Emil Schorsch

Emil Schorsch

Emil Schorsch (* 12. Januar 1899 in Hüngheim; † 1982 in Vineland (New Jersey)) war ein deutscher Rabbiner.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emil war der Sohn des Kaufmanns Isaak Schorsch. Seit 1907 wuchs er im Waisenhaus auf. 1915–1920 wurde er in Esslingen zum Volksschullehrer ausgebildet, mit Unterbrechung durch den Kriegsdienst.

Ab 1922 studierte er Philosophie, Psychologie und orientalische Sprachen an der Universität Breslau und der Universität Tübingen. Zeitgleich ließ er sich am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau ausbilden. 1925 promovierte er mit der Dissertation „Die Lehrbarkeit der Religion“.

1927 wurde Schorsch nach Hannover berufen als zweiter Rabbiner der dortigen jüdischen Synagogengemeinde neben Samuel Freund. Einer religiösen Indifferenz begegnete Schorsch mit der Anregung zur Gründung einer jüdischen Volkshochschule, dem „Lehrhaus“. Emil Schorsch betrieb den Neuaufbau der Jugendarbeit und modernisierte den für jüdische Schüler obligatorischen Religionsunterricht. Schorsch initiierte die „Jugendgemeinde“ und führte so anfangs einige Hundert, später einige Tausend Kinder und Jugendliche zusammen.

1935 wurde Emils Sohn, der spätere Rabbiner, Präsident des Leo Baeck Institutes (LBI) New York und Chancellor des Jewish Theological Seminary of America, Ismar Schorsch, in Hannover geboren.

In der sogenannten „Reichskristallnacht“ 1938 wurde Emil Schorsch verhaftet und in das KZ Buchenwald deportiert.

Nach seiner Freilassung flüchtete Schorsch mit seiner Familie erst nach England, 1940 dann in die USA. In Pottstown (Pennsylvania) wurde er als Rabbiner tätig.

1963 besuchte Emil Schorsch Hannover anlässlich der Einweihung des Bauwerks Bearbeiten] Werke

  • Die Lehrbarkeit der Religion (1935, Dissertation)[1]
  • Memoirs (Manuskript, mit der Schreibmaschine geschrieben; 4 und 95 und 16 Seiten[2]

Literatur

  • Ismar Schorsch: Rabbi Emil Schorsch za"l, 1982
  • Guido Kisch: Das Breslauer Seminar. Jüdisch-Theologisches Seminar (Fraenkelsche Stiftung) in Breslau 1854–1939; Gedächtnisschrift, Tübingen 1963; S. 433
  • Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933, hg. von W. Röder und H. Strauss. München, 1980; S. 666
  • M. Richarz (Herausgeber): Jüdisches Leben in Deutschland; Bd. 3: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918–1945; 1982; S. 183–188
  • Joseph Walk: Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945, hg. vom Leo-Baeck-Institute Jerusalem; München, New York, London und Paris, 1998; S. 335
  • Peter Schulze: Beiträge zur Geschichte der Juden in Hannover (= Hann. Studien, Bd. 6); Hannover, 1998; S. 114 und 184–187
  • Peter Schulze in: Stadtlexikon Hannover..., S. 549

Sonstiges

Das LBI hält eine Emil Schorsch Collection vor.

Anmerkungen

  1. Das LBI nennt online abweichend das Datum 1929
  2. Fotokopien in den LBI-Instituten, s. Weblinks

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCHORSCH, ISMAR — (1935– ), Jewish historian and sixth chancellor of the jewish Theological Seminary. Born in Germany, Schorsch was three when his family came to the United States in December 1938, a month after Kristallnacht. He grew up in Pottstown, Pennsylvania …   Encyclopedia of Judaism

  • Schorsch — ist eine vor allem in der Deutschschweiz, in Bayern und in Teilen Österreichs verbreitete Mundartform des Vornamens Georg. Als Familienname tragen ihn: Eberhard Schorsch (1935–1991), deutscher Sexualwissenschaftler Emil Schorsch (1899–1982),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ismar Schorsch — (* 3. November 1935 in Hannover) war der sechste Kanzler des Jewish Theological Seminary (JTS) in New York, Präsident des Leo Baeck Instituts und ist der Rabbi Herman Abramovitz Professor für Jüdische Geschichte. Leben Ismar wurde in der Zeit des …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Freund — (* 24. September 1868 in Gleiwitz; † 28. Juni 1939 in Hannover) war Autor und der letzte hannoversche Land Rabbiner. Seine Ehefrau Minna wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und kam dort um. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen — Wichtige Namen und Zahlen, welche die Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg betreffen und die nur in Listenform dargestellt werden können, befinden sich auf dieser Seite, um im Hauptartikel auf diese Daten hinführen zu können, ohne dass der Artikel …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzland-Ring — Der Grenzlandring (manchmal jedoch Grenzland Ring geschrieben; im Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als „Wegbergring“ respektive „Wegberg Ring“) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Wegberg-Ring — Der Grenzlandring (manchmal jedoch Grenzland Ring geschrieben; im Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als „Wegbergring“ respektive „Wegberg Ring“) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Wegbergring — Der Grenzlandring (manchmal jedoch Grenzland Ring geschrieben; im Ausland kannte man ihn zu seiner Rennsportzeit auch als „Wegbergring“ respektive „Wegberg Ring“) ist eine ursprünglich 9005 Meter lange und 6,8 Meter breite Ringstraße, die vor dem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Motorrad-Strassenmeister — Die Deutsche Motorrad Straßenmeisterschaft wird seit 1924 nur unterbrochen durch den Zweiten Weltkrieg ausgetragen. In den ersten Jahren waren nur deutsche Fahrer punktberechtigt, sodass nur Deutsche einen Titel erringen konnten. Im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”