Ernst von Bassermann-Jordan

Ernst von Bassermann-Jordan
Ernst von Bassermann-Jordan
Unterschrift

Ernst Ferdinand Otto Bassermann, ab 1883 Bassermann-Jordan, ab 1917 von Bassermann-Jordan (* 17. Juli 1876 in Deidesheim; † 9. Oktober 1932 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller, sowie Begründer der wissenschaftlichen Uhrenforschung in Deutschland.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Familie und Leben

Er entstammte einer wohlhabenden pfälzischen Familie, die seit Frater Johannes Bassermann de Radegishusen (Kloster Riddagshausen bei Braunschweig) nachweisbar ist und deren direkte Stammreihe mit Dietrich Bassermann (1615–1682) in Hanau begann. Der Großvater Bassermanns war Friedrich Daniel Bassermann (1811–1855), ein bekannter liberalen Politiker zur Zeit der Märzrevolution. Er war der Sohn des Weingutsbesitzers und Landrats Emil Bassermann (1835–1915, ab 1883 Bassermann-Jordan) und der Auguste Jordan (1841–1899); seine Brüder waren Ludwig Bassermann-Jordan (1869–1914) und der Weinbau-Historiker Friedrich von Bassermann-Jordan (1872–1959).

Prof. Dr. phil. Bassermann-Jordan besuchte ab 1891 das humanistische Gymnasium in Karlsruhe und studierte Kunstgeschichte an der Universität München. Noch als Praktikant am Bayerischen Nationalmuseum schrieb er 1905 sein erstes großes Werk Die Geschichte der Räderuhr.[3] Von der Landesregierung in Bayern wurde er in jungen Jahren in den obersten Kunstrat des Königreich Bayern und in die Kommission für die Münchner Pinakothek berufen.[1] Er war Mitglied der „Generalkommission der Kunstsammlungen des Bayerischen Staates“ und Ehrenmitglied im „Zentralverband der Deutschen Uhrmacher“.[4]

In München schrieb Bassermann-Jordan 4 Jahre lang für den Bayrischen Kurier Theaterkritiken. Dort wurden auch einige seiner Bühnenstücke aufgeführt.[1]

Uhrensammlung

Von großer Sammelleidenschaft angetrieben und mit hervorragendem Sachverstand trug Bassermann-Jordan eine umfangreiche Sammlung von über 300 kunsthistorisch wertvollen Uhren und wissenschaftlichen Instrumenten zusammen. Die Sammlung vermachte er dem Bayerischen Nationalmuseum in München.[3]

Werke

  • Die dekorative Malerei der Renaissance am Bayerischen Hofe. Bruckmann, München 1900.
  • Der schöne Mensch im Altertum. (3 Bände) Hirth Herbert, München-Leipzig 1902.
  • Die Geschichte der Räderuhr. München 1905.
  • Unveröffentlichte Gemälde alter Meister aus dem Besitz des Bayerischen Staates. München 1907.
  • Der Schmuck. Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1909.
  • Goldemail-Uhren aus Berliner Privatbesitz. Hugo Helbing, München 1912.
  • Uhren. Ein Handbuch für Sammler und Liebhaber. 1914.
  • Der Bamberger Domschatz. F. Bruckmann, 1914.
  • Die Geschichte der Zeitmessung und der Uhren. De Gruyter, 1920.
  • Ein Fest auf Hederlevhuus. Drama in einem Vorspiel und vier Akten. 1921/22. (Regie: August Weigert, Drehbuch Bassermann-Jordan)
  • Alte Uhren und ihre Meister. Wilhelm Diebener, Leipzig 1926.
  • Tod und Leben. Bühnenstück, Aufführung im Staatstheater München 1927.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Georg Schindler: Zum 100jährigen Geburtstag von Bassermann-Jordan. in DGC (Hrsg.): Schriften der „Freunde alter Uhren“, Bd. 15. Wilhelm Kempter, Ulm 1976, ISBN 3921348188.
  2. Fritz von Osterhausen: Callweys Uhrenlexikon. Callwey, München 1999, ISBN 978-3766713537.
  3. a b Dr. Klaus Maurice: Gelehrter-Sammler-Mäzen. in DGC (Hrsg.): Schriften der „Freunde alter Uhren“, Bd. 15. Wilhelm Kempter, Ulm 1976, ISBN 3921348188.
  4. Ernst von Bassermann-Jordan: Alte Uhren und ihre Meister. Wilhelm Diebener, Leipzig 1926.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich von Bassermann-Jordan — Friedrich Armand Emil Bassermann, ab 1883 Bassermann Jordan, ab 1917 von Bassermann Jordan (* 23. März 1872 in Deidesheim, Landkreis Bad Dürkheim; † 11. Juli 1959 ebenda) war ein pfälzischer Weingutsbesitzer und Weinbau Historiker.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bassermann-Jordan — ist der Familienname folgender Personen: Emil Bassermann Jordan (1835–1915), pfälzischer Weingutsbesitzer und Bankier Ernst von Bassermann Jordan (1876–1932), deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller; Begründer der wissenschaftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Bassermann-Jordan — Ludwig Bassermann, ab 1883 Bassermann Jordan (* 24. Dezember 1869 in Deidesheim; † 11. August 1914 bei Mülhausen) war Weingutsbesitzer und Bürgermeister der pfälzischen Kleinstadt Deidesheim. Er war maßgeblich an der Gründung des Verbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Bassermann-Jordan — Emil Bassermann, ab 1883 Bassermann Jordan (* 12. April 1835 in Mannheim; † 23. Dezember 1915 in Deidesheim) war ein pfälzischer Weingutsbesitzer und Bankier. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Bassermann — ist der Familienname folgender Personen: Albert Bassermann (1867–1952), Schauspieler Alfred Bassermann (1856–1935), deutscher Danteforscher Anton Bassermann (1821–1897), Landgerichtspräsident und Abgeordneter im badischen Landtag Else Bassermann… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Daniel Bassermann — in einer Lithografie aus dem Jahr 1842 Friedrich Daniel Bassermann (* 24. Februar 1811 in Mannheim; † 29. Juni 1855 ebenda) war ein Unternehmer und liberaler deutscher Politiker. Er war einer der populärsten Abgeordneten in der Zweiten Kammer der …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig von Prittwitz — Karl von Prittwitz, königlich preußischer General der Infanterie Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Karl Ludwig Wilhelm Ernst von Prittwitz (* 16. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Prittwitz — Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan (Name) — Jordan ist ein Familienname und männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Jordan wird im deutschen Sprachraum erstmals im Jahre 1147 erwähnt. (Genitiv: Jordans, niederdeutsch: Jorden(s), Jörden(s), hugenottischer Rufname:… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von Reichenbach — Eduard Graf von Reichenbach (* 10. November 1812 in Olbersdorf; † 15. Dezember 1869 in Brieg) war ein preußischer Adeliger und demokratischer Politiker während der Revolution von 1848/49 Eduard von Reichenbach um 1850[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”