- Aztekenstadion
-
Estadio Azteca Fußballspiel im Februar 2007 im Aztekenstadion Daten Ort Coyoacán, Mexiko-Stadt, Mexiko Koordinaten 19° 18′ 10″ N, 99° 9′ 2″ W19.302777777778-99.150555555556Koordinaten: 19° 18′ 10″ N, 99° 9′ 2″ W Eigentümer Televisa Eröffnung 29. Mai 1966 Renovierungen 1986 Oberfläche Rasen Kosten 260 Mio. MXN Architekt Pedro Ramírez Vázquez
Rafael Mijares AlcérrecaKapazität 105.000 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Veranstaltungen Das Aztekenstadion (Estadio Azteca) ist eine 1966 errichtete Konzert- und Wettkampfstätte in Coyoacán, Mexiko-Stadt. Es hat eine Kapazität von 105.000[1] überdachten Sitzplätzen und ist seit dem Rückbau des Maracanã-Stadions das weltweit nunmehr drittgrößte Stadion für Fußballspiele (nach dem Stadion des 1. Mai in Pjöngjang und dem Yuba Bharati Krirangan in Kolkata) und das größte reine Fußballstadion der Welt. Die legendäre Sportstätte war als einzige zweimal Austragungsort eines Finalspiels der Fußball-Weltmeisterschaft (1970 mit damals max. 107.494 Zuschauern und 1986 mit 114.464 Sitzplätzen). Michael Jackson füllte es einst vier Mal nacheinander mit 100.000 Zuschauern.
Inhaltsverzeichnis
WM 1970: Das Jahrhundertspiel
Nachdem bereits zwei Jahre zuvor einige Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele im Estadio Azteca stattfanden, wobei die meisten Wettkämpfe im Estadio Olímpico Universitario, ebenfalls in Mexiko-Stadt gelegen, abliefen, war Mexiko 1970 Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft, neben den Olympischen Spielen das größte Sportereignis der Welt. Für die Weltmeisterschaft wurden fünf Stadien bestimmt, darunter auch das Aztekenstadion, mit 107.000 Zuschauerplätzen das zweitgrößte Stadion der Welt nach dem Maracana-Stadion in Rio de Janeiro. In der Vorrunde wurden die Partien Mexiko gegen die Sowjetunion (0:0), Belgien gegen El Salvador (3:0), Sowjetunion gegen Belgien (4:1), Mexiko gegen El Salvador (4:0), Sowjetunion gegen El Salvador (2:0) und Mexiko gegen Belgien (1:0) im Aztekenstadion ausgetragen. Im Viertelfinale beherbergte das Estadio Azteca die Begegnung zwischen der Sowjetunion und Uruguay, welche die "Celeste", also Uruguays Nationalmannschaft, in der Verlängerung mit 1:0 für sich entscheiden konnte.
Das Halbfinale zwischen Italien und Deutschland fand auch im Aztekenstadion statt. 107.000 Zuschauer sahen das wohl größte Spiel der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft. Italien ging nach sieben Minuten durch Roberto Boninsegna in Führung und wollte den Vorsprung in der bewährten Catenaccio-Taktik verteidigen, doch die Deutschen schlugen wie schon im Finale vor vier Jahren gegen England in der letzten Minute zu und erzielten in Person von Karl-Heinz Schnellinger, als Vereinsspieler beim AC Mailand aktiv, das 1:1. Eine Verlängerung musste nun die Entscheidung bringen. Der spätere Torschützenkönig der Weltmeisterschaft, Gerd Müller, brachte Deutschland in der 95. Minute in Führung, doch Tarcisio Burgnich konnte nur vier Minuten später ausgleichen. In der 104. Minute gelang den Italienern durch Luigi Riva die 3:2-Führung, welche durch weiteres Tor von Müller in der 110. Minute zu Nichte gemacht wurde. Den Schlusspunkt auf diese unglaubliche Verlängerung setzte Gianni Rivera mit dem 4:3 in der 111. Minute. Damit war Italien im Finale gegen Brasilien, doch dieses Spiel gegen Deutschland blieb den Menschen am meisten in Erinnerung und ist heute meist unter dem Begriff "Jahrhundertspiel" bekannt, wobei die deutsche Presse bereits das mit 3:2 nach Verlängerung nach 0:2-Rückstand gewonnene Viertelfinale gegen den alten Rivalen England als Jahrhundertspiel bezeichnet hatte.
Das Finale zwischen Brasilien und Italien geriet schon von Anfang an zu einer einseitigen Partie. Die Italiener, die noch müde waren vom schweren Halbfinalspiel gegen Deutschland, gerieten bereits nach 19 Minuten durch ein Tor von Edson Arantes do Nascimento, genannt Pelé, in Rückstand. Doch sie rappelten sich auf und erzielten durch Boninsegna, der bereits im Halbfinale getroffen hatte, das 1:1. So stand es auch zur Pause, ehe die Südamerikaner in der zweiten Hälfte richtig aufdrehten. Zunächst Gérson in der 65. Minute, dann Jairzinho nach 70 Minuten und Kapitän Carlos Alberto Torres vier Minuten vor dem Ende machten den 4:1-Endstand perfekt. Brasilien war zum dritten Mal Weltmeister, Italien Zweiter. Im Spiel um Platz 3 hatte einen Tag vorher ebenfalls in Azteca Deutschland Uruguay mit 1:0 besiegt.
