- Eta Orionis
-
Doppelstern
η Orionis(Noch kein Bild vorhanden) Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Orion Rektaszension 05h 24m 28,62s [1] Deklination -02° 23′ 49,7″ [1] Scheinbare Helligkeit 3,35 mag [1] Typisierung Spektralklasse B1 V + B2 [1] U−B-Farbindex -0,92 [2] B−V-Farbindex -0,17 [2] R−I-Index -0,23 [2] Veränderlicher Sterntyp Beta-Lyrae-Stern Astrometrie Parallaxe (3,34 ± 1,07) mas [3] Entfernung [3] (980 ± 310) Lj
(299 ± 96) pcVisuelle Absolute Helligkeit Mvis -4,03 mag [Anm 1] Eigenbewegung [3] Rek.-Anteil: (-0,71 ± 1,13) mas/a Dekl.-Anteil: (-3,46 ± 0,85) mas/a Physikalische Eigenschaften Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBayer-Bezeichnung η Orionis Flamsteed-Bezeichnung 28 Orionis Bonner Durchmusterung BD −2° 1235 Henry-Draper-Katalog HD 35411 [1] Hipparcos-Katalog HIP 25281 [2] Bright-Star-Katalog HR 1788 [3] SAO-Katalog SAO 132071 [4] Tycho-Katalog TYC 4757-1588-1[5] Aladin previewer Anmerkung - ↑ Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.
Eta Orionis (η Orionis / η Ori, auch Saiph[4], Algjebbah[5] oder Ensis (lat. "zweischneidiges Langschwert"; da der Stern die blanke Waffe des Orion repräsentiert) ist ein Doppelstern im Sternbild Orion, leicht westlich des Oriongürtels zwischen Delta Orionis und Rigel. Eta Orionis gehört zum Orionarm.
Weblinks
Einzelnachweise und Fußnoten
- ↑ a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
- ↑ a b c Bright Star Catalogue
- ↑ a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
- ↑ Allen, R. H. (1899) Star-Names and Their Meanings, G. E. Stechert, New York, p.316.
Saiph bezeichnet allerdings auch Kappa Orionis. - ↑ Moore, P. (1983) The Guinness Book of Astronomy: Facts and Feats, (2nd ed.), Guinness Superlatives Limited, Middlesex, p.230.
Kategorien:- Individueller Stern dritter Größe
- Doppelstern
- Orion (Sternbild)
- Veränderlicher Stern
Wikimedia Foundation.