European Gateway

European Gateway
European Gateway
Die European Gateway nach der Bergung

Die European Gateway nach der Bergung

p1
Schiffsdaten
andere Schiffsnamen
  • Flavia (1983)
  • Travemünde Link I (1988)
  • Travemünde Link (1989)
  • Rostock Link (1992)
  • Penelope A. (1999)
  • Penelope (2005)
Schiffstyp RoRo-Passagier- und Frachtfährschiff
Eigner Townsend Car Ferries Ltd., Dover, England
Bauwerft Schichau Unterweser, Bremerhaven
Stapellauf 20. Dezember 1974
Verbleib In Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
117,76 m,
nach Verlängerung 133,46 m (Lüa)
107,6 m m (Lpp)
Breite 20,27 m
Tiefgang max. 5,80 m
Vermessung 3335 BRT,
nach Verlängerung 4263 BRT,
nach Umbau 11.335 BRT
Maschine
Maschine 2 x Stork Werkspoor 9TM410RR Dieselmotor
Maschinen-
leistung
11.400 PS (8.385 kW)
Geschwindigkeit max. 18,5 kn (34 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 4000 t,
nach Verlängerung 3943 t,
nach Umbau 3949 tdw
Zugelassene Passagierzahl 132
PaxKabinen 52
Ab 1980
Tragfähigkeit 3949 tdw
Zugelassene Passagierzahl 326
Fahrzeugkapazität 400 PKW
Ab 1983
Zugelassene Passagierzahl 1100
Sonstiges
Registrier-
nummern

IMO 7400261

Das RoRo-Fracht- und Fahrgastschiff European Gateway sank am 19. Dezember 1982 nach einer Kollision. Das Schiff wurde wieder gehoben und ist bis heute in Fahrt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bau und erste Jahre

Das Fährschiff wurde am 20. Dezember 1974 als European Express mit der Baunummer 2256 bei der Schichau Unterweser AG (SUAG) vom Stapel gelassen und am 4. Juni 1975 als European Gateway an die britische Reederei Townsend Car Ferries Ltd., Dover abgeliefert. Die Frachtfähre gehörte zu einer Viererserie. Die Schwesterschiffe waren: European Clearway, European Enterprise und European Trader.

Ab dem 9. Juni wurde die European Gateway für rund fünf Jahre im Townsend Thoresen-Fährverkehr zwischen Felixstowe und Europort eingesetzt, bevor es einige Monate zwischen Cairnryan und Larne verkehrte. Im September 1980 verlängerte die Werft Amsterdamsche Droogdok Mij. das Schiff um 15,7 Meter. Danach kehrte die Fähre wieder für kurze Zeit auf die Cairnryan-Larne-Route zurück, um ab dem November 1980 wieder hauptsächlich zwischen Felixstowe und Europort zu fahren.

Kollision und Rettung

Am Sonntagabend dem 19. Dezember 1982 verließ die European Gateway den Hafen von Felixstowe mit dem Ziel Zeebrügge. An Bord befanden sich 76 Mann Besatzung und Passagiere, sowie LKW und Trailer. Rund zwei bis drei Seemeilen vom Hafen Harwich entfernt kollidierte das Schiff nach einem Missverständnis der beiden Schiffsführungen mit der Speedlink Vanguard. Die European Gateway wurde etwa mittschiffs auf ihrer Steuerbordseite getroffen und begann durch den starken Wassereinbruch und die resultierenden freien Oberflächen auf den Fahrzeugdecks schnell zu krängen. Trotz des Versuchs der Schiffsführung, das Schiff im flachen Wasser auf Grund zu setzen, kenterte die European Gateway schon etwa zehn Minuten nach der Kollision. Das Schiff lag mit seiner Steuerbordseite auf einer Sandbank und ragte noch etwa zur Hälfte aus dem Wasser. In der folgenden Rettungsaktion wurden 35 Besatzungsmitglieder und 35 Fahrer der geladenen LKW's durch zwei herbeigeeilte Trinity-House-Lotsenboote und ein Rettungsboot der Speedlink Vanguard geborgen. Die zum Kollisionszeitpunkt nur rund eine Seemeile entfernte Dana Futura unterstützte die Rettungsaktion durch den Einsatz ihrer Beleuchtung. Trotzdem konnten sechs Personen später nur tot geborgen werden, eine Person blieb vermisst.

Bergung und Nachgang

Nachdem die Reederei am 24. Dezember 1982 einen Bergevertrag nach Lloyds Open Form mit der niederländischen Bergungsfirma Wijsmuller unterzeichnet hatte, traf am 11. Januar 1983 die Halbtaucher-Schwergutschiff Super Servant 3 mit einer Kranbarge und anderen Hilfsfahrzeugen am Kollisionsort der European Gateway ein. Die Aufrichtung des Schiffs begann am 31. Januar 1983 und wurde durch Hindernisse wie Schlechtwetter verzögert, die große Schäden am halbaufgerichteten Schiff anrichteten. Nach dem zweiten Aufrichtungsversuch wurde ein großes in Felixstowe vorgefertigtes Stahlteil auf dem größten, 15 mal 5 Meter messenden Kollisionsloch aufgeschweißt und das Wrack schließlich am 26. Februar 1983 gehoben. Nach der Hebung forderten die Hafenbehörden von Harwich eine Summe von 100 Millionen US-Dollar Haftungsfreistellung von Wijsmuller für die Einbringung des Wracks ins nahe Harwich. Die gehobene Fähre wurde daraufhin vom Bergungsschlepper Titan in das entferntere Ijmuiden geschleppt und lag ab dem 30. März in Amsterdam auf. Nachdem Wijsmuller etwa eine Million Dollar in die Bergung des Schiffes investiert hatte, erklärte die Schiffsversicherung die European Gateway zum versicherungstechnischen Totalverlust, kaufte die Clorinda Navigation Company aus Limassol am 3. Mai 1983 das Wrack und brachte es nach umfangreicher Instandsetzung und Umbau auf der griechischen Perama Werft als Flavia wieder in Fahrt.

