Aarhus

Aarhus

Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Dänemark Aarhus
Århus
Wappen von AarhusÅrhus
AarhusÅrhus (Dänemark)
AarhusÅrhus
Aarhus
Århus
Basisdaten
Staat: Dänemark
Verwaltungsbezirk: Midtjylland
Landschaftsregion: Ostseeküste von Midtjylland
Kommune (seit 2007): Aarhus
Koordinaten: 56° 9′ N, 10° 13′ O56.14972222222210.224166666667Koordinaten: 56° 9′ N, 10° 13′ O
Einwohner: (2011[1]) 249.709
Fläche[2]: 91 km²
Bevölkerungsdichte: 2.744 Einwohner je km²
Postleitzahl: 8000, 8200, 8210
Website: www.aarhus.dk
Marktplatz im Freilichtmuseum
Marktplatz im Freilichtmuseum

Aarhus[3] oder Århus?/i, ([ˈɒːhuːˀs]; älteste Schreibweise Aros, deutsch veraltet: Arenhusen) an der Århusbucht im Osten der Region Midtjylland ist mit 249.709 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2011) die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Die Aarhus Kommune hat 310.956 Einwohner (Stand: 1. Januar 2011).[1]

Die Stadt hat seit 1928 eine Universität, vielseitige Industrie und einen Seehafen im Kattegat.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Aarhus liegt im Osten der Region Midtjylland an der Århusbucht, die zum Kattegat, dem Meeresgebiet zwischen Jütland und der schwedischen Westküste, gehört. Die Stadt liegt etwa 40 km östlich von Silkeborg, 50 nördlich von Horsens und etwa 100 km südlich von Aalborg.

Geschichte

Der Ort an der Mündung der Au, worauf der Name hinweist, ist seit der Wikingerzeit besiedelt. Neue Ausgrabungen in Aarhus ergaben, dass die Stadt um 770 gegründet wurde. Demnach ist Aarhus mindestens 100 Jahre älter als bisher angenommen und eine der ältesten Städte in Nordeuropa. Die heutige Großstadt war nach Haithabu und Dankirke nahe Ribe die dritte Stadt, die in den Annalen erwähnt wurde und bereits 948 Bischofssitz gewesen sein soll (Bistum Århus und seine Bischöfe), obwohl sich Harald Blauzahn erst 960 taufen ließ. 965 und 988 tauchte der Name wiederum in deutschen Dokumenten auf. Die Wikinger, die nach archäologischen Befunden die vier Hektar große Siedlung gründeten und wie Haithabu und Dankirke mit einem Wall umgaben, hinterließen im Stadtgebiet sechs Runensteine. Seit 1040 wurden in der Stadt Münzen geschlagen.

1050 griff der Norweger-König Harald Hardråda die Stadt an. Aarhus wurde 1060 erneut Bischofssitz und 1070 wurde in der schnell wachsenden Ortschaft der Dom bereits außerhalb des Walls in der neuen Vorstadt errichtet. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts entstand nördlich des alten Walls die nächste Vorstadt und die St.-Olufs-Kirche. Als 1191 Peder Vagnsen Bischof wurde, leitete dies eine neue Entwicklung ein und 1203 wurde mit dem Bau des heutigen Doms begonnen. Der alte Dom wurde abgerissen, an seiner Stelle entstand 1235 die Frue Kirke und ein Kloster der Dominikaner. 1477 wurde der erste Wallabschnitt für neue Bauten geschleift. Im 16. und 17. Jahrhundert war Aarhus eine regional recht bedeutende Seehandelsstadt, die im Gesamtstaat unter der dänischen Krone jedoch weit hinter Städten wie Kopenhagen, Flensburg und dem im 17. Jahrhundert gegründeten Altona zurückstand.

Erst Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Stadt sich zum Mittelpunkt des neuen Chaussee- und Eisenbahnnetzes entwickelte, wurde Aarhus zur größten Stadt in Jütland und überflügelte bald die Konkurrenten Randers und Aalborg. Der Verlust der Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg und damit der wirtschaftlichen Zentren im Süden des bisherigen Gesamtstaats stärkte die Position der Stadt innerhalb Dänemarks.

Das schnelle Wachstum setzte sich im 20. Jahrhundert fort und Aarhus entwickelte sich zur Großstadt. 1928 wurde die Universität Aarhus als zweite Universität in Dänemark gegründet. Die Stadt ist außerdem Sitz der Handelshochschule Aarhus, der Architekturschule Aarhus, der Staatlichen Hochschule für Musik, Aarhus[4] sowie der Schauspiel- und Dramatikerschule am Theater Aarhus. Aarhus ist heute unbestritten das Zentrum Jütlands, obwohl die Stadt über das 2007 aufgelöste Amt Århus hinaus niemals Verwaltungszentrum war.

