FIFA-Exekutivkomitee

FIFA-Exekutivkomitee

Das FIFA-Exekutivkomitee ist eine Institution der FIFA. Das 24-köpfige Gremium ist das höchste Entscheidungsorgan des internationalen Fußballs.

Inhaltsverzeichnis

Zusammensetzung und Aufgaben

Das FIFA Exekutivkomitee besteht aus einem Präsidenten, der vom Kongress jeweils im Jahr nach der Fußball-Weltmeisterschaft gewählt wird, sowie acht Vizepräsidenten und 15 Mitgliedern.[1] Die Vizepräsidenten und die Mitglieder des Exekutivkomitees werden durch die einzelnen Konföderationen ernannt. Davon ausgenommen ist der Vizepräsident der britischen Verbände, der durch diese Verbände gewählt wird. Die Amtsdauer der Mitglieder des Exekutivkomitees beträgt vier Jahre. Sie beginnt nach der Einsetzung durch den Kongress. Ein eingesetztes Mitglied des Exekutivkomitees kann nur durch den FIFA-Kongress aus dem Amt entfernt werden.

Den Konföderationen stehen folgende Sitze zu (Art. 30 FIFA-Statuten[1]):

  • CONMEBOL: Vizepräsident (1) Mitglieder (2)
  • AFC: Vizepräsident (1) Mitglieder (3)
  • UEFA: Vizepräsidenten (2) Mitglieder (5)
  • CAF: Vizepräsident (1) Mitglieder (3)
  • CONCACAF: Vizepräsident (1) Mitglieder (2)
  • OFC Vizepräsident: (1) Mitglieder (–)
  • Vier britische Verbände: Vizepräsident (1) Mitglieder (–)

Das Exekutivkomitee trifft sich mindestens zweimal im Jahr. Es bestimmt die Spielorte und -termine und legt die Formate der von der FIFA durchgeführten Wettbewerbe fest. Das Komitee beruft die Delegierten der FIFA und ernennt den Generalsekretär.[2]

Korruptionsvorwürfe

Wegen Korruptionsvorwürfen wurden am 20. Oktober 2010 Reynald Temarii aus Tahiti und Amos Adamu aus Nigeria vorläufig suspendiert. Sunday Times berichtete, Adamu und Temarii hätten ihre Stimme bei der Entscheidung über die Austragungsländer der Fußball-Weltmeisterschaften 2018 und 2022 zum Verkaufen angeboten. Dem Bericht zufolge hatte Temarii für seine Stimme drei Millionen neuseeländische Dollar (1,6 Millionen Euro) gefordert, die dem Bau einer Fußballakademie in Auckland zu gute kommen sollten. Adamu wurde dabei gefilmt, wie er Geld forderte, das direkt an ihn gezahlt werden sollte.[3]

Mitglieder

Die 24 männlichen Exekutivmitglieder sind durchschnittlich seit zehn Jahren im Amt.[4] Seit dem Rücktritt von Jack Austin Warner sind Julio Grondona und Michel D'Hooghe die amtsältesten Mitglieder: Sie gehören dem Komitee seit 1988 an.

