- Estadio Julio H. Grondona
-
Estadio Julio H. Grondona
El ViaductoDaten Ort Avellaneda, Argentinien Koordinaten 34° 40′ 31,9″ S, 58° 20′ 25,9″ W-34.675527777778-58.340527777778Koordinaten: 34° 40′ 31,9″ S, 58° 20′ 25,9″ W Eigentümer Arsenal de Sarandí Eröffnung 22. August 1964 Renovierungen 2004 Oberfläche Naturrasen Kapazität 18.300 Spielfläche 103 × 67 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele von Arsenal de Sarandí
Das Estadio Julio H. Grondona ist ein Multifunktionsstadion in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Es bietet Platz für 18.300 Zuschauer und dient dem Fußballverein Arsenal de Sarandí als Heimstätte.
Geschichte
Das Estadio Julio Humberto Grondona wurde im Jahre 1964 erbaut und am 22. August des gleichen Jahres eröffnet. Es befindet sich im Partido Avellaneda, einem industriellen Vorort von Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. In Avellaneda ist das Estadio Julio H. Grondona das drittgrößte Stadion hinter dem Estadio Presidente Perón des Racing Club und dem Estadio Libertadores de América von CA Independiente, die beide mehr als fünfzig tausend Zuschauer fassen. Knapp hinter dem Estadio Julio H. Grondona liegt noch das Estadio Nueva España, wo Deportivo Español spielt und achtzehn tausend Menschen hinein passen. Das Estadio Julio H. Grondona ist benannt nach Julio Grondona (* 1931), einem argentinischen Fußballfunktionär. Grondona gründete 1957 zusammen mit seinem Bruder den Verein Arsenal de Sarandí und stand diesem bis 1976 vor. Seit 1988 ist Grondona Mitglied des FIFA-Exekutivkomitees und aktuell auch seit 1979 Präsident des argentinischen Fußballverbandes.
Das Estadio Julio H. Grondona wird vom Fußballverein Arsenal de Sarandí als Austragungsort für Heimspiele genutzt. Der Verein konnte bislang noch nie die argentinische Meisterschaft gewinnen. Der größte Erfolg in der Vereinsgeschichte ist der Gewinn der Copa Sudamericana 2007, als im Endspiel der Club América aus Mexiko mit 2:3 im Aztekenstadion von Mexiko-Stadt und 2:1 im Estadio Presidente Perón in Avellaneda, das Estadio Julio H. Grondona war mit seinen gut 18.000 Plätzen zu klein für ein solches Endspiel, durch die Auswärtstorregel besiegt wurde. Aktuell spielt Arsenal de Sarandí in Argentiniens höchster Fußballliga, der Primera División.
Weblinks
Estadio Islas Malvinas (All Boys) | Estadio Diego Armando Maradona (Argentinos Juniors) | Estadio Julio H. Grondona (Arsenal de Sarandí) | Estadio Monumental Rafaela (Atlético de Rafaela) | Estadio Florencio Sola (Banfield) | Estadio Julio César Villagra (Belgrano) | La Bombonera (Boca Juniors) | Estadio Estanislao López (Colón) | Estadio Jorge Luis Hirschi (Estudiantes de La Plata) | Estadio Feliciano Gambarte (Godoy Cruz) | Estadio Libertadores de América (Independiente) | Estadio Ciudad de Lanús (Lanús) | Estadio El Coloso del Parque (Newell’s Old Boys) | Estadio Roberto Natalio Carminatti (Olimpo) | Estadio Presidente Perón (Racing Club) | Estadio Pedro Bidegain (San Lorenzo) | Estadio del Bicentenario (San Martín) | Estadio 15 de Abril (Unión de Santa Fe) | Estadio José Dellagiovanna (Tigre) | Estadio José Amalfitani (Vélez Sársfield)
Wikimedia Foundation.