Abgeordneten-Wohnhäuser (Bonn)

Abgeordneten-Wohnhäuser (Bonn)
Eines der ehemaligen Abgeordneten-Wohnhäuser (2008)

Die Abgeordneten-Wohnhäuser an der Bonner Heussallee, im Stadtteil Gronau und im Bereich des engeren Bundesviertels entstanden in den 1960er-Jahren als Zweitwohnung für Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Die Wohnhäuser befinden sich in unmittelbarer Nähe zu den ehemaligen Gebäuden des Deutschen Bundestages, darunter das Bundeshaus mit Plenarsaal und der Lange Eugen.

Die erste Gebäudereihe mit 65 Wohneinheiten wurde vom Architekten Karl Selg geplant und in den Jahren 1959–1960 realisiert. Die 100 Meter langen und dreigeschossigen Laubenganghäuser, bedeckt mit einem Flachdach beinhalten verglaste Korridore und zwei zur Seite Saemischstraße gelegene Treppenhäuser, die beiden Obergeschosse erschließend. 1965/1966 folgten unter Leitung der Bundesbaudirektion und der Planungsgruppe Stieldorf weitere, insgesamt drei zweigeschossige Appartementhäuser mit 23 Wohneinheiten auf annähernd quadratischem Grundriss. Die Bauten sind weißverputzt und erfahren eine Gliederung durch paarweise übereinandergesetzte Sichtbeton-Balkons. Einen Kontrast zum weißen Verputz bilden die Fenster und Türen in dunklem Naturholz.

Bis zum Umzug des Bundestages nach Berlin 1999 wohnten in den beiden Gebäudereihen Abgeordnete aller Fraktionen. Nach vorübergehendem Leerstand sollten die Häuser durch das Informationszentrum der Vereinten Nationen zum nahegelegenen UN-Campus genutzt werden, sind nun aber nach einer Mitte 2009 beginnenden Sanierung für eine Wohnnutzung vorgesehen.[1] Die Häuser befinden sich im Randbereich des für den Bau des World Conference Center Bonn ausgewählten Bauareals, sind aber im Gegensatz zu weiteren Bundestagsbauten erhalten worden, da sie in ihrer Randlage besser in das Gesamtkonzept zum Bau des Kongresszentrums zu integrieren waren. Die Häuser stehen aufgrund ihrer Bedeutung für die städtebauliche Entwicklung des Bonner Regierungsviertels unter Denkmalschutz.

Einzelnachweise

  1. General-Anzeiger vom 29. Mai 2009

Literatur

  • Ursel und Jürgen Zänker: Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kunst und Altertum am Rhein. Führer des Rheinischen Landesmuseums Bonn. Nr. 21, Rheinland-Verlag, Düsseldorf 1969, S. 56/57.

Literatur

50.7177777777787.1241666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonn International Congress Center — Neuer Plenarsaal Plenum …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Kongresszentrum Bundeshaus Bonn — Neuer Plenarsaal Plenum …   Deutsch Wikipedia

  • World Conference Center Bonn — Neuer Plenarsaal Baustelle – links das Kongressgebäude – im Hintergrund das Hotel (März 2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bonn (Stadtbezirk) — Die folgende Liste enthält Baudenkmäler des Stadtbezirks Bonn in Bonn. Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen seit Denkmal nummer …   Deutsch Wikipedia

  • IKBB — Neuer Plenarsaal Plenum …   Deutsch Wikipedia

  • UNCC — Neuer Plenarsaal Plenum …   Deutsch Wikipedia

  • United Nations Congress Cente — Neuer Plenarsaal Plenum …   Deutsch Wikipedia

  • United Nations Congress Center — Neuer Plenarsaal Plenum …   Deutsch Wikipedia

  • WCCB — Neuer Plenarsaal Plenum …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”