- FIBA Order of Merit
-
Der FIBA Order of Merit ist eine von vier würdigenden Auszeichnungen, die von der FIBA – Fédération Internationale de Basketball vergeben werden.
Die anderen Klassen sind die FIBA Hall of Fame, der Radomir-Shaper-Preis der FIBA und der FIBA Silver Plate Award.
Unter Beachtung exakt formulierter Regeln kann der FIBA Order of Merit an Basketballer, auch Trainer, Schiedsrichter, Kommissare, Funktionäre, Mitarbeiter der FIBA etc., aus den FIBA-Zonen FIBA Afrika, FIBA Amerika, FIBA Asien, FIBA Europa und FIBA Ozeanien vergeben werden, die herausragende individuelle Leistungen erbracht haben. Weiter wird die Auszeichnung an Persönlichkeiten außerhalb der FIBA vergeben, die einen sehr bedeutenden Beitrag zur Entwicklung des Basketballsports oder des Sports im Allgemeinen geleistet haben.
Aktive Mitglieder der Leitungsgremien der FIBA und aktive FIBA Mitarbeiter können nicht mit dem Order of Merit ausgezeichnet werden.
Der FIBA Präsident, der FIBA Generalsekretär und die Präsidenten der FIBA-Zonen verfügen jeweils über ein eigenes Vorschlagsrecht für die Vergabe dieser Auszeichnung. Die Entscheidung über eine Empfehlung des FIBA Präsidenten und des FIBA Generalsekretärs erfolgt durch den Central Board der FIBA.
Der FIBA Order of Merit wird im Rahmen eines offiziellen Festaktes der FIBA an den Empfänger übergeben. Dabei werden die Verdienste des Empfängers in der Welt des Basketballsports sowie dessen Einstellungen und Haltungen zu den Idealen des Sports gewürdigt.
Erstmalig wurde der FIBA Order of Merit im Juli 1994 in Toronto (Kanada) vergeben.
Träger des Ordens
Mit dem FIBA Order of Merit wurden ausgezeichnet:
FIBA ORDER OF MERRIT FOLGE NAME NATION DATUM ORT FIBA ZONE 1 R. William Jones England
Juli 1994 Toronto FIBA| |2 Kreshimir Cosic Kroatien
Juli 1994 Toronto Europa 3 Clifford Fagan Vereinigte Staaten
Juli 1994 Toronto Amerika 4 Ursula Frank Deutschland
Juli 1994 Toronto Europa 5 Norman Gloag Kanada
Juli 1994 Toronto Amerika 6 Moctar Guene Senegal
Juli 1994 Toronto Afrika 7 Erwin Kassai Ungarn
Juli 1994 Toronto Europa 8 Anselmo H.E. López Spanien
Juli 1994 Toronto Europa 9 Luis A. Martin Argentinien
Juli 1994 Toronto Amerika 10 Hans-Joachim Otto Deutschland
Juli 1994 Toronto Europa 11 Gonzalo G. Puyat II Philippinen
Juli 1994 Toronto Asien 12 Bozhidar Takev Bulgarien
Juli 1994 Toronto Europa 13 Marciel Ubiratan Brasilien
Juli 1994 Toronto Amerika 14 Yoshimi Ueda Japan
Juli 1994 Toronto Asien 15 Enrico Vinci Italien
Juli 1994 Toronto Europa 16 William Wall Vereinigte Staaten
Juli 1994 Toronto Amerika 17 Sergei Belov Russland
April 1995 Lausanne Europa 18 Robert Blanchard Frankreich
April 1995 Lausanne Europa 19 Aleksander Nikolic Jugoslawien
April 1995 Lausanne Europa 20 Alberto Rosello Uruguay
April 1995 Lausanne Amerika 21 Duk-Joo Yoon Südkorea
April 1995 Lausanne Asien 22 Marian Kozlowski Polen
April 1996 München Europa 23 Abdel Azim Ashry Ägypten
März 1997 Rio de Janeiro Afrika 24 Antonio Lisanti Uruguay
März 1997 Rio de Janeiro Amerika 25 Marcel Pfeuti Schweiz
März 1997 Rio de Janeiro Europa 26 August Pitzl Österreich
März 1997 Rio de Janeiro Europa 27 Nebojsha Popovic Jugoslawien
