Ernst Wermke

Ernst Wermke

Ernst Wermke (* 13. Juli 1893 in Königsberg (Preußen); † 22. November 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Bibliothekar und Bibliograph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wermke nahm 1914 bis 1918 am Ersten Weltkrieg, zuletzt als Offizier, teil. Er studierte anschließend Geschichte und Klassische Philologie an der Albertus-Universität Königsberg und promovierte zum Dr. phil.. 1921 wurde er Volontär und 1922 Bibliotheksassessor in der Universitätsbibliothek Marburg und an der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. In Königsberg wurde er 1926 Bibliothekar und 1928 Erster Bibliotheksrat.

1931 erschien der Hauptband seines Lebenswerks Bibliographie zur Geschichte Ost- und Westpreußens. Jahrzehntelange Arbeit brachte sein Werk auf mehr als 47.000 Titel. Ab 1932 war Wermke Mitglied des staatlichen Prüfungsausschusses in Berlin.

Durch sein Eintreten für den Nationalsozialismus wurde Wermke 1933 zum Direktor der Breslauer Stadtbibliothek berufen. Auf dem Bibliothekstag 1934 trug er in einem Vortrag „Die deutschen Bibliotheken im Osten“ seine Ansichten zur Ostexpansion des Reiches vor und bezeichnete die slawischen Völker als Urfeinde der Deutschen. Er übernahm dabei die nationalsozialistische Rhetorik, um die Bibliotheksarbeit vor „fremden Kultureinflüsse” zu schützen. Die wissenschaftlichen Bibliotheken müssten sich „in den Dienst von Heimat und Volkstum, Blut und Boden“ stellen.[1] 1942 wurde er Mitglied des Reichsbeirats für Bibliothekswesen in Berlin. Im Zweiten Weltkrieg nahm er am Westfeldzug teil und wurde er zum „Schutz" der französischen Bibliotheken nach Paris abgeordnet. 1945 wurde er Oberst der Reserve.

1950 aus russischer Kriegsgefangenschaft entlassen, wurde Wermke 1952 zum Direktor der Bibliothek der Technischen Hochschule München berufen.[2] 1977 erhielt er den Kulturpreis der Landsmannschaft Ostpreußen.

Werke

  • Friedrich August Gotthold und seine Bibliothek. In: Königsberger Beiträge. Festgabe zur 400jährigen Jubelfeier der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Hg. von Carl Diesch, Königsberg 1929, S. 354–373
  • Die deutschen Bibliotheken im Osten. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen, 51. 1934. S. 471–487
  • Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen bis 1929. Königsberg 1933 (Aalen 1962)
  • Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1930-1938. Aalen 1964
  • Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1939-1942. Königsberg 1944 (fast ganz verloren)
  • Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1939-1970. Bonn 1974
  • Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen 1971-1974. Marburg a. d. Lahn 1978

Literatur

  • Bernhart Jähnig: Nachruf auf Ernst Wermke. Preußenland 26 (1988), S. 45–47 und Altpreußische Biographie, Band 4 (1995), S. 1529.
  • Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Stadt und Umgebung. Lizenzausgabe. Flechsig, Würzburg, 2002, ISBN 3-88189-441-1.

Einzelnachweise

  1. Mitteilungen des Vereins Deutscher Bibliothekare. (PDF) 2/2008, ISSN 1617-1071, S. 14.
  2. Kurzbiografie bei Institut d’histoire du temps présent (IHPT)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturpreis der Landsmannschaft Ostpreußen — Der Kulturpreis der Landsmannschaft Ostpreußen wurde am 30. März 1957 von der Landsmannschaft Ostpreußen gestiftet. Ursprünglich wurde er in drei Sparten an Künstler und Kulturschaffende vergeben: Literatur, Bildende Kunst und Musik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Czihak — (* 8. Juli 1853 in Aschaffenburg; † 21. August 1918 in Berlin) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Kunsthistoriker. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Masurenlied — „Des Masuren Wanderlied“ wurde 1855 von Friedrich Dewischeit als eines von fünf Masurenliedern geschrieben. Er widmete es seinen Corpsbrüdern der Masovia. Das Lied wurde zur Landeshymne Masurens.[1] Der Reichssender Königsberg verwendete die… …   Deutsch Wikipedia

  • DUDEN — Aktuelles Duden Logo Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, das erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde und ursprünglich nur ein orthographisches Wörterbuch war. Es erscheint in Buchform beim Bibliographischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Duden — Aktuelles Duden Logo Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, das erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde und ursprünglich nur ein orthografisches Wörterbuch war. Der Duden erscheint als Buch und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Etymologie-Duden — Aktuelles Duden Logo Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache, das erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden veröffentlicht wurde und ursprünglich nur ein orthographisches Wörterbuch war. Es erscheint in Buchform beim Bibliographischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebenswelt — Der Begriff der Lebenswelt bezeichnet die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht. Er erlangte vor allem in der Phänomenologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Neukirchen-Vluyn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Зарубежная организация НСДАП — (NSDAP Auslandsorganisation; AO), особая структурная единица НСДАП, занимавшаяся руководством над проживавшими за рубежами Германии членами НСДАП и воспитанием в национал социалистическом духе находившихся за границей немцев. По своим правам и… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”