Carl Johann Bernhard Karsten

Carl Johann Bernhard Karsten
Karl Karsten

Karl (Johann Bernhard) Karsten (* 26. November 1782 in Bützow; † 22. August 1853 in Schöneberg) war ein deutscher Metallurge.

Leben und Wirken

Karl Karsten, der zweite Sohn des Agrarwissenschaftlers Lorenz Karsten, studierte zunächst in Rostock die Rechte, später Medizin, wandte sich dann aber der Metallurgie und der Bergbaukunde zu. Nachdem er in verschiedenen Stellungen in Schlesien war, wurde er 1819 als Geheimer Oberbergrat in das Innenministerium nach Berlin berufen.

In der Folgezeit hat Karsten viel zur Entwicklung des Hüttenwesens in Deutschland beigetragen; insbesondere die Entstehung der Zinkindustrie in Schlesien ist auf ihn zurückzuführen. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Hüttenkunde und zum Bergbau.

Er trat 1851 in den Ruhestand und starb am 22. August 1853 in Schöneberg bei Berlin.

Karl Karsten war seit dem 1. August 1808 mit Adelaide Rosenstiel (1788-1861) verheiratet, einer Tochter von Friedrich Philipp Rosenstiel (1754-1832), Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin. (Adelaides ältere Schwester Henriette wurde 1817 die zweite Frau des berühmten Bildhauers Johann Gottfried Schadow.)

Karl und Adelaide Karsten hatten sieben Kinder, darunter Hermann Karsten, Professor der Mathematik und Mineralogie in Rostock, Gustav Karsten, Professor der Physik in Kiel, beschäftigte sich mit der Physik der Meere, und Lorenz Karsten, Justizrat in Berlin. Die beiden letztgenannten waren auch Landtagsabgeordnete.

Werke

  • Grundriß der deutschen Bergrechtslehre. Berlin (1828)
  • System der Metallurgie. 5 Bde. Berlin (1831-32)
  • Handbuch der Eisenhüttenkunde. 5 Bde. Berlin (1841)
  • Philosophie der Chemie. Berlin (1843)
  • Lehrbuch der Salinenkunde. 2 Bde. Berlin (1846)
  • Metallurgische Reise durch einen Teil von Bayern und Österreich. Halle (1821), ein Klassiker
  • Untersuchungen über die kohligen Substanzen des Mineralreichs. Berlin (1826)
  • Das erzführende Kalksteingebirge von Tarnowitz. Berlin (1826)
  • Archiv für Bergbau und Hüttenwesen 20 Bde. Berlin (1818-1831) als Herausgeber
  • Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde. 26 Bde. Berlin (1829-54), seit dem 11. Bd. gemeinsam mit Heinrich von Dechen Herausgeber

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Karsten — Carl (Johann Bernhard) Karsten, auch Karl Karsten (* 26. November 1782 in Bützow; † 22. August 1853 in Schöneberg) war ein deutscher Metallurge. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adam Gross — Gross steht für: Gross SZ, Viertel der Gemeinde Einsiedeln in der Schweiz Groß (Hollabrunn), eine Katastralgemeinde von Hollabrunn Gross, ein andere Schreibweise für die Messeinheit Gros Gross Income, eine Bezeichnung für Nettohonorarumsatz Gross …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Albrecht Carl Gren — (* 1. Mai 1760 in Bernburg; † 26. November 1798 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker, Physiker, Philosoph und Arzt. Er verfasste Ende des 18. Jahrhunderts das viel gelesene Handbuch der Chemie, an dem nach dem Tode Grens auch Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Johann Carl Friedrich von Below — Bernd (auch Bernhard) Johann Carl Friedrich von Below (* 10. Juli 1762 in Klein Niendorf bei Lübz; † 27. März 1834 in Rostock), war Oberst des Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilierregimentes und von 1808 bis 1832 Stadtkommandant von Rostock.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fördermann — Förderknecht bei der Arbeit Der Fördermann war ein Bergmann, der für den Transport des Fördergutes zuständig war. Im sächsischen Bergrevier wurden die Förderleute auch Förderknechte genannt.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Haspel (Bergbau) — Als Haspel bezeichnet man im Bergbau sämtliche Zug und Hubwinden [1] zur Betätigung von Zug und Förderseilen. Bereits Anfang des 12. Jahrhunderts wurden Häspel im Bergbau zum Heben und Bewegen von Lasten in Schächten eingesetzt.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Muter — Als Muter oder Muther bezeichnete man im Bergbau den ersten Finder eines Minerals, der für eine bestimmte Lagerstätte das Bergwerkseigentum beantragte.[1] Abgeleitet wurde der Name von dem Begriff Muten, was so viel wie förmlich um etwas ersuchen …   Deutsch Wikipedia

  • Steiger (Bergbau) — Steiger im Ruhrbergbau mit Häckel und Geleucht ( Und er hat sein helles Licht bei der Nacht … ) Der Steiger ist eine Aufsichtsperson im Bergbau. Er trägt Verantwortung für einen Teil des Bergwerks und die ihm unterstellten Perso …   Deutsch Wikipedia

  • Fristen (Bergbau) — Der Begriff Fristen stammt aus dem alten Bergrecht und wurde für eine Zeche verwendet, wenn diese zeitweise außer Betrieb genommen wurde.[1] Eine in Fristen liegende Zeche wurde als Fristenzeche bezeichnet. Im Jahr 1863 waren in Preußen von 9124… …   Deutsch Wikipedia

  • Vierung (Bergbau) — Als Vierung bezeichnete man im Bergbau die Breitenausdehnung eines Grubenfeldes, ohne dabei die Mächtigkeit der Lagerstätte zu berücksichtigen. Erst durch die Vierung wurde das eigentliche Grubenfeld gebildet.[1] Im weiteren Sinne ist die Vierung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”