Gebr. Wiemann

Gebr. Wiemann

Das Unternehmen Gebr. Wiemann betrieb von 1867 bis in die 1940er Jahre eine Schiffswerft, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Brandenburg an der Havel.

Das Gelände der ehemaligen Werft der Gebr. Wiemann in Brandenburg an der Havel August 2011 mit dem historischen Hafen.
Firmenplakette an der Dampfmaschine des Schleppers Gustav

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gegründet wurde das Unternehmen am 1. März 1867 von Carl Wiemann als kleine Schlosserei in Brandenburg. Am 1. Juli 1877 trat der Bruder des Firmengründers, der Tuchmacher Wilhelm Wiemann, als Teilhaber in das Unternehmen ein. Die jetzt als Gebr. Wiemann firmierende Werft beschäftigte sich in der Hauptsache mit dem Bau von Binnenschiffen für die lokale Ziegelindustrie, aber auch mit dem Bau von kleinen Seeschiffen. Auf der Werft wurden ebenfalls umfangreiche Reparaturen an Ewern und Binnenschiffen durchgeführt. Das Unternehmen beschäftigte zu seiner Blütezeit, etwa zu Beginn des Ersten Weltkriegs etwa 500 Mitarbeiter und zählte damit schon zu den größeren deutschen Schiffsbauunternehmen. Wenn das Hauptgeschäftsfeld auch auf kleineren und Binnenfahrzeugen lag, so wurden zwischen den Weltkriegen eine Reihe von Küstenfrachtern gebaut. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ging das Unternehmen im VEB Ernst Thälmann Werft auf. Die von 1948 bis 1962 tätige volkseigene Schiffswerft hatte seinen Ursprung in der Werft der Gebr. Wiemann. Von 400 Beschäftigten im Jahre 1948 vergrößerte sich die Mitarbeiterzahl bis 1954 auf 2200. 1962 kam jedoch der Regierungsbeschluss, den Werftbetrieb wegen der beengten Lage in der Stadt, des fehlenden Bahnanschlusses und zur Aufstockung der dringend im Stahl- und Walzwerk Brandenburg benötigten Arbeitskräfte einzustellen. In der Werft wurden in etwa 15 Jahren bis 1962 367 Schiffe, darunter 291 Seeschiffe, wie Seiner, Logger, Kutter und Seeschlepper gebaut.

Die Schiffe der Werft (Auswahl)

Präfix[1] Name Baujahr ehem. Namen Bemerkungen / verschrottet / umgebaut / verkauft / Verbleib Bild
DS[2] Nordstern 1902 Dreifach-Expansionsdampfmaschine mit Kohlefeuerung, Länge: 26,37 m;
Breite: 5,25 m; Einsatz als Fahrgastschiff, zugelassen für 50 Fahrgäste.
Dampfer Nordstern.jpg
DS Anne-Marie 1906 Gebaut für die Reederei Weiße & Schmidt, Tiefwerder.
DS Wera 1907 Gebaut für Otto Busch, Spandau.
MS Amor 1907 ex. Iltis ( bis 1940); ex. Niederbarnim (bis 1958); Umbau von DS auf MS 1958 in Berlin; liegt seit ein paar Jahren dem Wrack nahe am Nordufer des Teltowkanals in Berlin-Grünau (ehemals Kiesverladestelle).
DS Gustav 1908 Auguste in Fahrt in Potsdam Haveldampf-Schiffahrt[3] Steamboat Gustav.jpg
DS Seima 1908 ex. Erwin (bis 1928); ex. Martha-Frieda (bis unbek.); ex. Freiheit (bis 1947) Einsatzfähig, Eigner: Deutsche Binnenreederei AG
DS Fortuna 1909 ex. Max (1909 bis unbek.); ex. Migard (1928 bis unbek.); ex. Zufall(1937 bis unbek.); ex. Helgoland (1943 bis 1974) Der Dampfschlepper liegt heute trocken als Museumsschiff am Ufer des Oberwassers des Schiffshebewerks Henrichenburg in Waltrop. Dampfschlepper Fortuna.JPG
DS Fontane 1910
MS Reinickendorf 1914 ex. Werner (bis 1922); ex. Tirpitz (bis 1945); ex. Rheingold (bis 1959); ex. Seehaupt (bis 1972); Umbau 1959 zum MS; in Fahrt Reederei Bethke Berlin
DS Sachsenwald 1914 Schleppdampfer mit Personenbeförderung; Technisches Denkmal; Dreifachexpansionsdampfmaschine; Länge: 25,00 m; Breite: 5,50 m; Tiefgang: 1,10 m; 220 PS
DS Saaleck 1925 Eigner::Reederei der Saale-Schiffer; Länge: 40,28 m; Breite: 5,25 m; 280 PS; 1945 an die Sowjetunion übergeben.
DS Pilot 1928 Fendel und Fendel, Niederheimbach, in Fahrt VSB Pilot 1.jpg
MS Kreuz As 1929 Umbau von DS auf MS 1957/58; Umbau 1982 in Haren (Ems); in Fahrt Reederei Roderich Wolff[4] Berlin Kreuz As.JPG
DS Andreas 1944 In Fahrt, Historischer Hafen Berlin. Andreas BRB 01c.jpg

Einzelnachweise

  1. Präfixe von Schiffsnamen
  2. Dampfschiff
  3. Schiffahrt in Potsdam[1]
  4. Reederei R. Wolff [2]

Weblinks

Literatur

  • Gert Uwe Detlefsen: Vom Ewer zum Containerschiff. Die Entwicklung der deutschen Küstenmotorschiffe. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1983, ISBN 3-7822-0321-6.
  • Andreas Westphafen: Dampfschiffe in Deutschland - Die letzten Zeugen einer Epoche, Bremen 2003, S. 95

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiemann — ist der Familienname von: Dirk Wiemann (* 1964 ), deutscher Anglist und Amerikanist. Ernst Wiemann (1919–1980), deutscher Opernsänger Michael Wiemann (* 1987), deutscher Fußballspieler Siehe auch Gebr. Wiemann, von 1867 bis in die 1940er Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Fortuna (1909) — Fortuna Die Fortuna aufgebockt in der LWL Industriemuseumslandschaft des Schiffshebewerks Henrichenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Pilot (1928) — Pilot Pilot als Vorspann bei Trechtingshausen p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Flotte Potsdam — Das Fahrgastschifffahrtsunternehmen Weisse Flotte Potsdam GmbH hat seinen Sitz in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam. Das Unternehmen führt mit seinen Schiffen Ausflugs und Linienfahrten in und um die Landeshauptstadt Potsdam durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffbau in der DDR — Der Schiffbau in der DDR war zentralistisch organisiert. Ein großer Anteil der gebauten Schiffe diente der Fischerei und wurde in die Sowjetunion geliefert. Wismar, Mathias Thesen Werft Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Großefehn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Moormerland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herz-Jesu-Kirche (Osnabrück) — Herz Jesu Kirche im frühen 20. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”