- Schiffbau in der DDR
-
Der Schiffbau in der DDR war zentralistisch organisiert. Ein großer Anteil der gebauten Schiffe diente der Fischerei und wurde in die Sowjetunion geliefert.
Demontage und Wiederaufbau der Werften
Nach anfänglichen Demontagen der Werften folgte 1948 SMAD - Befehl Nr. 103, der anordnete, die Schiffbaukapazitäten zu erhöhen. Daraufhin wurden an Flüssen im Inland und an der Küste neue Werften gebaut, vorhandene Werften erweitert, und eine Schiffbauzulieferindustrie aufgebaut. Anfangs wurden viele in der Ostsee versenkten Schiffe gehoben und repariert. Ein Schwerpunkt beim Neubau waren Schiffe für die Fischerei. Zum Ende der Reparationszeit am 31. Dezember 1953 zählte die Bilanz rund 1.170 Schiffe, davon 1.120 Fischereischiffe, die an die Sowjetunion abgeliefert wurden. Der Schiffbau der SBZ und der DDR war für die Reparationslieferungen an die Sowjetunion der zweitwichtigste Industriezweig.
Zentrale Struktur des Schiffbaus
Der DDR-Schiffbau war zentralistisch organisiert, die Werften unterstanden den Berliner Ministerien und waren Mitglied im Branchenverbund Vereinigung Volkseigener Werften (VVW). Später wurden sie in der 1959 gebildeten Vereinigung Volkseigener Betriebe Schiffbau (VVB) organisiert, die 1979 vom Kombinat Schiffbau Rostock (KSR) abgelöst wurde.
Die zu bauenden Schiffe kamen als Planvorgaben von den vorgesetzten Stellen und bis 1989 wurden 3.500 Schiffe, davon 2.700 Fischereischiffe an die Sowjetunion geliefert. Insgesamt wurden 4.000 Schiffe in 50 Länder geliefert. Dabei handelte es sich überwiegend um Fischereifahrzeuge, Frachtschiffe bis 25.000 tdw, Fahrgastschiffe, Binnenschiffe und Spezialschiffe, die zum Teil in riesigen Serien gebaut wurden.
Um diese riesigen Serien auch in der Planzeit und besonders in der geforderten Exportqualität zu bewältigen, wurden wichtige Schiffbauzulieferbetriebe in den VVB und danach in den KSR integriert.
In der DDR gebaute Seeschiffstypen und Serien (Auswahl)
Bauzeit
(von/bis)Bezeichnung Typ Anzahl
gebaute EinheitenBauwerft/en Auftraggeber/
EmpfängerBild Bemerkung 1953-1958 Typ 201
(Serie Kolomna)Stückgutfrachter 19 Neptunwerft Sowjetunion Die Serie Kolomna war der erste Serienfrachtschiffstyp der DDR 1955-1957 Serie Wolgast
(Kümo 500)Küstenmotorschiff 18 VEB Peene-Werft Wolgast
VEB Elbewerft Boizenburg
VEB Schiffsreparaturwerft LaubegastDSR In Modifikationen gebaut, siehe Typenartikel 1957-1961 Typ IV
(Serie Typ Frieden)Stückgutfrachter 15 Warnow-Werft DSR und Kuba 1958/59 Serie Ugleuralsk Massengutschiff 9 Warnow-Werft Sowjetunion 1958-1962 Typ 201
(Serie Andizhan)Stückgutfrachter 46 Neptunwerft Sowjetunion Die Serie Andizhan war der meistgebaute Serienfrachtschiffstyp der DDR 1958-1961
1962-1964Serie Ilri
(Framo Ilri und
Kümo Ilri)Stückgutfrachter 8 und 4 Neptunwerft Diverse ausländische Reeder Die Serie Ilri war der erste in den Westen exportierte Frachtschiffstyp der DDR 1959-1963 Typ Nordstern
(Kümo 840)Küstenmotorschiff 25 VEB Peene-Werft Wolgast DSR, Vietnam Zahlenmäßig größte Serie für die DSR. 1960-1963 Serie Dzhankoy Massengutschiff 17 Warnow-Werft Sowjetunion 1961-1963 Typ IX