WM 1986: Die „Hand Gottes“
An dem Ort, wo die deutsche Nationalmannschaft 16 Jahre zuvor an Italien gescheitert war, sollte es auch bei der WM 1986 allen Bemühungen zum Trotz ein Ende im Aztekenstadion geben. Zwar konnten Karl-Heinz Rummenigge und Rudi Völler in der Schlussphase des Endspiels gegen Argentinien einen 0:2-Rückstand noch ausgleichen, doch die deutsche Elf kassierte in der 84. Minute dann doch noch das Tor zum 2:3-Endstand.
Nicht weniger schlechte Erinnerungen haben die Engländer an jene mexikanische Spielstätte, in der für sie im Viertelfinale Schluss war, nachdem Diego Maradona mit der Hand Gottes einen irregulären Treffer erzielte. Jenes Skandaltor zum 1:0 (Endstand 2:1) haben die Engländer dem einstigen Fußballstar nie verziehen. Das zweite Tor von Diego Maradona in diesem Spiel wurde später von der FIFA zum Tor des Jahrhunderts gekürt.
Heutige Nutzung
Heute wird das Stadion überwiegend vom Club América genutzt, dessen Anhänger das Stadion bei den Meisterschaftsspielen durchschnittlich mit etwa 65.000 Menschen füllen. Am 27. Juli 2003 fand im Aztekenstadion das Gold-Cup-Finale (die nord- und mittelamerikanische Meisterschaft, vergleichbar mit der Fußball-Europameisterschaft etc.) statt, das die Mexikaner in der Verlängerung mit 1:0 gegen Brasilien gewannen.
Gelegentlich wird das Stadion für andere Massenveranstaltungen, wie religiöse Zusammenkünfte genutzt. 1999 versammelten sich dort zur Ehrung Jesu mehr als 100.000 Menschen zu einer feierlichen Gebetsstunde. Konzerte, wie die des mexikanischen Rocksängers Benjamin Anaya (2003), sind dagegen an dieser Stätte eher selten. Im Jahre 2004 war das Stadion Kulisse für den Film Matando Cabos.
Am 2. Oktober 2005 fand im Aztekenstadion mit der Football-Partie Arizona Cardinals gegen San Francisco 49ers das erste reguläre National-Football-League-Spiel außerhalb der USA statt. Das Spiel der beiden Mannschaften eher mäßiger Stärke endete 31:14 für die Cardinals, welche ein Heimspiel verlagerten. Die Zuschauerzahl von 103.467 ist die größte bei einem Saisonspiel der NFL, außerhalb der USA, aller Zeiten.[2]
Siehe auch
Weblinks
Commons: Aztekenstadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Estadio Azteca - Offizielle Homepage
Einzelnachweise
- ↑ Construction of the Aztec Stadium von Homepage des Aztekenstadions.
- ↑ http://www.nfl.com/gamecenter/recap/NFL_20051002_SF@ARI
Endspiel-Stadien der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaften der Männer1930 Montevideo | 1934 Rom | 1938 Colombes | 1950 Rio de Janeiro | 1954 Bern | 1958 Stockholm | 1962 Santiago de Chile | 1966 London | 1970 Mexiko-Stadt | 1974 München | 1978 Buenos Aires | 1982 Madrid | 1986 Mexiko-Stadt | 1990 Rom | 1994 Pasadena | 1998 Saint-Denis | 2002 Yokohama | 2006 Berlin | 2010 Johannesburg | 2014 Rio de Janeiro | 2018 Moskau | 2022 Lusail
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Sowjetunion — Dieser Artikel behandelt die sowjetische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1970. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Sowjetisches Aufgebot 3 Spiele der sowjetischen Mannschaft 3.1 Erste Runde … Deutsch Wikipedia
Estadio Azteca — Innenraum des Stadions beim Spiel Cruz Azul gegen Club America 2005 Daten Ort Coyoacán … Deutsch Wikipedia
Estadio de Futbol Azteca — Estadio Azteca Innenraum des Stadions beim Spiel Cruz Azul gegen Club America 2005 Daten Ort Coyoacán … Deutsch Wikipedia
Estadio Jalisco — Daten Ort Mexiko … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft 1970/El Salvador — Dieser Artikel behandelt die salvadorianische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1970. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Salvadorianisches Aufgebot 3 Spiele der salvadorianischen Mannschaft 3.1 … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Mexiko — Dieser Artikel behandelt die mexikanische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1970. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Mexikanisches Aufgebot 3 Spiele der mexikanischen Mannschaft 3.1 Erste Runde … Deutsch Wikipedia
Liste der größten Fußballstadien — Stadion Erster Mai (Pjöngjang) – mit 150.000 Sitzplätzen größtes Stadion der Welt … Deutsch Wikipedia
Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Belgien — Dieser Artikel behandelt die belgische Fußballnationalmannschaft bei der Fußball Weltmeisterschaft 1970. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikation 2 Belgisches Aufgebot 3 Spiele der belgischen Mannschaft 3.1 Erste Runde … Deutsch Wikipedia
CF América — Club América Voller Name Club de Fútbol América S.A. de C.V. Gegründet 1916 Stadion Aztekenstadion Plätze 114.465 … Deutsch Wikipedia
Club America — Club América Voller Name Club de Fútbol América S.A. de C.V. Gegründet 1916 Stadion Aztekenstadion Plätze 114.465 … Deutsch Wikipedia