Eta Linnemann

Eta Linnemann

Eta Linnemann (* 19. Oktober 1926 in Osnabrück; † 9. Mai 2009 in Leer (Ostfriesland)) war eine deutsche evangelische Theologin. In ihren letzten Lebensjahren brach sie komplett mit der Theologie ihres Lehrers Rudolf Bultmann.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eta Linnemann studierte von Oktober 1948 bis Juli 1953 Evangelische Theologie in Marburg, Tübingen und Göttingen. Im August 1953 legte sie an der Georg-August-Universität Göttingen das Erste Staatsexamen, im August 1957 das Zweite Staatsexamen ab. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers beauftragte Linnemann, Auslegungen biblischer Texte für den Religionsunterricht zu verfassen. Aus dieser Arbeit heraus entstand ihre Dissertation Gleichnisse Jesu – Einführung und Auslegung, mit der sie im Juli 1961 an der Kirchlichen Hochschule Berlin-Zehlendorf summa cum laude zur Dr. theol. promoviert wurde. Zwischen 1961 und 1966 lehrte Linnemann am Seminar für kirchlichen Dienst in Berlin-Zehlendorf, 1967 erhielt sie eine Gastprofessur an der Pädagogischen Hochschule Braunschweig. Im Februar 1970 habilitierte sich Eta Linnemann in Marburg bei Rudolf Bultmann und Ernst Fuchs mit Studien zur Passionsgeschichte. Am 10. August 1971 wurde ihr eine Honorarprofessur für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Philipps-Universität Marburg verliehen. Im folgenden Jahr berief die Pädagogische Hochschule Braunschweig Eta Linnemann auf den Lehrstuhl für Theologie und Methodik des Religionsunterrichtes. Linnemann war Mitglied der internationalen Studiorum Novi Testamenti Societas.

Aufsehen erregte Linnemann 1978, als sie sich, nach eigenen Angaben infolge eines Bekehrungserlebnisses im November 1977, von der historisch-kritischen Methode lossagte und darum bat, ihre bisherigen Veröffentlichungen zu vernichten. Seit 1983 war sie Lehrerin an der Theologischen Hochschule der Indonesischen Missionsgemeinschaft in Batu.[1] In ihrem Buch „Was ist glaubwürdig – die Bibel oder die Bibelkritik?“ behauptete Linnemann 2007 unter Berufung auf einen ungenannten Ohrenzeugen, dass Rudolf Bultmann auf dem Sterbebett seine Lehren widerrufen habe.[2] Ein belastbarer Beleg dieser Behauptung steht jedoch bislang (Stand: 2009) ebenso aus wie ein Echo in der Bultmann-Forschung.

Eta Linnemann lebte zuletzt im Leeraner Stadtteil Loga.

Veröffentlichungen in Auswahl

  • Bibel oder Bibelkritik?, Nürnberg 2007
  • Gibt es ein synoptisches Problem?, Nürnberg 1999, 4. veränderte Auflage
  • Wissenschaft oder Meinung?, Nürnberg 1999, 2. erweiterte Auflage
  • Bibelkritik auf dem Prüfstand, Nürnberg 1998, 1. Auflage
  • Gibt es ein synoptisches Problem?, Nürnberg 1998, 3. überarbeitete Auflage
  • Studien zur Passionsgeschichte, Göttingen, 1970
  • Gleichnisse Jesu. Einführung und Auslegung, Göttingen 1964, 3. ergänzte Auflage

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Theologieprofessorin Eta Linnemann gestorben Nachruf auf idea.de
  2. Eta Linnemann: Was ist glaubwürdig – die Bibel oder die Bibelkritik?, Nürnberg 2007, ISBN 978-3-937965-86-4, S. 13

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Linnemann — ist der Familienname von: Alexander Linnemann (1839–1902), deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler Carl Linnemann, Beigeordneter und Baudezernent in Mülheim an der Ruhr, Schöpfer des dortigen Bismarckturmes Carsten Linnemann (* 1977),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontroversen um die Bibel — gibt es seit der Antike. Fundamentale Kritik an der Glaubwürdigkeit biblischer Aussagen haben schon im 2. Jahrhundert n. Chr. der Platoniker Kelsos und im 3. Jahrhundert der Neuplatoniker Porphyrios geübt, worauf Kirchenväter mit eingehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiquellentheorie — Die Zweiquellentheorie der synoptischen Evangelien, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese… …   Deutsch Wikipedia

  • Biblisches Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis — Ein Gleichnis ist eine bildhafte rhetorische Figur zur Veranschaulichung eines Sachverhalts mittels eines Vergleichs. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturwissenschaftliche Gattung 2 Biblisches Gleichnis 2.1 Ein kurzer Abriss aus der Forschungsgeschich …   Deutsch Wikipedia

  • Logienquelle — Die Logienquelle (auch Redequelle oder kurz Q, von griechisch logion „Ausspruch“) ist ein hypothetischer, griechischer, handschriftlich fixierter Text, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus und des Lukasevangeliums neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Logienquelle Q — Die Logienquelle Q (von griechisch logion „Ausspruch“; auch Redequelle oder kurz Q für „Quelle“) ist ein hypothetischer, griechischer, handschriftlich fixierter Text, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Q-Quelle — Die Logienquelle (auch Redequelle oder kurz Q, von griechisch logion „Ausspruch“) ist ein hypothetischer, griechischer, handschriftlich fixierter Text, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus und des Lukasevangeliums neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Redequelle — Die Logienquelle (auch Redequelle oder kurz Q, von griechisch logion „Ausspruch“) ist ein hypothetischer, griechischer, handschriftlich fixierter Text, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus und des Lukasevangeliums neben dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Spruchsammlung Q — Die Logienquelle (auch Redequelle oder kurz Q, von griechisch logion „Ausspruch“) ist ein hypothetischer, griechischer, handschriftlich fixierter Text, der gemäß der Zweiquellentheorie den Autoren des Matthäus und des Lukasevangeliums neben dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”