Ende Oktober 2010 beschloss der Aarhuser Stadtrat gegen die Stimmen der bürgerlichen Parteien und der Enhedslisten, den Ortsnamen ab dem 1. Januar 2011 von Århus in Aarhus zu ändern. Mit der Maßnahme beabsichtigten die Politiker, die Stadt im internationalen Wettbewerb stärker zu positionieren.[3] Obwohl ein Erlass von 1984 den kommunalen Behörden erlaubt, eine alte Aa-Schreibweise wiederherzustellen, wird die offizielle Rechtschreibung von Dansk Sprognævn und der dänischen Ortsnamenkommission (Stednavneudvalget) beschlossen. Diese werden Århus als Hauptform beibehalten, während Aarhus im Rechtschreibewörterbuch in Klammern beigefügt werden wird.[5]

Europäische Bedeutung

1960 wurde die Stadt Århus mit dem Europapreis für ihre hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet.[6] Am 25. Juni 1998 wurde hier die Aarhus-Konvention unterzeichnet, die seit 2001 als UNECE-Übereinkommen der erste völkerrechtliche Vertrag ist, der jeder Person Rechte im Umweltschutz zuschreibt.

Ende September 2011 reichte die Stadt beim dänischen Kulturministerium ihre Bewerbung als europäische Kulturhauptstadt für 2017 ein.[7] Die Entscheidung zwischen Aarhus und dem konkurrierenden Sønderborg trifft das Ministerium im August 2012.[8]

Sehenswürdigkeiten

Århus teater
Gastronomie am Åboulevard, der Flusspromenade

Sehenswert sind das Freilichtmuseum Den Gamle By, der Dom zu Århus mit dem Hochaltar von Bernt Notke sowie den Grabmälern und Epitaphien von Thomas Quellinus, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1201 reichen, die Marienkirche mit ihrer Krypta, der Botanische Garten, und das Rathaus von 1941 (Architekt Arne Jacobsen) mit seinem 60 m hohen Glockenturm. Das Dukketeater Svalegangen ist das einzige professionelle Papiertheater Dänemarks.[9]

Das Stadtbild wirkt durch das schnelle Wachstum der Stadt sehr unharmonisch. Einzelne sehenswerte typische Fachwerkbauten finden sich außer in Den Gamle By noch in der Mejlgade, Vestergade und Skolegade.

  • In unmittelbarer Nachbarschaft zum Musikhuset Aarhus befindet sich das ARoS Aarhus Kunstmuseum, welches eine große Anzahl von Werken nationaler und internationaler Künstler beherbergt.
  • Nördlich der Innenstadt liegt der großzügig angelegte Universitätspark, der die Fakultätsgebäude der Universität Aarhus beherbergt. Der weitläufige Park mit seinen beiden Seen in der Mitte ist im Sommer ein beliebtes Ausflugsziel für alle Århusianer.
  • Erwähnenswert ist auch das im Südwesten der Stadt gelegene Schloss Marselisborg, welches im Sommer als Residenz der Königsfamilie dient. Bei Anwesenheit der dänischen Königin Margrethe II. findet die eindrucksvolle Parade zur Wachablösung jeden Tag um zwölf Uhr statt. Der Park um das Schloss herum kann kostenlos besichtigt werden, wenn die Königsfamilie nicht anwesend ist.
  • Søsterhøj (Fernmeldeturm): In Aarhus gibt es einen für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen 216,1 Meter hohen Fernmeldeturm, den Søsterhøj, der 1956 als Hybridturm (Stahlbetonturm mit aufgesetztem abgespannten Sendemast) errichtet wurde. Danmarks Radio sendet von dort aus mehrere UKW-Programme und das zweite Fernsehprogramm.
  • Südlich der Stadt (in Højbjerg) befindet sich das Museum Moesgård.

Kultur

  • Das Aarhus Symfoniorkester genießt eine über die Grenzen Dänemarks hinausreichende Reputation.
  • Train und Voxhall sind Konzertstätten der Unterhaltungsindustrie.
  • Einmal pro Jahr wird im Spätsommer die Aarhus Festuge, ein bedeutendes Kunst und Kulturfestival, veranstaltet.

