Langer Eugen

Langer Eugen
Langer Eugen
Langer Eugen
Langer Eugen mit UN-Logo (2009)
Basisdaten
Ort: Bonn
Bauzeit: 1966–1969
Architekt: Egon Eiermann
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Büro
Hauptmieter: Vereinte Nationen
Technische Daten
Höhe: 114 m
Höhe bis zum Dach: 114 m
Etagen: 30
Aufzüge: 13
Baukosten: 50 Mio. DM
Höhenvergleich
Bonn: 2. (Liste)
Deutschland: 45. (Liste)
Langer Eugen im Bau, August 1967
Blick von der gegenüberliegenden Rheinseite

Der Lange Eugen ist ein Hochhaus in Bonn, das seit 2006 Organisationen der Vereinten Nationen beherbergt. Bis zum Umzug des Deutschen Bundestages nach Berlin 1999 war es als „neues Abgeordnetenhochhaus“ der Hauptstandort für die Büros der Mitglieder des Deutschen Bundestages. Nach der abgeschlossenen Sanierung wurde das denkmalgeschützte Gebäude ab April 2006 von insgesamt elf Organisationen der Vereinten Nationen bezogen und Zentrum des im Juli 2006 eröffneten UN-Campus. Es ist Teil des Wegs der Demokratie.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Bundestag, der seit 1949 im Bundeshaus tagte, hatte zur Unterbringung seiner Abgeordneten 1953 ein 160 Büroräume umfassendes Abgeordnetenhochhaus errichtet, das sich an das Bundeshaus anschloss. Des Weiteren mietete er einige Büroflächen an. Eine gemeinsame Unterbringung weiterer Abgeordneter, für das der Bau eines neuen Bürogebäudes notwendig war, scheiterte an einem 1956 erlassenen Baustopp. Diese, aufgrund des offiziell provisorischen Charakters der Hauptstadt Bonn getroffene Vorgabe wurde erst gelockert, als die Platznot Anfang der 1960er Jahre immer noch misslicher erschien. Daher wurden Planungen für den Bau eines neuen Abgeordnetenhochhauses begonnen.

Dazu bot sich die Fläche des damaligen Bonner Hauptsportplatzes südlich des Bundeshauses an, der in den neuen Sportpark Nord verlegt wurde. Dort wurde 1966 nach Plänen des Architekten Egon Eiermann der Bau des 114 Meter hohen Gebäudes begonnen und am 19. Februar 1969 eingeweiht. Seinen Namen hat der Lange Eugen nach dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier, während dessen Amtszeit das Gebäude entstand und der von geringer Körpergröße war. Die Baukosten betrugen 50 Millionen D-Mark. Ein auf der Rheinseite gelegener und als Fluchtweg dienender Treppenturm wurde nachträglich angebaut. Mit Fertigstellung des Langen Eugen stand erstmals jedem Abgeordneten des Deutschen Bundestags ein eigenes Büro von 17 Quadratmetern zur Verfügung – für Schreibkräfte waren Großraumbüros vorhanden. Das Restaurant im obersten Stockwerk bietet einen beeindruckenden Blick auf das Siebengebirge, bei gutem Wetter kann man am Horizont den Kölner Dom erkennen.

Verhältnismäßig früh – bereits knapp 30 Jahre nach der Fertigstellung – wurde der Bau 1998 unter Denkmalschutz gestellt. Das Verfahren wurde durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalens betrieben. Die Denkmalschützer begründeten ihre Entscheidung u. a. damit, dass das Gebäude mit seinem Verzicht auf hierarchische Elemente in der Fassadengestaltung ein „anschauliches Beispiel für das Verständnis demokratischen Bauens in der jungen Bundesrepublik“ sei.[1]

Nachdem der Bundestag im Sommer 1999 umgezogen war, wurde der „Lange Eugen“ zunächst durch das Bundesinstitut für Berufsbildung sowie von verschiedenen nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen genutzt. Am 28. Mai 2003 beschloss das Bundeskabinett, das Gebäude den Vereinten Nationen zur dauerhaften Nutzung zu überlassen. Die Kosten für die 2005 abgeschlossene Renovierung wurden auf 54,7 Millionen Euro veranschlagt. Die Sanierung war nur mit wenigen Umbauten verbunden, um den weitestgehenden Erhalt der Architektur Eiermanns zu sichern.

Bis auf das größte Sekretariat, das der Klimarahmenkonvention, wurden alle Bonner UN-Einrichtungen 2006 in das ehemalige Wahrzeichen der Bundeshauptstadt verlegt. Damit der UN-Campus vollendet werden kann, werden der Südflügel des Bundeshauses und das „Alte Abgeordnetenhochhaus“ von 2009 bis 2011 umgebaut. Nach dem Einzug der Organisationen sind einige Etagen unbesetzt geblieben, die für die weitere Ansiedlung von UN-Institutionen freigehalten sind. Insgesamt bietet der Lange Eugen nach dem Umbau rund 675 Mitarbeitern Platz. Ein Thema, das für Diskussionen in der Bonner Öffentlichkeit sorgte, ist ein Zaun, der den „UN-Campus“ umschließt. Die UN bestanden aus Sicherheitsgründen auf seiner Errichtung. Die damalige Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann willigte nach langem Widerstand gegen den Zaun ein. Die Übernahme des Gebäudes durch die Vereinten Nationen verursachte die Sperrung der anliegenden Hermann-Ehlers-Straße für den Verkehr. Wenn auch der zweite Teil des UN-Campus fertiggestellt ist, wird der Zaun mitten über die Straße verlaufen. Der Lange Eugen wurde mit dem Einzug der UN-Organisationen exterritoriales Gebiet.

