk 2003 | Oberhof 2004 | Hochfilzen 2005 | Antholz 2007 | Östersund 2008 | Pyeongchang 2009 | Chanty-Mansijsk 2011 | Ruhpolding 2012 | Nové Město na Moravě 2013 | Kontiolahti 2015
Mixed-Staffel-Weltmeisterschaften
Chanty-Mansijsk 2005 | Pokljuka 2006 | Chanty-Mansijsk 2010
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Weltmeister im Biathlon/Ranglisten — Dies ist eine Rangliste der Liste der Weltmeister im Biathlon. Eine Übersicht über alle Weltmeister im Biathlon findet sich unter Liste der Weltmeister im Biathlon. Inhaltsverzeichnis 1 Gesamt 1.1 Bestenliste 1.2 Bestenliste bei einer WM 1.3… … Deutsch Wikipedia
Liste der Europameister im Biathlon — Tomasz Sikora (Mitte), erfolgreichster Europameisterschafts Teilnehmer mit sechs Einzelgoldmedaillen … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Biathlon — Kati Wilhelm 2006 bei den Spielen in Turin Die Liste der Olympiasieger im Biathlon listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der Biathlon Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen und den… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister im Bogenbiathlon — Die Liste der Weltmeister im Bogenbiathlon verzeichnet alle Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften im Bogenbiathlon. Bis 2001 wurden die Wettkämpfe von der Fédération Internationale de Tir à l’Arc (FITA), von 2002 bis 2005 von der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Weltmeister im Sommerbiathlon — Die Liste der Weltmeister im Sommerbiathlon führt alle Medaillengewinner der seit 1996 von der IBU durchgeführten Sommerbiathlon Weltmeisterschaften auf. Zunächst wurden nur Wettbewerbe im Crosslauf ausgetragen, seit 2006 gibt es auch Wettkämpfe… … Deutsch Wikipedia
Liste der Referenztabellen/Sport — Inhaltsverzeichnis 1 Sport Allgemein 1.1 Ligen 1.2 Sportler 1.3 Vereine 1.4 Meister 2 Sportarten 2.1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport — Siegerehrung in Turin 2006 (Kombination Männer) v.l.n.r.: Ivica Kostelić, Ted Ligety und Rainer Schönfelder Die Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der alpinen Skirennen bei… … Deutsch Wikipedia
Liste der Listen von Weltmeistern — Diese Liste enthält Seiten, auf denen die Personen und Mannschaften aufgelistet werden, die einen Weltmeistertitel erhalten haben. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Weltmeister nach Sportart 1.1 Motorsport 1.2 Wintersport 1.2.1 … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Skispringen — Skispringer in Calgary Die Liste der Olympiasieger im Skispringen listet, gegliedert nach Wettbewerben, alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Olympischen Winterspielen im Skispringen seit den ersten Winterspielen von 1924 auf.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im alpinen Skisport — Die Liste der Olympiasieger im Alpinen Skisport listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten der alpinen Skirennen bei Olympischen Winterspielen auf, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben. Berücksichtigt… … Deutsch Wikipedia