(Serie Lübbenau)Massengutfrachter 6 Warnow-Werft DSR In Modifikationen gebaut, siehe Typenartikel 1962-1966 Typ X
(Serie Edgar André)Stückgutfrachter 16 Warnow-Werft DSR In Modifikationen gebaut, siehe Typenartikel 1963-1967 Serie Povenez Stückgutfrachter 40 Neptunwerft Sowjetunion 1964-1971 Ilri (Typ IV)
(Serie Bari und Serie Karlsburg)Stückgutfrachter 12 Neptunwerft Bundesrepublik 1966-1972 Serie Pioner Stückgutfrachter 32 Neptunwerft Sowjetunion 1967-1970 Typ XD
(Serie Rostock)Stückgutfrachter 16 Warnow-Werft DSR 1966-1977 Serie Hellerau
(Neptun Holzfrachtschiffstyp 401)Eisverstärkter Holzfrachter 6 Neptunwerft DSR (Andere Baureihe als Serie Hans Krüger Typ Neptun 401) 1968/69 Serie Joprima Stückgutfrachter 5 Neptunwerft Norwegen 1968-1972 Typ 17 Stückgutfrachter 34 Warnow-Werft Sowjetunion und Indien In Modifikationen gebaut, siehe Typenartikel 1968-1972 Serie Hansel
(Neptun Typ 451)Mehrzweckfrachtschiff / Holz-Containerfrachtschiff 21 Neptunwerft Norwegen, DSR Drei Fahrzeuge in modifizierter Bauart für DSR, Neptun Typ 448, siehe Typartikel. 1969-1970 Typ Pazifik Mehrzweck-Stückgutschiff 3 Warnow-Werft VR China In Modifikationen gebaut, siehe Typenartikel 1970-1973 Typ Neptun 381
(Serie Hamburger Wall)Mehrzweck-Stückgutschiff 7 Neptunwerft Bundesrepublik 1971-1975 Typ Indik
(Serie Karl Marx / Vishva Aditya)Schnellfrachter 8 Warnow-Werft DSR, Shipping Corporation of India Zwei Schiffe für DSR 1972-1974 Typ Mercator
(Serie Varnemunde)Semicontainerschiff 21 VEB Warnow-Werft UdSSR, Kuba, DSR Nordhausen, Mühlhausen, Sangerhausen, Sondershausen für DSR 1972-1975 Typ Neptun 371
(Serie Sol Michel)Mehrzweck-Stückgutschiff 6 Neptunwerft Norwegen, Schweden 1972-1981 Typ Meridian
(Serie Eagle)Semicontainerschiff 33 Warnow-Werft DSR und diverse ausländische Reeder Als Meridian I und II gebaut, siehe Typenartikel 1972-1987 Typ OBC
(Serie Bella Coola)Erz-,Massengut- und Containerschiff 28 VEB Mathias-Thesen-Werft DSR und diverse ausländische Reeder 1973-1976 Typ Neptun 341
(Serie Rostok)Mehrzweck-Stückgutschiff 19 Neptunwerft UdSSR 1973-1981 Typ Neptun 471
(Serie Jobella)Mehrzweckfrachtschiff 13 Neptunwerft Diverse ausländische Reeder 1974 Typ Neptun 388
(Serie Neuenburg)Mehrzweck-Stückgutschiff 2 Neptunwerft Bundesrepublik 1975-1979 Typ Mercur I Containerschiff 10 VEB Warnow-Werft Sowjetunion Erstes Vollcontainerschiff aus DDR-Produktion 1975-1980 Poseidon
(Serie Rudolf Diesel)Mehrzweck-Stückgutfrachter 19 Neptunwerft DSR In Modifikationen Typ 271/280 gebaut, siehe Typenartikel 1976 Typ Neptun 401
(Serie Hans Krüger)Mehrzweck-Stückgutschiff 2 Neptunwerft Bundesrepublik (Andere Baureihe als Neptun Holzfrachtschiffstyp 401, Serie Hellerau) 1976/77 Typ Neptun 403
(Serie Ivory Tellus)Mehrzweck-Stückgutschiff 3 Neptunwerft Diverse ausländische Reeder 1977-1981 Typ UL-ESC
(Serie Dmitriy Donskoy)Eisgängiges Massen- Stückgutfrachter und Containerschiff 13 VEB Warnow-Werft UdSSR 1977-1985 Typ Neptun 421
(Serie Cam Doussié)Semicontainerschiff 33 Neptunwerft DSR und diverse ausländische Reeder 1979-1985 Monsun
