Enantiomerenverhältnis

Enantiomerenverhältnis

Das Enantiomerenverhältnis (englisch enantiomeric ratio, er) ist ein moderner Begriff aus der Chemie, genauer der Stereochemie, und gibt das relative Mengenverhältnis von Enantiomeren in einem Enantiomerengemisch an.

Geschichte

Traditionell wurden Gemische (zweier) enantiomerer Verbindungen mit der optischen Reinheit (von englisch: optocal purity, op) charakterisiert da die Analytik auf der Bestimmung der spezifische Drehung mittels Polarimetrie basierte. Oft wird noch der fälschlicherweise als identisch mit der optischen Reinheit angesehene Terminus Enantiomerenüberschuss (engl. enantiomeric excess, ee) verwendet.

Gegenwart

Heutzutage wird der Begriff Enantiomerenüberschuss ee zunehmend durch den Begriff Enantiomerenverhältnis (englisch enantiomeric ratio, er) ersetzt, dabei wird ein Enantiomerengemisch charakterisiert durch das Mengenverhältnis [S]:[R] oder [R]:[S].[1] Zur Analytik verwendet man heute vorwiegend chromatographische Methoden[2] (Dünnschichtchromatographie,[3][4] Gaschromatographie[5] oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie unter Verwendung chiraler stationärer Phasen) oder spezielle NMR-Techniken[6] an, die es erlauben, die Konzentration jedes einzelnen Enantiomers in einem Enantiomerengemisch individuell zu messen.

Beispielsweise kann bei Massenanteilen der Enantiomere von 70% zu 30% je 30 Prozentpunkte der Enantiomere als racemisches Gemisch und der Rest des überschüssigen Enantiomers rein vorliegen, was einen 40%igen Enantiomerenüberschuss (40 % ee) für das Enantiomerengemisch bedeutet. Das Enantiomerenverhältnis wäre in diesem Beispiel er = 7:3.

Einzelnachweise

  1. Robert E. Gawley: Do the Terms "% ee" and "% de" Make Sense as Expressions of Stereoisomer Composition or Stereoselectivity? J. Org. Chem. 71 (2006) 2411 - 2416; doi:10.1021/jo052554w.
  2. Volker Schurig: Contributions to the theory and practice of the chromatographic separation of enantiomers, Chirality 17 (2005) 205−226, DOI: 10.1002/chir.20133.
  3. K. Günther, J. Martens, M. Schickedanz: Dünnschichtchromatographische Enantiomerentrennung mittels Ligandenaustausch., in: Angew. Chem. 1984, 96, 514–515, DOI: 10.1002/ange.19840960724.
  4. Teresa Kowalska, Joseph Sherma (Herausgeber): Thin Layer Chromatography in Chiral Separations and Analysis, CRC Press Taylor & Francis Group, Chromatographic Science Series Band 98, 2007, ISBN 978-0-8493-4369-8.
  5. Kurt Günther, Jürgen Martens und Maren Messerschmidt: Gas Chromatographic Separation of Enantiomers: Determination of the Optical Purity of the Chiral Auxiliaries (R)- and (S)-1-Amino-2-methoxymethylpyrrolidine, in: Journal of Chromatography, 1984, 288, S. 203–205.
  6. Ernest L. Eliel, Samuel H. Wilen: Stereochemistry of Organic Compounds, John Wiley & Sons, 1994, S. 221-240, ISBN 0-471-05446-1.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Enantiomerenüberschuss — Schematische Darstellung eines 40%igen Enantiomerenüberschusses (ee = 40%). Der Enantiomerenüberschuss, oder kurz ee Wert (von englisch: enantiomeric excess), gibt den Überschuss eines Enantiomers in einem Gemisch an.[1] Er ist definiert als …   Deutsch Wikipedia

  • ER — steht für: Einstweiliger Rechtsschutz Einzelrichter Elisabeth Regina (lat.; dt.: Königin Elisabeth), siehe Elisabeth II. Emergency Room – Die Notaufnahme, eine US amerikanische Fernsehserie Europäische Rechte, eine ehemalige Fraktion im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydrierkatalysatoren — sind Katalysatoren die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen kommt. Es handelt sich hier normalerweise um Nebengruppenelemente. Vor allem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Racemat — Ein Racemat (auch Razemat; von lat.: acidum racemicum = Traubensäure, mit der die erste Racemat Trennung gelang; Aussprache Ra ze mát) ist ein äquimolares Gemisch von zwei Enantiomeren. Alle Racemate weisen somit ein Enantiomerenverhältnis von… …   Deutsch Wikipedia

  • TADDOL — Strukturformel Allgemeines Name TADDOL Andere Namen Seebach Reagenz …   Deutsch Wikipedia

  • Chirales Derivatisierungsreagenz — Chirale Derivatisierungsreagenzien werden in der analytische Chemie eingesetzt, um Stereoisomere oder Stereoisomerengemische (meist Enantiomerengemische) zu charakterisieren. Dabei wird ein Enantiomerengemisch mit dem enantiomerenreinen chiralen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diastereomerenüberschuss — Der Diastereomerenüberschuss, oder kurz de Wert (von englisch: diastereomeric excess), gibt den Überschuss eines Diastereomers in einem Diastereomerengemisch an. Er ist definiert als mit m1: Masse des Diastereomers im Überschuss, m2: Masse des… …   Deutsch Wikipedia

  • Optische Reinheit — Die optische Reinheit ist ein Begriff aus der Chemie, genauer aus der Stereochemie, zur Beschreibung der Zusammensetzung eines Gemisches von Enantiomeren (zueinander spiegelbildliche chirale Moleküle). Die optische Reinheit (englisch optical… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”