Carl Marcus Wallenburg

Carl Marcus Wallenburg

Carl Marcus Wallenburg (* 1973 in Partille, Schweden) ist ein deutsch-schwedischer Logistikwissenschaftler. Er war seit 2009 Leiter des Fachgebiets Internationale Logistiknetze an der Technischen Universität Berlin und leitet seit 2011 den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik und Dienstleistungsmanagement der WHUOtto Beisheim School of Management.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wallenburg studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und der Universität Göteborg. Er war Geschäftsführer des Kühne-Zentrums für Logistikmanagement und Wissenschaftlicher Assistent von Jürgen Weber an der WHUOtto Beisheim School of Management in Vallendar.[1] Er betreute dort vielfältige Forschungs- und Praxisprojekte zu den ThemenDienstleistungsmanagementundSupply Chain Controlling“.

Wallenburg war von März 2009 bis Anfang 2011 Leiter des Fachgebiets Internationale Logistiknetze an der Technischen Universität Berlin.[2] Inzwischen hat er einen Ruf an den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Logistik und Dienstleistungsmanagement der WHUOtto Beisheim School of Management in Vallendar angenommen.[3]

Er ist als Gutachter bekannter internationaler Fachzeitschriften tätig und erhielt 2008 den Best Reviewer Award des Journal of Supply Chain Management.[4]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Weber, J.; Wallenburg, C. M. (2010): Logistik- und Supply Chain Controlling. 6. Aufl., Stuttgart. ISBN 3791026569
  • Wallenburg, C.M.; Cahill, D.L.; Goldsby, T.J.; Knemeyer, A.M. (2010): Logistics outsourcing performance and loyalty behavior. Comparisons between Germany and the United States. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 40. Jg., Nr. 7, S. 579-602.
  • Wallenburg, C.M.; Knemeyer, A.M.; Goldsby, T.J.; Cahill, D.L. (2010): Developing a scale for proactive improvement within logistics outsourcing relationships. In: The International Journal of Logistics Management, 21. Jg., Nr. 1, S. 5-21.
  • Wallenburg, C. M. (2009): Innovation within logistics outsourcing relationships. Proactive improvement of logistics service providers as a driver of customer loyalty. In: Journal of Supply Chain Management. 45. Jg, Nr. 2, S. 75-93.
  • Wallenburg, C. M. (2008): Der differenzierte Einfluss unterschiedlicher Performance-Level auf die Kundenbindung bei Logistikdienstleistungen. In: ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft. Nr. 4, 2008.
  • Stölzle, W.; Weber, J.; Hofmann, E.; Wallenburg, C. M.: Handbuch Kontraktlogistik: Management komplexer Logistikdienstleistungen, ISBN 3527502033
  • Wallenburg, C. M.; Weber, J. (2006): Ursache-Wirkungsbeziehungen der Balanced Scorecard. Empirische Erkenntnisse zu ihrer Existenz. In: Zeitschrift für Controlling & Management. 50. Jhrg. Nr. 4.

Weblinks

Quellen

  1. http://whucontrollerpanel.de/index.php?id=1435
  2. http://www.wm.tu-berlin.de/menue/fakultaet_vii/hilfselemente/daten_fuer_aktuelles/neue_stiftungsprofessoren_berufen/
  3. http://www.ilnet.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/
  4. http://www.ilnet.tu-berlin.de/ilnet/menue/unser_team/prof_wallenburg/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallenburg — ist Familienname folgender Personen: Anton von Wallenburg († 1596), Abt des Klosters Kamenz Carl Marcus Wallenburg (* 1973), deutsch schwedischer Logistikwissenschaftler Wallenburg bezeichnet folgende Orte: Wallenburg (Miesbach), Ortsteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Demand chain management — is aimed at managing complex and dynamic supply and demand networks.[1] (cf. Wieland/Wallenburg, 2011) Demand chain management is the management of upstream and downstream relationships between suppliers and c …   Wikipedia

  • Supply-Chain-Management — Gegenstand des Supply Chain Managements sind komplexe und dynamische Lieferanten und Kundennetzwerke.[1] (vgl. Wieland/Wallenburg, 2011) Der Ausdruck Supply Chain Management (SCM) bzw. Lieferkettenmanagement, deutsch auch Wertschöpfungslehre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestion de la chaîne logistique — Pour les articles homonymes, voir SCM.  Ne doit pas être confondu avec Gestion de configuration logicielle …   Wikipédia en Français

  • Administración de la cadena de suministro — La cadena de suministro es un sistema complejo y dinámico.[1] (cf. Wieland/Wallenburg, 2011) La administración de redes de suministro (en inglés, Supply chain management …   Wikipedia Español

  • Demand-Chain-Management — Gegenstand des Demand Chain Managements sind komplexe und dynamische Lieferanten und Kundennetzwerke, wobei der Kundenseite eine besondere Rolle zukommt.[1] (vgl. Wieland/Wallenburg, 2011) Demand Chain Management (DCM) ist das Management der… …   Deutsch Wikipedia

  • Supply-Chain-Risikomanagement — Gegenstand des Supply Chain Risikomanagements sind Risiken in komplexen und dynamischen Lieferanten und Kundennetzwerken.[1] (vgl. Wieland/Wallenburg, 2011) Der Begriff Supply Chain Risikomanagement (SCRM; engl. supply chain risk management)… …   Deutsch Wikipedia

  • Partille — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Lieferkette — Traditionelle Auffassung einer Lieferkette als Triade um ein Unternehmen; die Pfeile symbolisieren Lieferantenpflege, Internes SCM und Kundenpflege.[1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/235472 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”