Name Nationalität Konföderation Amtsdauer
Präsident
Sepp Blatter SchweizSchweiz Schweiz Ex officio 19982015
Senior Vize-Präsident
Julio Grondona ArgentinienArgentinien Argentinien Das Logo der CONMEBOL CONMEBOL 1988
Vize-Präsidenten
Issa Hayatou KamerunKamerun Kamerun Das Logo der CAF CAF 1990
Ángel María Villar SpanienSpanien Spanien Das Logo der UEFA UEFA 19982015
Michel Platini FrankreichFrankreich Frankreich Das Logo der UEFA UEFA 20022015
David Chung Papua-NeuguineaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea Logo OFC 20112015
Ali bin al-Hussein JordanienJordanien Jordanien Das Logo der AFC AFC 20112015
Jim Boyce NordirlandNordirland Nordirland Vier Verbände 20112015
Mitglieder
Michel D'Hooghe BelgienBelgien Belgien Das Logo der UEFA UEFA 19882013
Ricardo Terra Teixeira BrasilienBrasilien Brasilien Das Logo der CONMEBOL CONMEBOL 19942015
Şenes Erzik TurkeiTürkei Türkei Das Logo der UEFA UEFA 19962013
Chuck Blazer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Das Logo der CONCACAF CONCACAF 19962013
Worawi Makudi ThailandThailand Thailand Das Logo der AFC AFC 19972015
Nicolás Leoz ParaguayParaguay Paraguay Das Logo der CONMEBOL CONMEBOL 19982015
Marios Lefkaritis Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern Das Logo der UEFA UEFA 20072013
Jacques Anouma ElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküste Das Logo der CAF CAF 20072015
Rafael Salguero GuatemalaGuatemala Guatemala Das Logo der CONCACAF CONCACAF 20072015
Hany Abo Rida AgyptenÄgypten Ägypten Das Logo der CAF CAF 20092013
Vitaly Mutko RusslandRussland Russland Das Logo der UEFA UEFA 20082013
Mohamed Raouraoua AlgerienAlgerien Algerien Das Logo der CAF CAF 20112015
Manilal Fernando Sri LankaSri Lanka Sri Lanka Das Logo der AFC AFC 20112015
Theo Zwanziger DeutschlandDeutschland Deutschland Das Logo der UEFA UEFA 20112015
Zhang Jilong China VolksrepublikChina China Das Logo der AFC AFC 2011
Generalsekretär
Jérôme Valcke FrankreichFrankreich Frankreich Das Logo der UEFA UEFA 2007

Weblinks

Webseite FIFA-Exekutivkomitee

Einzelnachweise

  1. a b Die FIFA-Statuten. FIFA, August 2010, abgerufen am 21Februar 2011.
  2. FIFA-Exekutivkomitee. Webseite der FIFA. Abgerufen am 21. Juni 2011
  3. Amos Adamu und Reynald Temarii. Webseite des Nachristenmagazin Focus. Artikel vom 20. Oktober 2010
  4. Jens Weinreich: Blut ist dicker als Wasser. NZZ Online, 20. Oktober 2010, abgerufen am 15Dezember 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FIFA-WM 2006 — FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2006 2006 FIFA World Cup Germany Anzahl Nationen 32 (von 197 Bewerbern) Weltmeister Italien (4. Titel) …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 — 2006 FIFA World Cup Germany Anzahl Nationen 32 (von 197 Bewerbern) Weltmeister Italien (4. Titel) …   Deutsch Wikipedia

  • Fifa worldcup 2006 — FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2006 2006 FIFA World Cup Germany Anzahl Nationen 32 (von 197 Bewerbern) Weltmeister Italien (4. Titel) …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft — Abkürzung Klub WM Verband FIFA Erstaustragung 2000 …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2000 — FIFA Club World Championship 2000 Anzahl Vereine 8 Sieger Corinthians São Paulo (1. Titel) Austragungsort Brasili …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA — Fédération Internationale de Football Association (FIFA) Zweck: Vorsitz: Joseph „Sepp“ Blatter, Präsident Gründungsdatum …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klub-WM — Die FIFA Klub Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Männer Fußball Vereine, bei dem die Sieger der sechs Kontinentalverbände gegeneinander antreten. Diese wurde 2000 als eigener Wettbewerb für alle Kontinental Fußballverbände …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA-Klubweltmeisterschaft — Die FIFA Klub Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Männer Fußball Vereine, bei dem die Sieger der sechs Kontinentalverbände gegeneinander antreten. Diese wurde 2000 als eigener Wettbewerb für alle Kontinental Fußballverbände …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA Klub-WM — Die FIFA Klub Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Männer Fußball Vereine, bei dem die Sieger der sechs Kontinentalverbände gegeneinander antreten. Diese wurde 2000 als eigener Wettbewerb für alle Kontinental Fußballverbände …   Deutsch Wikipedia

  • FIFA Klub-Weltmeisterschaft — Die FIFA Klub Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Männer Fußball Vereine, bei dem die Sieger der sechs Kontinentalverbände gegeneinander antreten. Diese wurde 2000 als eigener Wettbewerb für alle Kontinental Fußballverbände …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2354077 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”