Seit Anfang Mai 2006 leuchten drei große Leuchtembleme auf dem Dach des Langen Eugen und zeigen den neuen Hauptstandort der UN in Bonn. Auf der dem Rhein zugewandten Seite konnte aus technischen Gründen kein UN-Emblem angebracht werden. Durch die UN-Embleme steht der Lange Eugen nun für das internationale Bonn, während er früher mit Bonn als Bundeshauptstadt verbunden wurde, und repräsentiert somit den in Bonn vollzogenen Strukturwandel. Am 11. Juli 2006 weihte UN-Generalsekretär Kofi Annan den UN-Campus im Langen Eugen ein, der ab Ende 2011 auch das sogenannte alte Abgeordnetenhochhaus umfassen soll.

Gebäudedetails

Die je nach Angaben zwischen 114 und 117 Meter Gebäudehöhe verteilen sich auf 30 Geschosse, ferner bestehen 3 Untergeschosse. Zur Zeit der Nutzung durch den Bundestag beherbergten die Obergeschosse 3 bis 17 jeweils 30 Büroräume für 446 Abgeordnete. Die weiteren Geschosse 19 bis 28 beanspruchten die Ausschüsse, die dort in Sitzungssälen, Büro- und Konferenzräumen arbeiteten. Technische Einrichtungen für den Gebäudebetrieb waren bzw. sind in den Geschossen 18 und 30 untergebracht, das 29. und damit das oberste Geschoss bot einem Restaurant Platz.

Nach der Modernisierung sind insgesamt 410 Büroräume vorhanden. Für kleinere Tagungen stehen 36 Besprechungs- und 4 Konferenzräume zur Verfügung. Daneben gibt es eine Bibliothek.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Langer Eugen – In dem ehemaligen Abgeordneten-Hochhaus arbeiten heute Mitarbeiter der Vereinten Nationen, General-Anzeiger, Freizeitguide online

Weblinks

 Commons: Langer Eugen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
50.7183333333337.1275

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Gerstenmaier — 1960 Eugen Karl Albrecht Gerstenmaier (* 25. August 1906 in Kirchheim unter Teck; † 13. März 1986 in Oberwinter bei Remagen) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen Gerstenmaier — Eugen Karl Albrecht Gerstenmaier (25 August 1906 13 March 1986) was a German Evangelical theologian, resistance fighter in the Third Reich, and a CDU politician. From 1954 to 1969, he was President of the West German Bundestag.Life, career,… …   Wikipedia

  • Langer Marsch 1 — (长征一号) (CZ 1) ist das erste Mitglied der chinesischen Raketenfamilie Langer Marsch. Die Entwicklung der leichten Trägerrakete begann 1965, wobei die 1. und 2. Stufe von der Interkontinentalrakete DF 3 (DF 3) stammen. Die dritte Stufe mit festem… …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Marsch 2 — Modell der Trägerrakete CZ 2F Die Raketenfamilie Langer Marsch 2 (auch LM 2 oder CZ 2 genannt) ist ein Trägerraketensystem der Volksrepublik China, wobei die einzelnen Versionen teilweise recht unterschiedlich sind. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Marsch 4 — Die Langer Marsch 4 Raketenfamilie (auch LM 4 oder CZ 4 genannt) ist ein dreistufiges Trägerraketensystem der Langer Marsch Reihe der Volksrepublik China die vom Kosmodrom Taiyuan gestartet werden. Inhaltsverzeichnis 1 Versionen 1.1 Langer Marsch …   Deutsch Wikipedia

  • Langer Marsch 3 — Die Langer Marsch 3 Raketenfamilie (auch LM 3 oder CZ 3 genannt) ist ein mittelschweres dreistufiges Trägerraketensystem der Langer Marsch Reihe der Volksrepublik China, das vor allem für den Transport von Satelliten in einen geostationären Orbit …   Deutsch Wikipedia

  • Einschienige Hängebahn System Eugen Langen — Wuppertaler Schwebebahn Streckenlänge: 13,3 km …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Langer (Theologe) — Michael Langer (* 11. August 1960 in Bamberg) ist ein deutscher katholischer Theologe und seit 1999 apl. Professor für Religionspädagogik an der Universität Regensburg. Langer ist seit 1988 Diakon des Erzbistums München und Freising und hilft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilda Langer — (* 16. Mai 1896 in Priwoz; † 31. Januar 1920 in Berlin) war eine deutsche Stummfilmschauspielerin und Theaterschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Über Gilda Langer 3 Filmographie …   Deutsch Wikipedia

  • UN Campus — Langer Eugen, Zentrum des UN Campus Der UN Campus (auch VN Campus; Langform United Nations Campus) ist das Zentrum der Organisationen der Vereinten Nationen in Bonn. Er wurde am 11. Juli 2006 von Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem damaligen UN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”