März 1997 Rio de Janeiro Europa 28 Allen Rae Kanada
März 1997 Rio de Janeiro Amerika 29 Emiliano Rodríguez Spanien
März 1997 Rio de Janeiro Europa 30 Raimundo Saporta Spanien
März 1997 Rio de Janeiro Europa 31 Federico Slinger Uruguay
März 1997 Rio de Janeiro Amerika 32 Zacharias Alexandrou Griechenland
April 1998 München Europa 33 Walther Tröger Deutschland
April 1998 München Europa 34 Aldo Vitale Italien
April 1998 München Europa 35 Abdou Diouf Senegal
Mai 1999 Barcelona Afrika 36 Ruperto Herrera Tabio Kuba
Mai 1999 Barcelona Amerika 37 Vladimir Kondrashin Russland
Mai 1999 Barcelona Europa 38 Mauricio Martelino Philippinen
Mai 1999 Barcelona Asien 39 Radomir Shaper Jugoslawien
Mai 1999 Barcelona Europa 40 Chang-Lu Zhang China
Mai 2000 München Asien 41 Lorraine Landon Australien
November 2000 München Ozeanien 42 Pedro Ferrándiz Spanien
November 2000 München Europa 43 George E. Killian Vereinigte Staaten
November 2000 München Amerika 44 Fumiya Tamiaki Japan
November 2000 München Asien 45 Jean-Marie Weber Schweiz
November 2000 München Europa 46 Giancarlo Primo Italien
April 2001 München Europa 47 Eugenio Korwin Italien
Juni 2002 Genf Europa 48 Miloslav Kříž Tschechien
Juni 2002 Genf Europa 49 Kenneth Charles England
November 2002 Genf Europa 50 Keith Mitchell England
November 2002 Genf Europa 51 Alistair Ramsay Australien
November 2002 Genf Ozeanien 52 Cesare Rubini Italien
November 2002 Genf Europa 53 Ernesto Segura de Luna Spanien
November 2002 Genf Europa 54 Abdoulaye Seye Moreau Senegal
November 2002 Genf Afrika 55 Geneviève Hartmann Frankreich
November 2003 Genf Europa 56 Zine El Abidine Ben Ali Tunesien
Mai 2005 Nyon Afrika 57 Alexander Boshkov Bulgarien
Mai 2005 Nyon Europa 58 Mario Hopenhaym Uruguay
August 2006 Tokio Amerika 59 Jacques Huguet Frankreich
August 2006 Tokio Europa 60 George Vassilakopoulos Griechenland
September 2010 Istanbul Europa 61 Mario Arceri Italien
September 2010 Istanbul Europa Hinweise zur Tabelle: In der Spalte „Folge“ ist die Reihenfolge der Vergabe dokumentiert. Die Inhalte der Spalten „Datum“ und „Ort“ beziehen sich ebenfalls auf die offizielle Vergabe der Auszeichnung durch die FIBA. Die Schreibweise der Namen wurde grundsätzlich, wie alle anderen in der Liste dokumentierten Daten, unverändert aus den FIBA-Dokumenten übernommen. Auf die Dokumentation von Titeln wurde in Übereinstimmung mit den Konventionen der freien Enzyklopädie Wikipedia verzichtet. Die Nationalität der genannten Persönlichkeiten muss nicht in jedem Einzelfall der genannten Nation entsprechen. Alle fünf Spalten verfügen über eine Sortierfunktion. Zu beachten ist, dass Umlaute bei einer A-bis-Z-Sortierung speziell berücksichtigt werden. Die Spalte „FIBA Zone“ wurde eingefügt, um eine „Verteilungsanalyse“ zu ermöglichen.
Quellen
- Internal Regulations of the International Basketball Federation (FIBA) 2010. Website FIBA. Verbindliches FIBA-Dokument aus 2010. Abgerufen 29. Dezember 2010.
- Internal Regulations of the International Basketball Federation (FIBA) 2006. Website FIBA. Verbindliches FIBA-Dokument aus 2006. Abgerufen 29. Dezember 2010.
Weblinks
Wikimedia Foundation.