Spätere Karriere

Im August 1984 nahm die Flavia ihren Dienst zwischen Ancona, Igoumenitsa und Patras für die Reederei Anco Ferries auf. Nach dem Konkurs der Reederei und einer Aufliegezeit im Jahr 1987 veräußerte man das Schiff im Juni 1987 an GT-Link in Nassau, die das Schiff als Travemünde Link I für die schwedische Reederei Sea Link in Nakskov bei der Nakskov Skipsværft umbauen ließ. Am 27. November 1988 nahm die Fähre als Travemünde Link auf der Strecke Gedser-Travemünde den Betrieb auf, wo sie bis Dezember 1990 verblieb. Erst 1992 kaufte die Reederei R-L Shipping Ltd aus Douglas auf der Isle of Man das Schiff und setzte es bis 1996 als Rostock Link auf Strecken zwischen Gedser und Rostock, bzw. Gedser und Travemünde ein. Am 16. Februar 1992 lief das Schiff dabei nahe Gedser auf eine Sandbank auf.

Die nächsten Reedereien waren in kurzem Wechsel Säljs Europa Linie, DSB Rederi A/S und Scandlines. Am 5. Februar 1997 lief das Schiff erneut auf eine Sandbank. Etwa ein Jahr darauf wurde das Schiff in Nakskov aufgelegt, um ab Mai 1998 für die Amber Line der Scandlines Baltic zwischen Aarhus und Liepaja zu verkehren. 1999 baute Bladt Industries in Aalborg das Schiff um, das ab 14. Juni bis Ende desselben Jahres in Charter der Mols Linien A/S unter dem Charternamen Kalundborg Link zwischen Aarhus und Kalundborg fuhr.

Im Jahr 2000 kaufte die Okeanos Naf. Trading SA, Nassau das Schiff, um es ab März 2000 als Penelope A. für die griechische Agoudimos Lines zwischen Igoumenitsa und Brindisi einzusetzen. Seit Juli 2005 wird das Schiff als Penelope unter griechischer Flagge zwischen den griechischen Inseln betrieben.

Literatur

  • A. J. Ambrose: The Salving of European Gateway. In: A. J. Ambrose (Hrsg.): Jane's Merchant Shipping Review. Jane's Publishing Company, London 1984, ISBN 0-7106-0302--9, S. 35–40.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gateway to the Great Books — is a 10 volume series of books originally published by Encyclopædia Britannica Inc. in 1963 and edited by Mortimer Adler and Robert Maynard Hutchins. The set was designed as an introduction to the Great Books of the Western World , published by… …   Wikipedia

  • European Library — Infobox Website name = The European Library favicon = caption = url = http://www.theeuropeanlibrary.org/ commercial = No type = Portal to library content registration = owner = A consortium of 23 national libraries author = National Library of… …   Wikipedia

  • European Union Centres Network — The European Union Centres Network (EUCN) was established in New Zealand in March 2006 through a grant from the European Commission for external relations (RELEX) for €600,000 over three and a half years.The Network conducts research, teaching… …   Wikipedia

  • Gateway Plus — The Gateway Plus (previously known as Birmingham Gateway) project is a redevelopment scheme to regenerate Birmingham New Street Station and the Pallasades Shopping Centre above it in Birmingham, England. The project aims to enhance the station to …   Wikipedia

  • European Library — The European Library theeuropeanlibrary.org Motto The European Library exists to open up the universe of knowledge, information and cultures of all Europe s national libraries.[1] Kommerziell Nein …   Deutsch Wikipedia

  • European influence in Afghanistan — History of Afghanistan Timeline …   Wikipedia

  • European Academic Research Network — EARN (European Academic Research Network) ndash; computer network which interconnected academic computing centres and provided a gateway between Europe and the USA. It was founded in July 1984 (legally incorporated in February 1985) and based in… …   Wikipedia

  • Dubai International Airport Cargo Gateway — Once named Dubai Cargo Village and owned by the Dubai Department of Civil Aviation, this facility has undergone a major restructuring since 2008. It has been re branded as Dubai International Airport Cargo Gateway with the adjacent facilities… …   Wikipedia

  • The Gateway Hotel KM Road — (Chikmagalūr,Индия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: K.M. Road …   Каталог отелей

  • Renewable energy in the European Union — The countries of the European Union are currently the global leaders in the development and application of renewable energy. Promoting the use of renewable energy sources is important both to the reduction of the EU s dependence on foreign energy …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”