(Serie Faneos)Semicontainerschiff 15 VEB Warnow-Werft DSR und diverse ausländische Reeder Radebeul einziges DSR-Schiff 1980-1982 Typ MBC Massen-, Stückgut- und Containerschiff 6 VEB Mathias-Thesen-Werft Bundesrepublik 1982/83 Typ RO 15 RoRo-Schiff 3 VEB Mathias-Thesen-Werft DSR 1982-1985 Typ Mercur II Containerschiff 10 VEB Warnow-Werft Sowjetunion 1983-1993 Typ Lo/Ro 18 ConRo-Schiff 27 VEB Warnow-Werft Sowjetunion 1987-1989 Typ Saturn Containerschiff 4 VEB Warnow-Werft DSR 1987-1990 Typ „Passat“ Semicontainerschiff 15 VEB Warnow-Werft Diverse ausländische Reeder Neubauprogramm für Binnenmotorgüterschiffe[1]
Neubauprogramm für Stoßboote, Schlepper, Eisbrecher und Schubschiffe (ab 1954, Auswahl)
Werft Schiffstyp Baujahre Anzahl Antriebsleistung
(PS)Bild Werft Genthin Stoßboote 1954-1955 6 50 Werft Zehdenick Stoßboote 1954-1955 8 50 Werft Laubegast Stoßboote 1956-1957 26 50 Schiffswerft Barth Stoßboote 1954-1955 5 50 Mette-Werft-Brandenburg Stoßboote 1955-1956 10 50 Schiffswerft Dresden-Übigau Eisbrecher Typ Oder 1955-1956 1 540 Thälmann-Werft Brandenburg
(früher Gebr. Wiemann)Eisbrecher Typ Oder 1958 6 540 Oderwerft Fürstenberg
(später Eisenhüttenstadt)Schlepper Motor I bis X 1958 10 225 Oderwerft Eisenhüttenstadt Schlepper Typ Havel 1961-1965 4 150 Roßlauer Schiffswerft Kanalschubschiffe 1965-1966 66 190 Yachtwerft Berlin Eisbrecher Typ Elbe 1966-1968 6 700 Yachtwerft Berlin Stromschubschiffe 1966-1968 23 480 Yachtwerft Berlin Stromschubschiffe 1968-1972 26 600 Yachtwerft Berlin Stromschubschiffe 1972-1973 7 780 Yachtwerft Berlin Kanalschubschiffe 1983-1986 28 300 Yachtwerft Berlin Schubbugsierer 1970-1989 28 100 Werft Genthin Stromschubschiffe (flachgehend) 1980-1988 6 600 Wende und Privatisierung
Bei der „Wende“ umfasst der DDR-Schiffbau 5 Seeschiffswerften, 2 Binnenschiffswerften und 9 Schiffbauzulieferbetriebe mit insgesamt rund 55.000 Beschäftigte. Weitere 6.000 Beschäftigte zählen die organisatorisch zum Kombinat Binnenschifffahrt und Wasserstraßen gehörende VEB Schiffsreparaturwerften. Ab 1992 wurden die Werften und Zulieferbetriebe privatisiert, dabei werden in Mecklenburg-Vorpommern von der Treuhandanstalt und privaten Investoren wie. z. B. „Bremer Vulkan“ und der Hegemann Gruppe rund 6 Mrd. DM investiert. Dabei entstehen sehr moderne Werften, rund 10.000 Arbeitsplätze bleiben erhalten.
Literatur
- H.-W- Dünner, H.-Ch. Knoll: 50 Jahre Deutsche Binnenreederei; -vom ostdeutschen Binnenschifffahrtsunternehmen zum europäischen Logistikdienstleister. 1999 by Koehlers Verlagsgesellschaft mbH Hamburg, ISBN 3-7822-0757-2
- Deutsche Reedereien Band 23 VEB Deutsche Seereederei Rostock Autorenkollektiv Verlag Gert Uwe Detlefsen ISBN 3-928473-81-6
- N. N.: DDR Schiffbau. Tradition und Gegenwart. Schiffbaumuseum auf dem Traditionsschiff. Rostock-Schmarl. Rostock, 1972 Begleitheft. Rostock, 1972
- Strobel, D.; Dame G.: Mit MTW zur See. Schiffbau in Wismar, Hinstorff, Rostock, 1996 ISBN 3356006606
- Strobel, D.; Dame G.: Schiffbau zwischen Elbe und Oder Koehler, Herford, 1993 ISBN 3782205650
Einzelnachweise
- ↑ Armin Gewiese, Rolf Schönknech: Binnenschiffahrt zwischen Elbe und Oder, DSV-Verlag
Kategorien:- Schiffbau
- Wirtschaft (DDR)
Wikimedia Foundation.