Medien

In Aarhus erscheinen zwei größere Tageszeitungen: die größte dänische Tageszeitung, Jyllands-Posten, mit Sitz in Aarhus-Viby sowie Århus Stiftstidende, eine Regionalzeitung, die sich auf Aarhus und dessen Hinterland konzentriert.

Wirtschaft

Aarhus bildet das Handelszentrum von Jütland. Wichtigste Industriezweige sind die Maschinen- und Textilindustrie (z.B. der Sportartikelhersteller Hummel). Der Hafen exportiert hauptsächlich landwirtschaftliche Erzeugnisse, während die wichtigsten Importgüter Kohle und Eisen sind. Aarhus ist auch Firmensitz des zweitgrößten dänischen Brauereikonzerns, der Bryggerigruppen („Ceres“). Mit „Stibo A/S“, 1794 als Druckhaus gegründet, sitzt eines der ältesten Unternehmen, die heute international im Software-, IT- und Druckgeschäft tätig sind, in Aarhus.[10]

Verkehr

Die DSB und DB-Verbindung nach Hamburg und Berlin an einem Dänemark-tauglichen ICE-TD

Bahn

Als bei weitem größte Stadt in Jütland ist Aarhus ein wichtiges Verkehrszentrum. So führt die wichtigste dänische Haupteisenbahn von Frederikshavn über Aalborg nach Aarhus und weiter über Fredericia und Odense nach Kopenhagen. Der Hauptbahnhof von Aarhus erzwingt jedoch eine Zugwende, da nur die Strecke nach Grenaa nach Osten führt und der Bahnhof für alle anderen Verbindungen ein Kopfbahnhof ist. Die Hauptstrecken nach Silkeborg und Viborg zweigen jedoch erst in Skanderborg beziehungsweise Langå ab.

Seit dem 9. Dezember 2007 ist Aarhus auf der südlichen Hauptstrecke Richtung Padborg mit einer Verbindung nach Berlin über Hamburg mit täglich einem Zugpaar und einem weiteren Zugpaar nur bis Hamburg des ICE TD (dieselelektrisch) direkt in das deutsche ICE-Netz eingebunden.

Luft

Der regionale Flughafen Aarhus (IATA: AAR, ICAO: EKAH) befindet sich etwa 36 km von Aarhus entfernt in Tirstrup. Er verfügt über zwei parallele Start- und Landebahnen in Ost-West-Richtung, 10L/28R mit einer Länge von 2777 m und 10R/28L mit einer Länge von 2702 m.[11]

Straße

Die Europastraße 45 als Dänemarks wichtigste Nord-Süd-Verbindung führt westlich nahe an Aarhus vorbei. Eine Ost-West-Autobahn nach Herning befindet sich im Bau. Gut ausgebaute Landstraßen verbinden Aarhus mit allen wichtigen Orten in Mitteljütland.

Schiff

Hauptartikel: Hafen von Aarhus

Der Seehafen im Kattegat zählt trotz abnehmender Bedeutung noch immer zu den größeren in Dänemark, sowohl im Fracht- als auch im Fährverkehr. Gegenwärtig (2007) ist er Dänemarks größter Containerhafen, noch vor Kopenhagen.

Bus

Der innerstädtische öffentliche Verkehr wird seit 1971 ausschließlich mit Dieselbussen betrieben. Der alte Name der kommunalen Verkehrsgesellschaft Århus Sporveje – heute Midttrafik – erinnert jedoch noch an die frühere Straßenbahn, die allerdings nie mehr als zwei Linien betrieben hatte. Die Einführung einer Stadtbahn wird seit einigen Jahren ernsthaft diskutiert.

Fahrrad

Ein weit verbreitetes Fortbewegungsmittel ist allerdings das Fahrrad. Auf eigens angelegten Spuren neben der Fahrbahn für PKWs kann man durch die gesamte Stadt fahren. Außerdem ist es möglich, an verschiedenen Punkten der Stadt Fahrräder auszuleihen. Dies funktioniert über ein Pfandsystem ähnlich dem von Einkaufswagen. Für 20 Dänische Kronen (circa 3 Euro) Pfand kann man die Fahrräder zeitlich unbegrenzt ausleihen und sie an einem der vielen Ausleihpunkte in der Innenstadt wieder abgeben.

Sport

  • Atletion (früher Aarhus Idrætspark): Im Süden der Stadt liegt das Atletion genannte Sportzentrum der Stadt, das seit 1920 besteht. Das dazugehörige Stadion, der NRGi Park, wird vom Fußballverein Aarhus GF, einem mehrfachen dänischen Meister und Pokalsieger, genutzt. Bestandteil des Atletion Sportzentrums ist zudem die NRGi Arena. In der Mehrzweckhalle spielen unter anderem Handball- und Basketballmannschaften aus den ersten Ligen des Landes. Im Jahr 2002 wurde hier die dänische Damen-Handballmannschaft Europameister. Auch die Turn-Weltmeisterschaften 2006 wurden in der NRGi Arena ausgetragen. Im Jahr 2005 fand im Atletion die Tischtennis-Europameisterschaft statt.
  • Ende Juli/Anfang August 2006 fanden in und um Aarhus die Weltmeisterschaften im Orientierungslauf statt.
  • Im August 2009 fanden in Aarhus die AIDA Indoor-Weltmeisterschaft im Apnoetauchen mit den drei Disziplinen Statik, Dynamisch mit und ohne Flossen statt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

Personen mit Beziehung zur Stadt

  • Rudi Dutschke, Wortführer der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er Jahre, in Aarhus verstorben

Siehe auch

Literatur

  • Århus Amt (Hrsg.): Natur- und Kulturführer für den Kreis Århus 1997. Århus 1997, ISBN 87-90099-21-4.

Weblinks

 Commons: Aarhus – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikisource Wikisource: Aarhus – Artikel der 4. Auflage von Meyers Konversations-Lexikon

Einzelnachweise

  1. a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
  2. Danmarks Statistik – Areal fordelt efter område og tid
  3. a b Martin Johansen, Jonas Hvid: Byen skifter navn In Aarhus.dk, abgerufen am 28. Oktober 2010 (dänisch)
  4. Seite der Staatlichen Hochschule für Musik, Aarhus. Abgerufen am 13. September 2010 (dänisch).
  5. Århus eller Aarhus? (2011). Abgerufen am 18. Mai 2011.
  6. Aarhus als Preisträger. Abgerufen am 13. September 2010.
  7. Aarhus Kommune: Ansøgningen til Europæisk Kulturhovedstad er afleveret vom 30. September 2011, abgerufen am 28. Oktober 2011 (dänisch)
  8. Kulturministeriet: Den Europæisk Kulturhovedstad 2017, abgerufen am 28. Oktober 2011 (dänisch)
  9. Svalegangens Dukketeater in Aarhus. Abgerufen am 13. September 2010.
  10. Unternehmensgeschichte von Stibo A/S. Abgerufen am 20. Februar 2010 (englisch).
  11. Flughafeninformationen Aarhus - EKAH. 2. August 2010, abgerufen am 13. September 2010 (dänisch, englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aarhus — (Audio|Århus.ogg|Danish pronunciation: IPA| [ˈɒːhus, ˈɒːhuːˀs] ) also commonly known by its contemporary Danish spelling Århus, is the second largest city and the principal port of Denmark, situated on the peninsula of Jutland. Aarhus is the seat …   Wikipedia

  • Aarhus GF — Voller Name Aarhus Gymnastikforening af 1880 Gegründet 26. September 1880 Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Aarhus C — (Орхус,Дания) Категория отеля: Адрес: Grønnegade 49, 8000 Орхус, Дания О …   Каталог отелей

  • Aarhus GF — Nombre completo Aarhus Gymnastik Forening Apodo(s) De Hvide, (Los blancos) Fundación 26 de septiembre de 1880 Estadio …   Wikipedia Español

  • Aarhus — Aarhus, dän. Stiftsamt im nordöstl. Jütland, 86 QM. groß mit 18000 E., fruchtbar. Hptst. Aarhus am Kattegat, 41 Stunden von Kopenhagen, treibt Handel, Schifffahrt und Gewerbe; 7000 E …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aarhus — (spr. ōr ), dän. Amt im östlichen Teil der Halbinsel Jütland, 2483 qkm (45,1 QM.) groß mit (1901) 186,440 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt, an einer Bucht des Kattegat, Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Frederikshavn Vamdrup, ist Sitz eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aarhus — (spr. ohr ), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2484 qkm, 1901: 186.440 E.), am Kattegat, 51.814 E.; Hafen, Dom …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aarhus —   [ ɔrhuːs, ɔːrhuːs], Stadt in Dänemark, Århus.   …   Universal-Lexikon

  • Aarhus — [ôr′ho͞os΄] alt. sp. of ÅRHUS …   English World dictionary

  • Aarhus — Pour la commune à laquelle la ville donne son nom, voir Aarhus (commune). Pour l’ancien amt, voir Århus (amt). 56°8′59″N …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”